Mastodon

Ein Stadtteil im Schnelldurchlauf:
Wedding entdecken – in 1 Stunde

16. Oktober 2021

Ihr habt nur eine Stun­de Zeit, jeman­dem den Wed­ding zu zei­gen oder den Stadt­teil selbst zu ent­de­cken? Hier ein Vor­schlag für einen Spa­zier­gang für Wed­ding-Neu­lin­ge und Tou­ris­ten, die ihnen eini­ge wich­ti­ge Sehens­wür­dig­kei­ten unse­res Stadt­teils auf­zei­gen. Außer­dem bekommt ihr ganz viel Atmo­sphä­re und Wed­ding-Typi­sches zu sehen. Natür­lich nur für kur­ze Moment­auf­nah­men, und ganz ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 

Star­tet am Leo­pold­platz. Viel­leicht nicht der schöns­te, aber der wich­tigs­te Platz im Wed­ding. Der lang­ge­zo­ge­ne Platz ist am west­li­chen Ende Schnitt­punkt zwei­er U‑Bahn-Lini­en und hier steht auch eines der ältes­ten Gebäu­de des Wed­ding, die Alte Naza­reth­kir­che, 1832–35 nach Plä­nen von Karl Fried­rich Schin­kel errich­tet. Hin­ter ihr befin­det sich die bis 1893 gebau­te Neue Naza­reth­kir­che, die einen 78 Meter hohen Turm besitzt und heu­te einer Frei­kir­che gehört. 

Schul­str. , rechts abbie­gen in die Ruhe­platz­str., die Antonstr. über­que­ren und bis zur Gericht­str., in die­se links einbiegen

An der Haus­num­mer 35 befin­det sich das aus­ge­dehn­te Gelän­de des Silent Green Kul­tur­quar­tiers. Das sehens­wer­te Ensem­ble aus his­to­ri­schem Kre­ma­to­ri­um und moder­nen Anbau­ten (inklu­si­ve einer rie­si­gen unter­ir­di­schen Beton­hal­le) bringt (Hoch)Kultur in den Wedding. 

Die Gericht­stra­ße wei­ter­ge­hen, die Adolfstr. über­que­ren bis zum 

Net­tel­beck­platz. Die­ser eins­ti­ge Kreis­ver­kehr wur­de in den 1980er Jah­ren kom­plett neu gestal­tet und ist heu­te eine drei­ecki­ge Fuß­gän­ger­zo­ne mit Bän­ken rund um alte Bäu­me und einem Spring­brun­nen namens “Tanz auf dem Vul­kan”. Sozia­ler Brenn­punkt trifft Sze­ne: Hier wird dem Alko­hol­kon­sum eben­so gefrönt wie dem Shi­sha-Genuss. Und zugleich ist hier auch das krea­ti­ve Herz des Wed­dings an der Gericht­stra­ße zu Hause. 

An der Ampel über die Rei­ni­cken­dor­fer Stra­ße gera­de­aus wei­ter unter der S‑Bahnbrücke in die

Gericht­stra­ße: Benannt nach dem Hoch­ge­richt, dem frü­he­ren Gal­gen, ist die­se Stra­ße wed­ding­ty­pisch wie kei­ne zwei­te. Sie ist geschichts­träch­tig, vol­ler kurz- und lang­le­bi­ger Bars und Cafés und bie­tet mit den Werk­stät­ten des Nor­dens (Höfe in der Hausnr. 23) sowie den Gerichts­hö­fen (Haus-Nr. 1213) viel indus­tri­el­len Charme, der durch Klein­ge­wer­be und Künst­ler­ate­liers berei­chert wird. 

Am Zebra­strei­fen an der Brü­cke über den Fluss Pan­ke links vor der Kol­ber­ger Stra­ße abbie­gen und den klei­nen Weg am Was­ser entlang 

Zwi­schen den Hin­ter­hö­fen führt ein klei­ner Ufer­weg die Pan­ke ent­lang. An der Fuß­gän­ger­brü­cke erkennt man rechts die Wie­sen­burg, ein ehe­ma­li­ges ver­fal­le­nes Obdach­lo­sen­asyl, das durch moder­ne Anbau­ten ergänzt wur­de. Hier haben in den vom Krieg ver­schon­ten Gebäu­de­tei­len noch immer vie­le Künst­ler ihre Ate­liers. Der Zugang erfolgt nur über die Wie­sen­stra­ße 55. Doch auch von unse­rem Ufer­weg, der nun durch ein Fabrik­ge­bäu­de bis zu einer klei­nen Pan­ke-Aue wei­ter­führt, kann man die alte Wäsche­fa­brik und auch die Wie­sen­burg gut erkun­den. Street Art auf alten Gemäu­ern prägt die­se pit­to­res­ke Stadt­land­schaft, in der auch die Natur am Fluss ihren Platz wie­der­erobert hat. 

Unter der Ring­bahn­brü­cke hin­durch, über die brei­te Pank­stra­ße und wei­ter am Fluss ent­lang bis zum 

Gedenk­stein an der Wie­sen­stra­ße: Hier wird der Toten der Mai­un­ru­hen des Jah­res 1929 in der nahen Kös­li­ner Stra­ße gedacht, als es zu tage­lan­gen Aus­schrei­tun­gen kam. Durch Poli­zei­ku­geln kamen min­des­tens 19 Men­schen ums Leben. Heu­te strahlt die­se idyl­li­sche Ecke an der Wal­ter-Röber-Brü­cke eine völ­lig ande­re Atmo­sphä­re aus. 

Über den Zebra­strei­fen die Wie­sen­stra­ße über­que­ren und wei­ter am Fluss ent­lang, rechts in die Schön­stedt­stra­ße und dann gleich links abbie­gen zum 

Amts­ge­richt Wed­ding. Die­ses Gebäu­de ist der Albrechts­burg in Mei­ßen nach­emp­fun­den. Neben der pom­pö­sen und furcht­ein­flö­ßen­den Archi­tek­tur fällt vor allem der Reichs­ad­ler in den Blick, der 1933 ange­bracht wur­de. Bei ihm wur­de das Haken­kreuz nach dem Krieg ent­fernt, aber der Adler ist bis heu­te als zeit­ge­schicht­li­ches Zeug­nis geblieben. 

Zurück zur Schön­stedt­stra­ße, den Fluss über­que­ren und rechts in die Ufer­stra­ße bis zu den 

Uferhallen/Uferstudios. Idyl­lisch lie­gen hier ver­schie­de­ne Alt­bau­ten links und rechts des Flus­ses. Die Ufer­stra­ße teilt die ehe­ma­li­gen Stra­ßen­bahn-Bus­werk­stät­ten aus den 1920er-Jah­ren in zwei Tei­le. Der nörd­li­che, die Ufer­hal­len, sind als Künst­ler­ate­liers und sogar als Kon­zert­ort (Pia­no­sa­lon Chris­to­pho­ri) bekannt. Der lang­ge­zo­ge­ne süd­li­che Teil zur Bad­stra­ße hin ist unter dem Namen Ufer­stu­di­os für zeit­ge­nös­si­schen Tanz eines der wich­tigs­ten Zen­tren der Tanz­sze­ne Ber­lins geworden. 

Die viel­leicht span­nends­te Ecke des Wed­ding ist an der viel­ecki­gen Ein­mün­dung der Ufer­stra­ße in die Exer­zier-/Schwe­den-/Ko­lo­nie- und Bad­stra­ße zu fin­den. Inter­es­san­te Eck­häu­ser aus ver­schie­de­nen Epo­chen sind hier zu sehen, von denen das rot ver­klin­ker­te Gebäu­de Bad­stra­ße 40 und das kuri­os ver­zier­te Lui­sen­haus Bad­str. 43/Travemünder Str. beson­ders hervorstechen. 

Hier befand sich einst ein Heil­bad. Biegt man in die Tra­ve­mün­der Stra­ße an der Pan­ke ein, kann man auf der ande­ren Fluss­sei­te die Pan­ke­müh­le erken­nen, das ältes­te und nied­rigs­te Gebäu­de weit und breit mit einem auf­ge­mal­ten Mühlrad. 

Die Biblio­thek am Lui­sen­bad ist Relikt des Ver­gnü­gungs­vier­tels am Gesund­brun­nen, das sich aus der Heil­quel­le ent­wi­ckelt hat­te. Die moder­ne, unter­ir­disch ange­leg­te Biblio­thek (1995 erbaut) nutzt auch zahl­rei­che his­to­ri­sche Gebäu­de­tei­le, die vom Lui­sen­bad übrig geblie­ben sind. 

Wei­ter kann man nun die Auen­land­schaft der Pan­ke ent­lang gehen, auf der gegen­über­lie­gen­den Sei­te befin­det sich die

Bild­hau­er­werk­statt, ein­ge­rich­tet in den Shed­dach­hal­len der Tre­sor­fa­brik Arn­heim. Die ein­stün­di­ge Tour endet an der Oslo­er Stra­ße (rechts abbie­gen bis zur Prin­zen­al­lee).

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?