Mastodon

Weddingliteratur:
Deutsche, Ausländerin oder Touristin?

17. Mai 2022

„Dabei fühl­te sie sich den Tou­ris­ten näher als den zuge­zo­ge­nen Deut­schen …‟ Das ist nicht der zen­tra­le Satz des Romans „Ein Spie­gel für mein Gegen­über‟ von Nad­ire Yil­maz Bis­kin. Aber es ist ein Satz aus dem Innen­le­ben von Huzur, der Haupt­fi­gur des Romans. 

Nadire Biskin
Autorin Nad­ire Bis­kin. Foto: Oellermann

Das Buch ist einer­seits ein Wed­din­g­ro­man, wird sogar mit der Wid­mung „für 65‟ ein­ge­lei­tet. Älte­re Men­schen erin­nern sich noch an das „1000 Ber­lin 65‟, das als Adres­se auf Brie­fe zu schrei­ben war. Wed­din­ger Stra­ßen­na­men tau­chen im Roman auf. Vie­le Figu­ren haben tür­ki­sche Wur­zeln so wie vie­le Men­schen im Wed­ding. Ande­rer­seits geht es in dem Buch um viel mehr als den Wed­ding. Die 35-jäh­ri­ge Nad­ire Yil­maz Bis­kin erzählt eine Geschich­te übers emo­tio­na­le Über­le­ben, Ras­sis­mus, über Mut­ter­schaft und Ver­ant­wor­tung, über Soli­da­ri­tät, über das am Ran­de ste­hen und über das Gefühl der Fremdheit. 

Özya­ban­ci heißt die Hel­din mit Nach­na­men, auf deutsch die Frem­de. „Ich ver­wen­de spre­chen­de Namen‟, sagt die Autorin. Es lohnt sich für den Leser einen Online-Über­set­zer mit den Namen der Roman­fi­gu­ren zu füt­tern. Fremd, nicht dazu­ge­hö­rig, fühlt sich Huzur in der Tür­kei, aber auch an der Uni unter den gut­si­tu­ier­ten Stu­den­ten. Es sind fei­ne Unter­schie­de, die über Zuge­hö­rig­keit ent­schei­den, über Gleich­wer­tig­keit, über ers­te und zwei­te Klas­se. Tür­kin, Tou­ris­tin, Deut­sche? Nad­ire Yil­maz Bis­kin sagt, dass die Men­schen binär den­ken, ent­we­der oder. „Die Leu­te wol­len zum Bei­spiel wis­sen, ob ich Tür­kin bin. Dabei erfüh­ren sie viel mehr über mich, wenn sie nach mei­nen Magen­schmer­zen fra­gen wür­den‟, sagt die Autorin. 

Ein auto­bio­gra­phi­scher Roman ist „Ein Spie­gel für mein Gegen­über‟ nicht. „Ich kann kein Buch über eine süd­afri­ka­ni­sche Frau schrei­ben, weil ich dann erst dort­hin fah­ren müss­te, und das ist teu­er‟, sagt Nad­ire Yil­maz Bis­kin. Aber ja, sie schrei­be über The­men, bei denen sie sich aus­ken­ne. Ihre Figu­ren sind immer eine Mischung aus Erleb­ten, Beob­ach­te­ten, Erzähltem. 

„Ein Spie­gel für mein Gegen­über‟ ist im Febru­ar bei dtv als Hard­co­ver erschie­nen und kos­tet 20 Euro.

Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Der Text stammt aus der Wed­din­ger All­ge­mei­nen Zei­tung (–> E‑Paper), der gedruck­ten Zei­tung für den Wed­ding. Geschrie­ben wur­de er von And­rei Schnell. Wir dan­ken dem RAZ-Verlag!

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?