Mastodon

Weddingliteratur:
Paul Bokowski lebenshartes Romandebüt

13. Oktober 2022

Der jüngst erschie­ne­ne Roman des Wed­din­ger Autors Paul Bokow­ski heißt Schle­sen­burg und nicht Schle­si­er­burg. Dabei wäre Schle­si­en als ers­ter Teil des zusam­men­ge­setz­ten Sub­stan­tivs auch tref­fend. Denn in dem fik­ti­ven Stadt­teil Schle­sen­burg, in dem der Roman spielt, woh­nen jene, die in den 1980er Jah­ren aus Polen geflüch­tet sind. Schle­si­sche Orts­na­men wie Opo­le, Katow­ice oder Leg­ni­ca schwir­ren durch die Buchseiten. 

Paul Bokowski
Paul Bokow­ski bei einer Lesung der Brau­se­boys 2016. Foto: And­rei Schnell

Und nicht zuletzt hat der Autor die Tra­ban­ten­stadt Schle­sen­burg an den Bres­lau­er Ring gebaut. Der zwei­te Wort­teil des Titels – die Burg – ist eben­falls gut gewählt. Der Roman spielt nicht auf einem hohen Berg, son­dern in einer mas­si­ven Burg; die Stim­mung im Roman ist nicht ver­gleich­bar mit der eines Wan­de­rers, der die Frei­heit der Gip­fel­luft atmet und über den Din­gen steht. In dem Roman riecht es nach schwe­ren Mau­ern. Und auch wenn die Leu­te das Asyl­be­wer­ber­la­ger – kurz das Lager – hin­ter sich gelas­sen haben, leben sie in der Schle­sen­burg wie hin­ter einem Bela­ge­rungs­ring. Auf sich gestellt, als Schick­sals­ge­mein­schaft, abge­schnit­ten von der Außenwelt.

Beim ers­ten Lesen wirkt Schle­sen­burg wie eine Auto­bio­gra­phie. Wie Kind­heits­er­in­ne­run­gen, direkt aus dem Gedächt­nis auf­ge­schrie­ben. Manch­mal denkt der Leser, darf der Paul Bokow­ski so viel über sei­ne Fami­lie ver­ra­ten? Was sagt der Papa dazu? Es wirkt alles sehr ehr­lich, offen, authen­tisch, die­ser Bericht über eine Kind­heit in einer west­deut­schen, mit­tel­gro­ßen Stadt im Aus­län­der­vier­tel. Man ertappt sich dabei, dass man in einem Stadt­plan von Mainz nach­schau­en will, wel­che Ecke der 1982 dort gebo­re­ne Autor wohl meint. Aber spä­tes­tens beim zwei­ten Lesen kehrt der Blick zurück zwi­schen die Zei­len auf die eigent­li­che Haupt­fi­gur: die Schle­sen­burg, dem erdach­ten Stadt­teil. Die Figu­ren fül­len den Ort nur, sie sind nicht die, um die es in Wahr­heit in dem Roman geht. Der Roman ist kein ent­wen­de­tes und heim­lich ver­öf­fent­lich­tes Tage­buch. Er beschreibt das Lebens­ge­fühl am schlech­te­ren Stadtrand.

Die Burg­be­woh­ner leben auf eigen­ar­ti­ge Wei­se zusam­men. Es ist eine Mischung aus Zusam­men­halt und Iso­la­ti­on. Das neun­jäh­ri­ge Kind, aus des­sen Per­spek­ti­ve die Erin­ne­run­gen erzählt wer­den, ist sei­nen Eltern natür­lich ganz nah – und gleich­zei­tig gibt es unüber­wind­ba­re Grä­ben, Geheim­nis­se, Trenn­li­ni­en. In der Nach­bar­schaft geht die­ses Dop­pel­spiel wei­ter. Die Kin­der spie­len zusam­men und stän­kern sich gleich­zei­tig. Und auch die Erwach­se­nen hel­fen sich beim Reno­vie­ren, beim Tra­gen schwe­rer Möbel – trotz allem, das zwi­schen­durch an bru­ta­len Din­gen geschieht. Sie sind gleich­zei­tig freund­lich und gehäs­sig. Nur eines ist klar und nie­mals zwei­deu­tig: Kon­takt zu den Men­schen außer­halb der Burg, den gibt es nicht. In Sum­me: kein sen­sa­ti­ons­gie­rig bru­ta­les Buch über ein Aus­län­der­vier­tel, aber doch lebenshart.

Lese­tipp am Ran­de: Unge­wöhn­lich ist, wie viel Sorg­falt Paul Bokow­ski auf die Beschrei­bung der Düf­te und Gerü­che legt. Gewis­ser­ma­ßen ein Allein­stel­lungs­merk­mal in der Spra­che der Manager.

Paul Bokow­ski ist bekannt für komi­sche Tex­te, die er in Büchern ver­sam­melt wie „Allei­ne ist man weni­ger zusam­men‟, „Haupt­sa­che nichts mit Men­schen‟ oder „Bit­te neh­men Sie mei­ne Hand da weg‟. Ein Hauch Trau­rig­keit – Eigen­be­schrei­bung: Autor mis­an­thro­pi­scher Stan­dard­wer­ke – schwingt auch in die­sen Büchern mit. Im Roma­ne ist es umge­kehrt: Ein Hauch Komik weht auch durch „Schle­sen­burg‟. Der Roman ist Paul Bokow­skis ers­ter Groß­text, ist als Hard­co­ver am 14. Sep­tem­ber erschie­nen und kos­tet 22 Euro.

Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Der Text ist eine län­ge­re Ver­si­on eines Abdrucks in der Wed­din­ger All­ge­mei­nen Zei­tung (–> E‑Paper), der gedruck­ten Zei­tung für den Wed­ding. Autor ist And­rei Schnell. Wir dan­ken dem RAZ-Verlag!

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?