Mastodon

Interessantes Buch in der Wedding-Reihe:
Buchtipp: Müllerstraße. Jungens von heute

26. Juli 2023
12

Wäh­rend Erich Käst­ners „Emil und die Detek­ti­ve″ von Eltern gekauft und von Pro­du­zen­ten ver­filmt wer­den, sind ande­re Kin­der­bü­cher der Wei­ma­rer Repu­blik ver­ges­sen. Zum Bei­spiel „Mül­lerstra­ße. Jun­gens von heu­te″. Der Ver­lag Wal­ter Frey hat die Geschich­te (bei der auch eini­ge weni­ge Mäd­chen mit­spie­len) vor kur­zem in sei­ner Rei­he Wed­ding-Bücher neu her­aus­ge­bracht. Beim ers­ten schnel­len Lesen der Geschich­te fällt auf, wie viel Selbst­stän­dig­keit die Autorin Ruth Rewald den Grund­schü­lern vor 90 Jah­ren zutraute.

Müllerstraße historisch
His­to­ri­sches Kin­der­buch spielt an der Mül­lerstra­ße. Ansichts­kar­te: Archiv Anno erzählt

Wie viel traut man den eige­nen Kin­dern zu – oder wie wenig? Das wie­der­ent­deck­te, bei­na­he 100 Jah­re alte Kin­der­buch der Autorin Ruth Rewald kann für heu­ti­ge Eltern ein Anstoß sein. Es sagt zwi­schen den Zei­len: Gib auch dei­nen Kin­dern Gele­gen­heit, sich zu beweisen. 

Aber ein Kin­der­buch soll­te ja von Kin­dern gele­sen wer­den. Wenn 10-Jäh­ri­ge die Geschich­te von Kurt und Geuni und den ande­ren Jungs heu­te lesen, dann wer­den eine Men­ge Fra­gen ent­ste­hen. Und das Wun­dern ist ja eigent­lich immer etwas Posi­ti­ves, denn es erwei­tert die Welt im Kopf. Fra­gen, die heu­ti­ge Kin­der beim Lesen des Buches haben könn­ten, sind zum Bei­spiel: War­um will der Geuni unbe­dingt „ver­schickt″ wer­den? Kann­ten die Men­schen damals wirk­lich kei­nen Urlaub? (Im Buch ent­hal­ten ist ein Glos­sar, das das Wort “Ver­schi­ckung” erklärt). Dafür wer­den die jun­gen Leser des Buches ande­re Din­ge sofort nach­emp­fin­den kön­nen: Soll ich mir am Nach­mit­tag die Zeit ver­trei­ben oder etwas mit ihr anfangen?

Beim zwei­ten, genaue­ren Lesen des Buches kommt für den Erwach­se­nen das Nach­wort von Dirk Krü­ger in den Blick. Der Leh­rer und Wis­sen­schaft­ler ver­rät, dass “Mül­lerstra­ße” im Jahr 1932 einen regel­rech­ten Hype aus­lös­te, über 70 Rezen­sio­nen beschäf­tig­ten sich mit dem Buch. Die ers­te Auf­la­ge war schnell ver­grif­fen. Dirk Krü­gers Ver­öf­fent­li­chun­gen und For­schun­gen ist es zu ver­dan­ken, dass die einst bekann­te Autorin ab 1990 lang­sam wie­der ent­deckt wur­de. In sei­nem Nach­wort zur aktu­el­len Aus­ga­be von “Jun­gens von heu­te” erfährt der Leser auch viel über die Autorin Ruth Rewald. 

Beschrie­ben wird Ruth Rewalds Anstren­gung, Kin­der­buch-Autorin zu wer­den. Das erzwun­ge­ne Exil konn­te ihre Kar­rie­re nicht been­den. Span­nend ist dabei, wie Ruth Rewald ihren Platz zwi­schen ande­ren für Kin­der schrei­ben­den Frau­en wie Alex Wed­ding und Lisa Tetz­ner such­te – und fand. Mit der Ermor­dung der 36-jäh­ri­gen Jüdin in Ausch­witz gelang des Natio­nal­so­zia­lis­ten bei­na­he auch die Erin­ne­rung an ihre Arbeit aus­zu­lö­schen. Mit der Neu­auf­la­ge des Kin­der­bu­ches im Ver­lag Wal­ter Frey ver­bin­det Dirk Krü­ger die Hoff­nung, “unse­re jüdi­schen Mit­bür­ger nicht vor­wie­gend und aus­schließ­lich als Opfer natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Ver­bre­chen zu begrei­fen”. Er möch­te, dass sie “auch und vor allem als bedeu­ten­de Mit­schöp­fer der deut­schen Kul­tur” gese­hen wer­den. Das liest der erwach­se­ne Leser mit. Das Kind als Leser lässt sich mit ein­fa­cher, direk­ter Spra­che von Alters­ge­nos­sen erzäh­len, die vor 100 Jah­ren ihre Nach­mit­ta­ge selbst in die Hand nahmen. 

Der Nach­druck von Ruth Rewalds „Mül­lerstra­ße. Jun­gens von heu­te″ aus dem Jahr 1932 mit einem aktu­el­len Nach­wort von Kurt Krü­ger ist im Ver­lag Wal­ter Frey erschie­nen und kos­tet 15 Euro.

Cover des Buches. Gra­fik: Verlag

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

12 Comments

  1. Ich habe das Buch gele­sen, aller­dings eher aus lokal­his­to­ri­schem Inter­es­se. Es ist gut, dass es wie­der auf­ge­legt wur­de, als ein Zeug­nis der Zeit und in Erin­ne­rung an die Autorin. Vom Schrift­stel­le­ri­schen her ist es aller­dings – und so lau­te­te auch ein Teil der dama­li­gen Lite­ra­tur­kri­tik – recht höl­zern ver­fasst, aber wenn man es mit Kin­dern zusam­men liest, kann man viel über die Zeit der 30er ler­nen und erhält sicher gute Anre­gun­gen. Also nur zu, gibts bei Karstadt.….…..

  2. Als Kind bin ich auch “drau­ßen” groß gewor­den, in den spä­ten 1960er bis 1970er Jah­ren: Alle Eltern sag­ten: “Geht raus spie­len mit den ande­ren Kin­dern”, Mäd­chen und Jungs, Ehe­li­che und Unehe­li­che, aus Arbei­ter- und Ange­stell­ten­fa­mi­li­en, jeden Tag alle zusam­men, Völ­ker­ball, Fuß­ball, “Eins, zwei, drei, vier, Eckstein …”.
    Das war aller­dings nicht im Wed­ding. Mich inter­es­siert, ob das im Wed­ding auch so war?!

    Heu­te kann mei­ne Toch­ter das nicht mehr. Wahr­schein­lich ist es wegen der vie­len Rad­fah­rer zu gefährlich…

    • Ähem, wohl eher wegen der vie­len Autos? Wo bit­te­schön kön­nen Kin­der wegen der vie­len Rad­fah­rer nicht mehr drau­ßen spielen?

      • Weil vie­le Rad­fah­ren­de unbe­re­chen­ba­rer fah­ren als Auto­fah­rer, die doch über­wie­gend noch die Stra­ße benut­zen, wäh­rend man Rad­fah­re­ren­den wohl nur noch im eige­nen Gar­ten aus­wei­chen kann. Eige­ne Erfah­rung, leider!

        • Also ich habe noch nicht von Kin­dern gehört, die wegen Rad­fah­rern gestor­ben sind, wohl aber von Tau­sen­den Kin­dern, die von Autos tot­ge­fah­ren wurden.

          • Da schließt sich der Kreis lie­ber Herr Faust: Die Kin­der wer­den ja heu­te häu­fig von den Eltern aus Sicher­heits­grün­den mit Autos trans­por­tiert, zur Schu­le, zu den Hob­bies usw. Ein unbe­fan­ge­nes Lau­fen oder gar Spie­len ist doch auf Geh­we­gen kaum noch mög­lich. Auch Erwach­se­ne füh­len sich dort nicht sicher – und nicht nur blin­de oder mobi­li­täts­ein­ge­schränk­te Men­schen, eben­so der bana­le Fuß­gän­ger hat es nicht leicht. Mei­ne Erfah­rung ist, dass es eini­ge Rad­fah­re­rIn­nen einen Sch. … inter­es­siert wie ande­re sich füh­len, wenn man an ihnen vor­bei­bret­tert. Dar­über klagt die hal­be Stadt. Vie­le Grüße!

          • haha, aber das ist doch das Pro­blem: Autos.
            Nie­mand wird ohne die Gefahr durch Autos auf die Idee gekom­men sein, sei­ne Kin­der wären in Gefahr (vor Autos), wenn es nicht die­se als offen­sicht­li­che Gefahr gege­ben hät­te. Die Reak­ti­on, von der Sie spre­chen, ist kei­ne. Es ist die Ursa­che und die­se führt zu einer Ver­schlim­me­rung des Pro­blems. Rad­fah­ren­de sind sowohl bei ihrer Mas­se als auch ihrer Geschwin­dig­keit bei Wei­tem nicht so gefähr­lich wir die unüber­sicht­li­chen Mutti-Panzer.

    • Hal­lo Klaus
      das war wohl in ganz Ber­lin so … nicht nur im Wed­ding oder dort wo auch immer sie gelebt haben… Cow­boy und India­ner wur­de gespielt (wird den Kin­dern heu­te nicht mehr erlaubt aus poli­tisch Kor­rek­tem Blödsinn)
      im Gebüsch haben wir uns Höh­len gebaut …
      wegen Rad­fah­rer !!?? ja klar die fah­ren auch stän­dig kreuz und quer über die Spie­plät­ze , ehr­lich sie brin­gen mich zum lachen…. heu­te ken­nen die Kin­der so ein Spie­len schon lan­ge nicht mehr , lie­ber am PC hocken oder vor dem TV sitzen
      fra­gen sie ihre Toch­ter oder am bes­ten sich selbst wes­halb das so ist
      in die­sem Sinne

    • Bei mei­nem Zivil­dienst in den 1990er Jah­ren habe ich vie­le Älte­re getrof­fen, die mir erzähl­ten, wie schön es war, in der Kind­heit auf der Stra­ße gespielt zu haben. Das heißt: Drau­ßen spie­len war wohl ange­sagt. Ich selbst habe in der Klein­stadt zwar nicht mehr auf der Stra­ße, aber viel drau­ßen gespielt.

  3. Auch ich bin mit mei­nen Geschwis­tern an der Mül­lerstr. Groß gewor­den, genau in der Ofe­ner­str., für uns war die Mül­lerstr. Wie ein gro­ßer Spiel­platz, es war von 1958 bis 1986 unse­rer Schul­weg, zur Goe­the­park Grund­schu­le und spä­ter Ein­kaufs­stra­ße zur Markt­hal­le, bei uns auch Mül­ler­hal­le genannt. Es war eine wun­der­schö­ne Zeit die ich sehr vermisse

    • Clau­dia, all­täg­lich den Schul­weg von der Green­wi­cher bis zur Goe­the­park-Grund­schu­le gegan­gen. Ein für heu­ti­ge Ver­hält­nis­se wei­ter Weg, aber immer in einer Trau­be von ‚Kum­pels‘ oder ‚Keu­len‘ (Brü­der). Unge­liebt war die Que­rung des Peters­plat­zes, die von einer ‚geg­ne­ri­schen Ban­de (Jungs aus einem Quar­ree) beherrscht wur­de. In Gebü­schen oder im Reh­ber­ge­park wur­den Höh­len gebaut, die nur nach Preis­ga­be der Paro­le betre­ten wer­den durf­ten. Die Stra­ßen, Haus­flu­re und Kel­ler des Vier­tels waren unser Spiel­platz, aller­dings erst nach Erle­di­gung der Haus­auf­ga­ben, die in unse­rem Block der Haus­warts­frau zur Schön­schrift­kon­trol­le vor­ge­legt wer­den muss­ten. Ihr etwas klein­wüch­si­ger Mann, Fix­nied­lich genannt, ver­jag­te Jun­gens mit dem immer wie­der gehör­ten Ruf: ‚euch mach ick Bee­ne!‘ oder spür­te Mädels auf, die zur Empö­rung bei­tru­gen, weil sie in den Haus­flur gepin­kelt hatten.
      In Erin­ne­rung sind mir die gro­ße Zahl der Knei­pen und Destil­len. Beim Bäcker Ratei­t­schak in der Mül­lerstra­ße bekam man eine Tüte Kuchen­bruch ( Rand­stü­cke, Res­te von Tor­te) für 5 oder 10 Pfen­nig, wenn man Glück hatte.
      Ein Ball­spiel war beson­ders beliebt, genannt ‚Kan­te. Mit einem Ten­nis­ball ver­such­te man, den gegen­über lie­gen­den Rand­stein zu tref­fen, so dass der Ball über die Mit­tel­li­nie der Stras­se (Teer­strei­fen zwi­schen den Fahr­strei­fen) aufs eige­ne Feld zurück­sprang. Gelang dies, hat­te man einen Punkt und durf­te fort­set­zen, Ver­fehl­te man den Rand­stein, gab es kei­nen Punkt und der nächs­te Wurf wech­sel­te auf die Gegenseite.
      Ich hat­te eine schö­ne Kind­heit mit vie­len Kum­pels und Keu­le, wenn auch Armut, Geld­man­gel, Alko­ho­lis­mus und laut­star­ke häus­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen zum All­tag gehörten.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?