Mastodon

Wer sind eigentlich die Pankgrafen?

19. Februar 2021

In Pan­kow gibt es eine Pankgra­fen­stra­ße. Aber komisch, von einem Adels­ge­schlecht die­ses Namens hat man noch nie gehört. Ob es wohl in der Wie­sen­burg an der Pan­ke resi­dier­te? Das denkt sich allen­falls ein ober­fläch­li­cher Betrach­ter. Wer das glaubt, kennt den Wed­ding schlecht. Und den sehr spe­zi­el­len Humor der Ber­li­ner erst recht nicht.

Graf Udo mit der gespaltenen Klaue

Die Pankgra­fen gab es tat­säch­lich, es gibt sie auch heu­te noch. Offi­zi­ell gehen sie auf das Jahr 1881 zurück, als 15 Ber­li­ner Bür­ger eine „Anti­po­li­ti­sche Ver­ei­ni­gung (APV)“ grün­de­ten. Dar­aus ent­stand dem dama­li­gen Geist der Zeit ent­spre­chend eine Gemein­schaft, die auf mit­tel­al­ter­li­che Tra­di­tio­nen und Vor­bil­der zurück­griff.  Wich­tig war dabei, dass der Humor nicht zu kurz kam. So wur­de der Ver­ein als „Alte Pankgra­fen-Ver­ei­ni­gung von 1381 zu Ber­lin bey Wed­ding an der Pan­ke (APV)“ mit dem Mot­to „Wohl­tun, Freund­schaft, Vater­land“ beti­telt. Die­se wid­me­te sich kul­tu­rel­len Akti­vi­tä­ten in Ber­lin und der nähe­ren Umge­bung.  Nach der APV wur­den spä­ter Stra­ßen, Brun­nen und sogar Bin­nen­schif­fe benannt.

In die Fluten gestürzt

Es gibt auch eine skur­ri­le Grün­dungs­le­gen­de, wonach bereits 1381, also 500 Jah­re vor Grün­dung der APV, die Pankgra­fen unter ihrem Heer­füh­rer „Graf Udo mit der gespal­te­nen Klaue“ nach einer Schlacht in den Reh­ber­gen den „Wed­ding bey Ber­lin“ erober­ten. „Der Legen­de nach soll sich der kampf- und sieg­ge­wohn­te Udo am Ende sei­nes Lebens aus Gram dar­über, daß man das Flüß­chen Pan­ke, die­sen herr­li­chen mär­ki­schen Strom mit sei­nem schwarz-grün-grau-blau­en Wel­len­gang, zuschmei­ßen woll­te, nach einem Umtrunk in vol­ler Rüs­tung in die Flu­ten gestürzt, […] aber lei­der in die­sem Moder­grab nicht die gewünsch­te Ruhe gefun­den haben. [Denn alle 50 Jah­re füh­re ihn] sein schau­er­li­ches Geschick in die Erden­welt zurück, um zu schau­en, ob das Gewäs­ser noch vor­han­den sei und ob die Nach­fah­ren sei­ner Devi­se Wohl­tun – Freund­schaft – Vater­land noch treu geblieben.“

So sei es gesche­hen auch vor 140 Jah­ren im Jah­re 1881. Bei die­sem „letz­ten Erschei­nen“ des Urgra­fen Udo „muß­te er lei­der fest­stel­len, daß dem kei­nes­wegs und mit­nich­ten so war“. Im Gegen­teil, eini­ge der direk­ten Nach­kom­men der rit­ter­li­chen Pankgra­fen saßen zwar beim her­kömm­li­chen gewal­ti­gen Schop­pen, zank­ten sich um einen Stamm­tisch in der Nord­deut­schen Braue­rei am Pan­kestrand sit­zend um Par­tei­dok­tri­nen und jeder woll­te recht haben. Als nun Graf Udo die­ses Geschrei und Gezan­ke hör­te, erschien er in vol­ler Rüs­tung unter den Strei­ten­den, die schon erheb­lich in den Hum­pen geblickt hat­ten, schlug mit der Faust auf den Tisch und gebot ihnen, sich des alten Wahl­spru­ches zu erin­nern und danach zu han­deln. Er ver­lang­te von ihnen, die Alte Pankgraf­schaft wie­der­erste­hen zu las­sen und mit neu­em Leben zu erfül­len. Sie soll­ten ech­te Deut­sche, aber kei­ne klein­li­chen Bür­ger sein. „Dar­auf ver­schwand er wie­der in den schwarz-grün-grau-blau­en Flu­ten der Pan­ke.“ So die Chro­nik der Pankgrafen. 

“Pankgraf” = Vereinsmitglied

Quel­le: ansichtskarten-pankow.de

Über den heu­ti­gen Ver­ein APV mit Sitz fern­ab des Wed­ding, in Char­lot­ten­burg, lässt sich sagen: Es han­delt sich um einen rei­nen Her­ren­club, der über den ange­schlos­se­nen Bar­na­ja­den Bund e.V. wohl­tä­tig ist, in ers­ter Linie aber die Freund­schaft der gut situ­ier­ten Ver­eins­mit­glie­der pflegt. Dafür nut­zen die­se einen “Rem­ter”, d.h. einen rus­ti­ka­len Ver­eins­saal am Gier­keplatz, in dem Mit­tel­al­ter-Atmo­sphä­re herrscht.  Dort wird gesun­gen und das Brauch­tum gepflegt – zum Bei­spiel das Ordens­fest am 12. Mai, dem Pan­kra­ti­us­tag. Dar­über hin­aus gehört die Pla­nung von Rit­ter­fahr­ten in ande­re Orte, die Vasal­len­städ­te genannt wer­den, zum Ver­eins­le­ben. Nur bei Freund­schafts­fahr­ten dür­fen übri­gens auch die Ehe­frau­en mit­kom­men. Bei Fest­um­zü­gen tre­ten die Pankgra­fen in einem Ordens­kleid auf. Dazu gehört auch ein Hut mit Feder.

Mit einem Adels­ge­schlecht haben die heu­ti­gen Pankgra­fen also gar nichts zu tun, nicht ein­mal mit dem Wed­ding. Auch das “Wirts­haus zum Pankgra­fen” mit Fluss­ba­de­an­stalt stand einst in Pan­kow, an besag­ter Pankgra­fen­stra­ße. Dort gab es den Trinkspruch: 

Wenn aus der Pan­ke Silberquell 

Statt Was­ser flös­se Bier 

Dann säße ich an jener Stell 

So aber sitz ich hier. 

Einen Bezug des Ver­eins zur Pan­ke gibt es dann aber doch noch: Die Far­ben Schwarz, Grün, Grau und Blau im Wap­pen des Ver­eins bezie­hen sich auf die Far­ben des Flüss­chens, als es noch als Abwas­ser­ge­wäs­ser für die an sei­nen Ufern gele­ge­nen Werk­stät­ten des Ger­ber- und Fär­ber­hand­werks genutzt wur­de und dabei eine ent­spre­chen­de Fär­bung annahm.

Wenn man die Geschich­te der Pankgra­fen, ihr Ordens­kleid und das alles so sieht, soll noch mal jemand behaup­ten, Ber­lin sei tra­di­ti­ons- und humor­los. Und etwas von Kar­ne­val hat das Brauch­tum der Pankgra­fen ja irgend­wie auch.

Wandteller der Pankgrafen

Mehr über den Ver­ein, sei­ne Zie­le und die Orga­ni­sa­ti­on auf der Website

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?