Mastodon

Erinnert ihr euch noch?:
Typisch Wedding: Zahlen von früher

21. Oktober 2023
4

Zah­len, Prei­se und Fak­ten bestimm­ten den All­tag auch in der Ver­gan­gen­heit. Wir erklä­ren euch, wel­che Zif­fern frü­her im Wed­ding (und über­haupt in West­ber­lin) eine Rol­le spiel­ten. Und wie anders das Leben in der ein­ge­mau­er­ten Stadt West­ber­lin sein konnte!

Post und Telefon

Der gan­ze Wed­ding hat­te frü­her nur eine Post­leit­zahl, zunächst Ber­lin N 65, spä­ter wur­de dar­aus 1000 Ber­lin 65. Und noch heu­te steht die 65 für den gan­zen Wed­ding (und Gesund­brun­nen). Die Por­to­stu­fen West­ber­lins ent­spra­chen denen der Bun­des­re­pu­blik, außer für Post inner­halb der Stadt, die ermä­ßig­tes Por­to hatte. 

Ein Orts­ge­spräch kos­te­te 23 Pfen­nig und dau­er­te so lan­ge, bis einer der bei­den Anru­fer auf­leg­te. Es gab näm­lich kei­ne Zeit­tak­tung! Ein Tele­fo­nat von einer Tele­fon­zel­le aus kos­te­te 20 Pfen­nig. Daher hat­ten alte und jun­ge Wed­din­ger grund­sätz­lich zwei Gro­schen in der Hosen­ta­sche. Anders als heu­te wech­sel­te man bei einem Umzug in einen ande­ren Stadt­teil auch sei­ne Fest­netz­num­mer. Die ers­ten bei­den Zif­fern der sie­ben­stel­li­gen Num­mern zeig­ten den Stadt­teil an – im Wed­ding konn­te das die 45.…. die 46.…. oder die 49.…. sein. 

Habt ihr immer noch eine “Wed­din­ger Festnetznummer”?

Radio

Es gab zwar weni­ger Radio­sen­der als heu­te, aber eini­ge UKW-Fre­quen­zen sind noch heu­te in Benut­zung. Auf 88,8 MhZ sen­de­te SFB (Sen­der Frei­es Ber­lin) 1, auf 92,4 MhZ der belieb­te Pop­sen­der SFB 2. SFB 3 war auf 96,3 MhZ zu fin­den. Wich­tig für West­ber­lin waren aber auch der RIAS auf 89,6 MhZ und die Jugend­wel­le rias2 auf 94,3 MhZ. Einen Sen­der aus dem Wed­ding gab es auch: das Pro­gramm für die fran­zö­si­schen Streit­kräf­te (FFB), das aus der Cité Napo­lé­on (heu­te Juli­us-Leber-Kaser­ne) auf 93,6 MhZ sendete. 

Habt ihr jemals den fran­zö­si­schen Sen­der aus dem Wed­ding gehört?

Ladenöffnungszeiten

Frü­her muss­ten die Wed­din­ger mit viel kür­ze­ren Laden­öff­nungs­zei­ten klar­kom­men, auch Spät­is gab es noch nicht. Seit 1958 galt: Geschäf­te durf­ten mon­tags bis frei­tags von 7 bis 18.30 Uhr, sams­tags von 7 bis 14 Uhr geöff­net sein. Nur am ers­ten Sams­tag im Monat gab es den Lan­gen Sams­tag, an dem Geschäf­te bis 18 Uhr offen sein durf­ten. Wer außer­halb die­ser Zei­ten etwas brauch­te, war auf ledig­lich zwei klei­ne Super­märk­te in den U‑Bahnhöfen Schloss­stra­ße und Kur­fürs­ten­damm ange­wie­sen. Aller­dings gab es in West­ber­lin eine Aus­nah­me bei der Sperr­stun­de: Die war 1949, im Gegen­satz zu den meis­ten ande­ren Städ­ten, durch die Alli­ier­ten abge­schafft wor­den – Knei­pen kön­nen seit­dem 24 Stun­den lang geöff­net haben.

Wer von euch kennt noch die Hek­tik kurz vor der Schlie­ßung der Geschäfte?

Besuche im Ostteil

Vie­le Fami­li­en, gera­de auch aus dem Wed­ding, waren durch die Mau­er getrennt. Ab 1973 konn­ten zumin­dest die West­ber­li­ner ihre Ver­wand­ten und Freun­de in Ost­ber­lin besu­chen. Sie muss­ten dafür aller­dings in die Pas­sier­schein­stel­le am Leo­pold­platz gehen, in der Ein­rei­se­an­trä­ge abge­ge­ben und Berech­ti­gungs­schei­ne für Visa in der Regel nach drei Tagen aus­ge­ge­ben wur­den. Mit die­sem Visum durf­te man bis 2 Uhr des Fol­ge­ta­ges in der DDR und in Ost­ber­lin blei­ben, wäh­rend bun­des­deut­sche Bür­ger schon um spä­tes­tens 24 Uhr wie­der am Grenz­über­gang sein muss­ten. Außer­dem muss­ten erwach­se­ne Besu­cher 6,50 DM 1:1 in DDR-Mark umtau­schen und wäh­rend ihres Besu­ches wie­der voll­stän­dig aus­ge­ben. Ab 1980 betrug die­ser Min­dest­um­tausch sogar 25 DM. In Fra­ge kamen für Wed­din­ger die Grenz­über­gän­ge Born­hol­mer Stra­ße, Chaus­see­stra­ße, Inva­li­den­stra­ße oder am Bahn­hof Fried­rich­stra­ße im “Trä­nen­pa­last”. Der Check­point Char­lie war nur für Aus­län­der, Alli­ier­te, Diplo­ma­ten und DDR-Bür­ger gedacht.

Und noch eine Beson­der­heit: West­ber­li­ner besa­ßen nur “behelfs­mä­ßi­ge Per­so­nal­aus­wei­se”, die grün statt grau waren und kei­nen Hin­weis auf den aus­stel­len­den Staat ent­hiel­ten, jedoch den Ver­merk „Der Inha­ber die­ses Aus­wei­ses ist deut­scher Staatsangehöriger“.

Wer besitzt noch sei­nen “behelfs­mä­ßi­gen Personalausweis”?

Foto: Ste­fan Frey­tag, Tra­di­ti­ons­bus Berlin

BVG

Mit der U‑Bahn fah­ren hieß bis 1984: Man fährt mit der Linie 6, Linie 8 oder der Linie 9. Die Bus­li­ni­en hin­ge­gen waren im Wed­ding immer zwei­stel­lig. Vie­le Bus­se ende­ten an der Mau­er, wie zum Bei­spiel der 70er an der Wollank­stra­ße, der 12er an der Ber­nau­er Stra­ße oder der 89er an der Born­hol­mer Stra­ße. Stra­ßen­bah­nen waren in West­ber­lin 1967 bereits abge­schafft wor­den. Eine Beson­der­heit war die Bus­li­nie 65, die von der See­stra­ße aus auf die Stadt­au­to­bahn fuhr. 

Und wie viel kos­te­te das? Bei der S‑Bahn, die bis 1984 von der DDR-Reichs­bahn betrie­ben wur­de, 20 Pfen­nig. Und Bus und U‑Bahn kos­te­ten ab 1976 eine DM und ab 1979 dann 1,50 DM. Wer beim Schwarz­fah­ren erwischt wur­de, muss­te ein Erhöh­tes Beför­de­rungs­ent­gelt von 20 DM löhnen. 

Wer kann sich noch an die alten Bus­li­ni­en­num­mern erin­nern? Wel­che war “eure” Linie?

Mieten

Bei die­sem The­ma kön­nen einem wirk­lich die Trä­nen in die Augen stei­gen. Denn Woh­nen war nicht nur bil­li­ger als heu­te, es gab rela­tiv star­re Prei­se. Denn erst 1988 wur­de auf Druck der Bun­des­re­gie­rung die nur noch in West­ber­lin exis­tie­ren­de Miet­preis­bin­dung für Alt­bau­ten bis 1918 abge­schafft. Bis dahin stie­gen die Mie­ten zwar, wur­den aber vom Staat gede­ckelt. Beim ers­ten Miet­spie­gel mit Ver­gleichs­mie­ten kos­te­te eine 70 Qua­drat­me­ter gro­ße Alt­bau­woh­nung, vor 1918 gebaut und in ein­fa­cher Lage mit Voll­aus­stat­tung (Bad, WC, Sam­mel­hei­zung) 5,34 DM pro Qua­drat­me­ter. 2005 hat­te sich die­ser Wert beim Miet­spie­gel bereits erheb­lich erhöht. 

Wie viel habt ihr frü­her an Mie­te im Alt­bau bezahlt?

Kom­men­tiert ger­ne und schreibt uns per Mail.

Foto: Franz Albert

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

4 Comments

  1. Für eine 1,5‑Zimmerwohnung in der Stet­ti­ner Stra­ße mit 34 Qua­drat­me­tern, Koh­le­ofen und Außen­klo, immer­hin auf der gleichen
    Eta­ge, zahl­te ich 1977 gan­ze 98 Mark im Monat, bis 1985 stieg die Mie­te auf 105 Mark und ein paar Pfennige!

  2. Habe immer noch die Fest­netz­num­mer mit 49 seit 1979.
    Der Bus 89 hielt frü­her auch in der Grün­ta­ler Str. Brauch­te ich nur über den Mit­tel­strei­fen eine Minu­te zur Sol­di­ner Str lau­fen und war zu Hause.
    Der 89 Bus ersetz­te die Stra­ßen­bahn­li­nie Nr
    3. Mit der man frü­her wie spä­ter mit dem dem Bus nach Wil­mers­dorf fah­ren konnte.
    Bin spä­ter mit dem 65 Bus ab See­str. Über die Auto­bahn zur Meck­len­bur­gi­schen Str zur Arbeit zum.Autohaus Bute­nuth gefahren.
    Auch bin ich mit 70 Bus ab Prin­zen­al­le gefah­ren, sel­te­ner mit den 65 Bus.

  3. Mei­ne Bus—Stammlinie war die 61, sie brach­te mich regel­mä­ßig von Tür zu Tür aus Ber­lin 52 zu mei­ner Groß­mutter in den Gesundbrunnen.
    Als Jugend­li­cher habe ich dann spä­ter ger­ne AFN und BFBS verschlungen,speziell Folic at five und Stick­bud­dy jam­bo­ree und Sonn­abends gab es immer im BFBS eine Wunsch­sen­dung sie wur­de im gepfleg­ten Eng­lisch angesagt,man konn­te also das eige­ne Schul­eng­lisch gut anwenden.
    Den erwähn­ten FFB habe ich nur sel­ten Empfangen,da gab es ellen­lan­ge Sprach­bei­trä­ge und wenig Musik.

  4. Ich habe mei­ne alte Fest­netz­num­mer noch, die­se beginnt aber mit 49 seit 1985 habe ich die­se, die 49 war damals üblich im Wed­ding / Gesund­brun­nen und Sol­di­ner Kiez etc.
    Ja, die­se alten Alt­bau­mie­ten ken­ne ich auch noch, da gab es noch vie­le Woh­nun­gen, mit Außen­toi­let­te, im Trep­pen­haus und die Bus­li­ni­en von frü­her, habe ich fast alle noch im Kopf, weil ich mich, mit den 3‑stelligen, nach der Wen­de nie rich­tig anfreun­den konnte.
    Frü­her bin ich oft mit dem 14er nach Tegel gefah­ren. Mit die­sem fuhr ich bis Alt Hei­li­gen­see / Rup­pi­ner Chausse dort war End­sta­ti­on, sowie mit dem 12er raus nach Herms­dorf / Wald­see­weg / Herms­dor­fer Damm End­sta­ti­on / auf die­ser Linie gab es auch Bus­se mit roten Num­men, die­ses waren Express­bus­se und hiel­ten nur an jeder 2. Hal­te­stel­le. am Wald­see konn­te man im Win­ter immer toll Schlitt­schuh lau­fen gehen. Den 70, 89, 65 wie oben bespro­chen ken­ne ich auch noch, der 65 war einer der Bus­se die auch in der Nacht fuh­ren, wenn die U‑Bahn bereits still stand und man konn­te vom Ku-Damm, damit zurück nach dem Wed­ding kom­men, das dau­er­te aber ewig, da der durch ganz vie­le Bezir­ke fuhr, bis er dort wie­der ankam. Die Grenz­pas­sier­schein­stel­le in der Schul­str. ken­ne ich auch noch und Besu­che in Ost-Ber­lin zu Weih­nach­ten waren Pflicht­pro­gramm bei uns. Das Pro­blem der Zwangs­um­tausch, eine Mut­ter mit 2 Kin­der muss­te 75 DM umtau­schen. Das Geld konn­te man nie aus­ge­ben und eine Aus­fuhr war nicht erlaubt aus der DDR, des­we­gen ver­schenk­ten wir es oft aber die Ost­ber­li­ner hat­ten stel­len­wei­se Angst es anzu­neh­men. Die Sta­si war zu der Zeit­ja über­all prä­sent. Manch­mal leg­ten wir es dann ein­fach auf die Stra­ße, auf einen Strom­kas­ten oder Mau­er. Auch war der Besuch in Ost-Ber­lin immer viel grau­er und dunk­ler, käl­ter in mei­nen Emp­fin­dun­gen, da es nur sehr wenig Leucht­re­kla­me und Beleuch­tung gab. Die Radio­sen­der lieb­ten wir, mei­ne Favo­ri­ten waren RIAS 2, AFN und SFB 2. RIAS wur­de auch live in der Eisport­hal­le Jaf­fé­str abge­spielt, da war öfter Eis­dis­co auf der Eis­bahn. Das mit den Tele­fon­gro­schen stimmt auch, die hat­te man als Kind immer in der Tasche und unend­lich lan­ges tele­fo­nie­ren stimmt auch, war ein Pro­blem, wenn du an der Tele­fon­zel­le anste­hen muss­test. Dito zu Hau­se, es gab in der Regel nur einen Anschluß, dann tele­fo­nier­te man ein­fach stun­den­lang, gab dann meist Streß mit den Geschwis­tern oder den Eltern.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?