Mastodon

Bildband:
Wenn Vögel fotografieren würden

15. Juni 2023
4

Die­ses Buch ist ein ech­ter Geheim­tipp, denn es ist nicht im Buch­han­del erhält­lich. Trost: Der Wed­ding­wei­ser ver­lost es an euch. Dazu unten mehr. Vor­weg zusam­men­ge­fasst: „Ber­lin Mit­te 2021 – Metro­po­le und Kiez″ mit Luft­bil­dern des Foto­gra­fen Jür­gen Hoh­muth ver­eint Bli­cke von oben mit Detail­auf­nah­men. Der Bild­band zeigt Bau­pro­jek­te auf 276 groß­for­ma­ti­gen Sei­ten. Das Werk lohnt, mal wie­der eine Biblio­thek aufzusuchen.

Luftbild
Blick von oben auf Umge­bung der Wie­sen­burg Foto: Jür­gen Hohmuth

Anders als Kar­ten und Stadt­plä­ne, die Drauf­sich­ten ermög­li­chen, „bie­ten Luft­auf­nah­men wie die von Jür­gen Hoh­muth mit ihren bild­haf­ten Ansich­ten aus der Schräg­per­spek­ti­ve eine deut­lich näher am Gebau­ten ange­leg­te und somit leich­ter ver­ständ­li­che Sicht­wei­se″. So beschreibt Enno Kauf­hold im Vor­wort des Ban­des die Vor­tei­le von Luft­bil­dern. Foto­graf Jür­gen Hoh­muth sagt, die Idee des Buches sei, in die por­trä­tier­ten Area­le gleich­sam hineinzuzoomen.

Die Auf­nah­men hat der Foto­graf Jür­gen Hoh­muth im Team mit Kol­le­gen Mar­cus Feh­se gemacht. Sie doku­men­tie­ren, wie sich das Ber­li­ner Zen­trum durch Neu­bau inner­halb kur­zer Zeit ver­än­dert hat. Den Ist­zu­stand fest­hal­ten, dar­in sieht Jür­gen Hoh­muth die Absicht des Buches. Auf dem Gebiet des ehe­ma­li­gen Bezirks Wed­ding sind in “Metro­po­le und Kiez” sie­ben Bau­pro­jek­te fest­ge­hal­ten. Dar­un­ter sind der Neu­bau des stu­den­ti­schen Woh­nens in der Nord­bahn­stra­ße 12, das als Schwy­zer Kiez bezeich­ne­te Are­al an der Hol­län­der­stra­ße oder die Wiesenburg.

Luftbild
Drauf­sicht auf das Vier­tel an der Nord­bahn (Bahn­hof Wollank­stra­ße). Foto: Jür­gen Hohmuth

Auf­takt eines jeden Kapi­tels bil­det in der Regel ein groß­flä­chi­ger Über­blick, den der Foto­graf aus einem Heli­ko­pter in 300 Metern Höhe her­aus auf­ge­nom­men hat. Dann fol­gen Fotos, die er aus hal­ber Höhe (das sind etwa 30 Meter) gemacht hat und den Abschluss bil­den Detail­auf­nah­men. Damit „fol­ge ich der mensch­li­chen Art des Wahr­neh­mens″, vom gro­ßen Gan­zen zum Ein­zel­nen, sagt Jür­gen Hoh­muth. Kunst­wer­ke habe er nicht schaf­fen wol­len, er habe stets an sei­nen Auf­trag­ge­ber, das Stadt­pla­nungs­amt gedacht. „Das Buch ist ein Infor­ma­ti­ons­mit­tel″, sagt er. Jür­gen Hoh­muth sagt, dass doku­men­ta­ri­sche Auf­nah­men der Stadt wich­tig sind für Mit­ar­bei­ter der Ver­wal­tung, für Bezirks­po­li­ti­ker und Bezirks­ver­ord­ne­te. Man könn­te sagen, er schenkt Exper­ten Foto­gra­fien, wie Vögel die­se machen würden. 

Jür­gen Hoh­muths Auf­nah­men wol­len nicht mehr als den Ist­zu­stand doku­men­tie­ren. Dass die­se Art der Foto­gra­fie wich­tig ist, bewei­sen frü­he­re Fotos des Foto­gra­fen. In den 1980er Jah­ren fand er Ost­ber­lin auf­re­gend und foto­gra­fier­te zahl­rei­che All­tags­sze­nen, die von sei­nen Freun­den damals als ohne Stil abge­tan wur­den. Heu­te sind es die­se Gera­de-Aus-Fotos, in denen sich nicht weni­ge Ost­ber­li­ner wie­der­fin­den und ihre Ver­gan­gen­heit unver­stellt bewahrt sehen.

Der 1960 in Ber­lin gebo­re­ne Foto­graf bezeich­net sich als Ideen­ge­ber der Fir­ma Zeit­ort-Foto­gra­fie. Deren Logo ziert ein Zep­pe­lin. Denn Jür­gen Hoh­muths 25 Jah­re Erfah­rung im Auf­neh­men von Luft­bil­dern beru­hen auch auf Luft­schiff-Fotos. Bil­der, die so mög­lich sind, sind sein Allein­stel­lungs­merk­mal. Mit der laut­los schwe­ben­den Kame­ra lie­fer­te Jür­gen Hoh­muth lan­ge vor der Droh­ne Bil­der, die einen Über­blick geben und gleich­zei­tig detail­ge­nau und scharf sind.

Vor­läu­fer des Buches “Metro­po­le und Kiez” ist der Band “Kiez und Metro­po­le” aus dem Jahr 2016. In die­sem stell­te Jür­gen Hoh­muth im Auf­trag des Bezirks­am­tes Vor­her- und Nach­her­bil­der von Stra­ßen­an­sich­ten gegen­über. Nun doku­men­tiert der aktu­el­le Bild­band, wie die Ent­wick­lung ein wei­te­res Mal rasant vor­an­ge­gan­gen ist.

Verlosung

In der Kunst­wis­sen­schaft­li­chen Biblio­thek im Kul­tur­fo­rum am Mat­thäi­kirch­platz lässt sich in “Kiez und Metro­po­le” schmö­kern. Die Signa­tur für den Prä­senz­be­stand (aus dem Bücher nicht ver­lie­hen wer­den) lau­tet 8 2022 184. Auch die Ber­li­ner Stadt­bi­blio­thek in der Brei­ten Stra­ße bie­tet den Bild­band in ihrer Ber­lin­samm­lung zum Lesen vor Ort an. Signa­tur B 152 Mit 71. Aus den Stadt­teil-Biblio­the­ken im Bezirk Mit­te lässt sich das Buch bald aus­lei­hen. Einen Bestell­wunsch abzu­ge­ben, das ist bereits jetzt mög­lich. Signa­tur B 37 Berl.

Wer das Buch schon in den nächs­ten Tagen bei sich Hau­se haben möch­te, der kann an unse­rer Ver­lo­sung teil­neh­men. Schickt uns dazu Fotos mit dem Blick aus eurem Fens­ter. Wie sieht euer täg­li­cher Blick von oben, halb oben oder fast unten auf den Wed­ding aus? Aus den Erklä­run­gen des Fotos und den Fotos selbst suchen wir sub­jek­tiv die drei schöns­ten aus und schi­cken dem Ein­sen­der ein Buch zu. Mailt an [email protected].

Cover Metropole und Kiez
Das Buch Metro­po­le und Kiez erscheint ohne ISBN. Cover: Verlag
Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Der Text erschien zuerst in der Wed­din­ger All­ge­mei­nen Zei­tung (–> E‑Paper), der gedruck­ten Zei­tung für den Wed­ding. Autor ist And­rei Schnell. Wir dan­ken dem RAZ-Verlag!

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

4 Comments

  1. Ich gebe Rein­hard Recht. Und wenn man mal dort gewohnt hat oder das Buch ein­fach so als Lieb­ha­ber höchst inter­es­sant fin­det – ist auch kei­ne Chan­ce da. Tier­gar­ten aus dem 16. Stock könn­te ich Fotos anbie­ten oder aus Alt-Tgel ver­schie­den Höhen mit schö­nen Ansich­ten. Aber lei­der kein Wed­ding. Es spricht doch schon für sich, dass man den Wed­ding­wei­ser abon­niert hat und sehr auf­merk­sam liest. Rein­hard – inso­fern hast Du eine Chan­ce wenn Du ein Foto aus dem Fens­ter schau­end und dann auf dem ver­brann­ten Rasen lie­gend machst. Nur kommt das auf den Bil­dern nicht so doll rüber und somit sind auch kei­ne Gewinn­chan­cen da.

  2. Hal­lo

    .…Wie sieht euer täg­li­cher Blick von oben, halb oben oder fast unten auf den Wed­ding aus?

    Das fin­de ich aber gemein , bei mir aus dem Fens­ter gibt es nur fast unten zuse­hen, aus­ser­dem ist der Rasen vor dem Fens­ter völ­lig ver­brand… aber das ist eine ande­re Geschich­te 🙂 na dann hab ich schon verloren

    wol­ken­frei­en him­mel noch

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?