Um Heiko Wernings neues Buch “Wedding sehen und sterben” zu besprechen, möchte ich ausholen: Ich war einmal bei einer Lesebühne. Bevor es losging, war lediglich ein Tisch zu sehen, auf dem eine tote Ratte lag. Links neben mir fragte einer, warum eine
weiterlesen„Kein Bild für RIAS“ hat Gerhard Specht ein Kapitel seiner Erinnerungen an die Arbeit beim „Feindsender“ überschrieben. Der Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) war für die DDR-Behörden die gefährlichste Rundfunkanstalt, der Erfolg der beiden älteren RIAS-Radiosender war im Osten enorm. Unter Jugendlichen
weiterlesenGeschichte: Kommunalpolitik war einst die Stärke der SPD. Kommunalpolitik ist in Berlin Bezirkspolitik. Kommunalpolitik, das ist Politik vor Ort. Der Ort ist in Bernd Schimmlers Geschichtsbuch “Zwischen Humboldthain und den Rehbergen” der ehemalige Bezirk Wedding. Und dieser “rote” Ort wurde in den
weiterlesen04.10.2020 Ein neuer Weddingroman, pardon Gesundbrunnenroman, ist da. Uwe Wilhelm hat mit “Die Frau mit den zwei Gesichtern” einen Roman geschrieben, der zu großen Teilen in der Badstraße und teilweise im Gesundbrunnencenter spielt. Es ist ein Roman über Clans, über Frauen, die
weiterlesen22.12.2019 “Mit 5 Mark sind Sie dabei.” Das Büchlein “Mitte mit Wedding und Tiergarten” der Reihe Berliner Spaziergänge ist mit fünf Euro sehr günstig. Auf 66 Seiten zusammengedrängt findet sich alles Wichtige, was eine Stadtführung über die drei ehemaligen Bezirke zu erzählen
weiterlesen15.12.2019 Der Weddingfilm, der vor 90 Jahren in die Kinos kam, heißt “Mutter Krausens Fahrt ins Glück”. Im Unterschied zu vielen “Zille-Filmen”, die in den 1920er Jahren als “schick” galten, zeigt Mutter Krause “eine Perspektive auf, dem Elend zu entkommen”, so Walter
weiterlesen17.11.2019: “Sie hasste den Wedding, denkt Hannah.” Das ist doch mal eine emotional eindeutige Gefühlslage zu einen Stadtteil, dem nicht nur der Weddingweiser die schönsten Seiten abgewinnen möchte. Um das Schöne des Weddings geht es im Roman von Nicola Karlsson nicht. Hier
weiterlesen11.08.2019 “Gott wohnt im Wedding” heißt der in diesem Frühjahr erschienene Roman der im Wedding lebenden Autorin Regina Scheer. Ihr Debütroman “Machandel” wurde 2014 viel beachtet. Der nun vorliegende zweite Roman der Schriftstellerin spielt im Wedding in der Utrechter Sraße. Wie schon
weiterlesen21.07.2019 Heidrun Joop hat die Lebensgeschichte des Weddinger Lehrers Kurt Steffelbauer recherchiert und in ein Buch gebracht. Als Widerstandskämpfer wurde er 1941 vom NS-Regime zum Tode verurteilt. Ein Buch, das einen genauen Einblick in einen Verbrecherstaat ermöglicht. Im gerade veröffentlichten vierten Teil
weiterlesen