Dass Berlin in vielerlei Hinsicht anders ist als andere Städte, dürfte allgemein bekannt sein. Aber ist euch schon einmal aufgefallen, dass die Beschilderung von Hauptstraßen in Berlin von der Norm abweicht – nämlich beim Wegweiser? Dass Berlin kein eindeutiges Zentrum hat und viele Bezirke wie eigene Städte wahrgenommen werden, hat auch mit den Richtungsschildern auf Hauptstraßen zu tun.
Kategorie: Allgemein
Woran im Wedding geforscht wurde – und wird

Designer-Babys, geklonte Schafe oder Gen-Food sind wahrscheinlich die ersten Dinge, die einem Menschen in den Sinn kommen, wenn er oder sie das Wort ‚Gentechnik‘ hört. Seit der Corona-Pandemie denken viele vielleicht aber auch an den bahnbrechenden mRNA-Impfstoff von Pfizer und BioNtech.Kleiner Exkurs: BioNtech steht für Bio and Technology, zu deutsch also Biotechnologie, genau die Technologie, mit welcher ich mich am Virchow-Klinikum im Wedding beschäftige.
Prinzenallee 58: Die jüdische Familie Gattel und ihre Hutfabrik
In der Mitte des 19. Jahrhunderts lag der Wedding noch weit außerhalb, aber die Dynamik der Gründerzeit ließ Berlin aus allen Nähten platzen. Im Jahr 1880 hatte die noch junge kaiserliche Reichshauptstadt 1,1 Millionen Einwohner und 25 Jahre später bereits etwas mehr als 2 Millionen. Damals wurde der Wedding als Spekulationsobjekt und neue Heimat entdeckt. Auch in der Prinzenallee 58 begann mit der Hutfabrik Gattel ein neues Kapitel.
FAQ zu den Wahlen 2021

Wie viele Stimmen habe ich?
Mindestens fünf, eventuell auch sechs. Für die Bundestagswahl kann ein Kreuz beim Direktkandidaten und eines bei der Partei gesetzt werden. Ebenso bei der Abgeordnetenhauswahl. Bei der Wahl der Bezirksverordneten gibt es nur eine Stimme, die für die gewünschte Partei. Die sechste Stimme
Wie sieht der Stimmzettel aus?
Noch gibt es keine Muster-Stimmzettel für die Wahlen. Bis dahin zeigen wir hier Muster vergangener Jahre.

Was heißt Erst- und Zweitstimme?
Bei der Bundestagswahl gibt es einen Wahlzettel. Auf diesem wird links der Direktkandidat angekreuzt und rechts die Partei. Dieses Kreuz gilt als das wichtige, denn es entscheidet über die Zusammensetzung des Bundestages. Das Kreuz auf der linken Seite, die Erststimme, gilt als weniger wichtig, denn es entscheidet nur darüber, welche Person für eine Partei in den Bundestag einzieht, aber nicht darüber, wie stark diese Partei wird.
Für das Abgeordnetenhaus gibt es zwei Zettel in unterschiedlicher Farbe. Das Prinzip gleicht dem der Bundestagswahl.
Was heißt Liste, was heißt Direktkandidat?
Unter den gewählten Parlamentariern und Abgeordneten können die direkt gewählten ein klein wenig stolzer als ihre Kollegen sein, denn sie haben sich in ihrem Wahlkreis gegen Konkurrenten anderer Parteien durchgesetzt. In der Praxis haben die Direktkandidaten aber nicht mehr Rechte als die Mitglieder des Bundestages oder Abgeordnetenhauses, die über Liste eingezogen sind.
Die Liste ist eine Reihenfolge, die von den Parteien aufgestellt werden. Sie wird dann wichtig, wenn der Partei mehr Sitze zustehen als Direktkandidaten gewonnen haben. Bei Parteien wie Grüne und Linke, die erfahrungsgemäß wenig Direktmandate holen, ist die Liste also wichtiger als bei Parteien wie CDU und SPD, die viele Wahlkreise direkt gewinnen. In der Umgangssprache wird oft abfällig davon gesprochen, dass bestimmte Politiker über die Liste “abgesichert” sind. Damit wird beschrieben, dass Direktkandidaten manchmal auch auf der Liste ganz weit oben genannt werden. Sinnvoll ist das bei Spitzenpolitikern wie dem Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters, weniger sinnvoll natürlich bei Politikern der zweiten Reihe.
Kann ich den Kanzler wählen, welche Wirkung hat meine Stimme?
Beim Bundestag stellt traditionell die stärkste Partei den Bundeskanzler. Das Grundgesetz verlangt dies aber nicht. Es heißt dort lediglich, dass der Bundestag einen Bundeskanzler wählt. Damit könnte also auch eine kleinere Partei einen Kanzler stellen. Voraussetzung ist natürlich, dass sie genügend Koalitionspartner findet. Die Minister werden vom Volk oder den Parteien im Bundestag gewählt. Der Kanzler schlägt sie vor und der Bundespräsident bestätigt den Vorschlag formal. Traditionell sind die Minister auch Mitglied des Bundestages, aber es gab auch Minister, die kein Mandat hatten. So geschehen bei Klaus Kinkel, Frank-Walter Steinmeier oder Ursula von der Leyen.
Der Regierende Bürgermeister wird vom Abgeordnetenhaus gewählt. Auch hier ist es lediglich Tradition, dass die stärkste Partei dieses Amt bekommt. Die Berliner Verfassung erlaubt dem Regierenden Bürgermeister, die Senatoren zu benennen und zu entlassen.
Bei der Bezirksverordnetenversammlung werden Parteien gewählt. Anders als im Bund und im Land gibt es keine Bezirksregierung und damit auch keine Koalitionen. Der Bezirksbürgermeister wird per Zählgemeinschaft gewählt. Die Posten der Stadträte werden entsprechend des Wahlergebnisses proportional an die Parteien vergeben, wobei die Bezirksverordneten die Stadträte wählen müssen. Der Umfang der Aufgaben der Stadträte ist in der Berliner Verfassung nicht festgelegt.
Warum Superwahljahr?
In Berlin gab es vor mehr als 30 Jahren das letzte Mal das Zusammentreffen von Bundestags- und Berlinwahl. 1990 trafen sich die beiden Wahlen zum letzten Mal in einem Jahr. Damit haben die Wähler fünf Stimmen. Das sind jeweils die Erst- und Zweitstimme für die Bundestagswahl und für die Wahl des Abgeordnetenhauses. Hinzu kommt eine Stimme für eine Partei, die man für die Bezirksverordnetenversammlung wählen möchte.
Weitere Fragen?
Schreibt gern in die Kommentare, wenn ihr Fragen habt, die wir für euch recherchieren sollen.

Andrei Schnell recherchiert für Leser Fragen zur Wahl.
Badstraße 40: Frieda Mehler – Jüdische Schriftstellerin, Frauen-Power und Mutter
Wer an die Badstraße in Wedding-Gesundbrunnen denkt, der erinnert sich an das imposante freistehende Backsteingebäude unmittelbar neben der Panke, die an dieser Stelle von einer breiten Brücke überbaut ist. Die Panke ist für die Weddinger “die Spree”. Auch die jüdische Schriftstellerin Frieda Mehler (*1871, +1943) nimmt die Panke in ihrem kleinen Kinderbuch „Feiertags-Märchen“ (erschienen 1935) über die wichtigsten jüdischen Fest- und Feiertage auf.
Supercoop: ein gemeinschaftlicher Supermarkt für den Wedding?
Ein Lebensmittelgeschäft, das keiner großen Kette gehört und in dem die Mitglieder entscheiden, wie der Laden läuft. Das ist längst keine Utopie mehr, sondern in New York mit 17.000 Genossenschaftsmitgliedern pure Realität. Auch in Frankreich und Belgien gibt es das Konzept “Food Coop” schon seit 2016. New York, Paris, Wedding: Nun hat Berlin die Chance, als nächstes die Idee eines sozialen, nachhaltigen und transparenten Supermarktes zu verwirklichen – und das in den Osram-Höfen!
Orte jüdischen Lebens: Die liberale Bewegung im Wedding der 1930er Jahre

Das heutige Judentum besteht aus orthodoxen, konservativen, liberalen und rekonstruktionistischen Strömungen. Stets geht es um die Ausübung der jüdischen Gebote und rituellen Gesetze. Vor gut 90 Jahren
So war der Wahnsinn mit den Flugzeugen über dem Wedding
Am 2. Januar 1960 begann der zivile Flugverkehr am Flughafen Tegel, der am 8. November 2020 endete. 1974 wurde das heutige sechseckige Terminalgebäude mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Fluggästen pro Jahr eröffnet. Planende Architekten waren Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels. Im Jahr 2019 wurden 22 Millionen Passagiere abgefertigt. Das ist fast das Zehnfache der ursprünglichen Planung und immer noch das Doppelte der geplanten Kapazität nach Ausbau mit verschiedenen Provisorien. Alle 2 Minuten fand bis kurz vor der Corona-Pandemie eine Flugbewegung statt. Vom Fluglärm waren eine Viertelmillion Einwohner betroffen, von Pankow über Reinickendorf, den Tegeler See bis Spandau und weitere Außenbezirke, mehr als an jedem anderen Flughafen in Deutschland. Selbst während der Flugverbotszeiten nachts zwischen 23.00 und 6.00 Uhr fanden jährlich mit steigender Tendenz ca. 1.000 Flugbewegungen statt. Die Flugzeuge flogen immer, zu jeder Tages- und Nachtzeit, bei jedem Wetter, knapp über den Straßen und Dächern, egal ob Mensch und Natur Ruhe und Erholung brauchen, in einer nicht enden wollenden dichten Folge. Hier einige Fotos vom Kurt-Schumacher-Platz sowie vom Himmel über einem Hinterhof in der Sternstraße in Gesundbrunnen.
Wedding kurz & knapp
Hoppla, schon wieder Wedding-News? Korrekt! Wenn das Leben wegen der Corona-Eindämmungsmaßnahmen runterfährt, fahren wir hoch. Ab sofort und mindestens bis zum Ende dieses zweiten Lockdowns erscheint Wedding kurz & knapp jede Woche. Der Tag und der Umfang sind ebenfalls etwas anders: ab jetzt kommen die Nachrichten aus den Kiezen bei uns sonntags und ab jetzt sind sie wirklich kurz & knapp. Jede Woche wählen wir sieben Meldungen aus – für den schnellen Überblick über das Wichtigste in dieser unübersichtlichen und sich schnell ändernden Zeit.