Mastodon

Unerwartetes entdecken:
Tag des Offenen Denkmals im Wedding

5. September 2023

Am kom­men­den Wochen­en­de (9. und 10. Sep­tem­ber) fin­det der Tag des offe­nen Denk­mals statt. Zahl­rei­che Gebäu­de, die sonst nicht offen ste­hen, kön­nen auch in unse­rem Stadt­teil besich­tigt wer­den, oft im Rah­men von Füh­run­gen. Im Orts­teil Gesund­brun­nen gibt es beson­ders vie­le Ent­de­ckun­gen zu machen. Wir stel­len euch das Pro­gramm vor. Bei vie­len Ver­an­stal­tun­gen soll­ten bereits jetzt Plät­ze reser­viert werden. 

Durch­gang zur Biblio­thek am Luisenbad

Führungen und mehr

Krematorium Wedding – silent green Kulturquartier

Das Kre­ma­to­ri­um zeugt vom kul­tur­his­to­ri­schen Wan­del, der mit der Ein­füh­rung der Feu­er­be­stat­tung als alter­na­ti­ver, welt­li­cher Bei­set­zungs­form in Deutsch­land ein­her­ging. Es wur­de 1909-10 von Wil­liam Mül­ler als ers­tes Kre­ma­to­ri­um Ber­lins erbaut und 1914–15 von Her­mann Jan­sen erwei­tert. 2002 erfolg­te die Schlie­ßung des Kre­ma­to­ri­ums. 2013–15 wur­de das Bau­ensem­ble durch silent green denk­mal­ge­recht saniert, seit 2014 wird es kul­tu­rell genutzt. silent green Kul­tur­pro­duk­tio­nen erhielt dafür 2018 die Fer­di­nand-von-Quast Medaille. 

  • Sa: Vom Kre­ma­to­ri­um zum Kul­tur­quar­tier. 10, 10.30 und 11 Uhr, Treff­punkt: Wie­se vor dem Alt­bau, Anmel­dung erfor­der­lich bis 10. Sep. unter https://tickets.silent-green.net
  • So Besich­ti­gung Außen­ge­län­de 10–19 Uhr
  • Silent Green Kul­tur­quar­tier, Gericht­stra­ße 35

Katholische St. Josephskirche

Die St.-Joseph-Kirche (1907–09) ist geprägt durch die far­ben­präch­ti­ge Aus­ma­lung des Innen­rau­mes im Sti­le der Beu­ro­ner Schu­le und das beein­dru­cken­de Farb­mo­sa­ik “Tri­umph des Kreu­zes” in der Apsis. Bemer­kens­wert auch der letz­te voll­stän­dig erhal­te­ne Kreuz­weg im Sti­le der Beu­ro­ner Schu­le sowie die in den 1990er-Jah­ren als Gedenk­stät­te für den in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus hin­ge­rich­te­ten Pries­ter Max Josef Metz­ger gestal­te­te Kryp­ta mit Wer­ken von Rober­to Cipollone.

Sonn­tag 13–15.30 Uhr, Füh­rung um 13.30 Uhr, Dr. Rein­hold Thiede

Atelierhaus Wiesenstr.

Das heu­ti­ge Ate­lier­haus Wie­sen­stra­ße 29 wur­de nach Plä­nen von Otto Block für die Druck­ma­schi­nen­wer­ke Rota­print 1957–58 errich­tet. Dazu gehört rück­sei­tig eine gro­ße Mon­ta­ge­hal­le mit einer Shed­dach­kon­struk­ti­on. Die beheiz­ba­re Nutz­flä­che beträgt ca. 2.600 qm. Der kul­tur­his­to­ri­sche Wert des Bau­denk­mals grün­det in sei­ner ratio­nel­len, an funk­tio­na­len Gesichts­punk­ten ori­en­tier­ten lich­ten Gestal­tung, die zen­tra­le For­de­run­gen des Bau­hau­ses ver­wirk­licht und in sei­ner indus­tri­el­len Vorgeschichte.

Sonn­tag Füh­rung: 11 Uhr, Treff­punkt: Haus­ein­gang, Jörg Bürk­le und Pao­la Neumann

Osterkirche

  • Samo­astr. 14
  • Öff­nungs­zeit: 12–18 Uhr mit Füh­rung nach Bedarf
  • Turm­be­stei­gung: Blick über die Dächer des Sprengelkiezes
  • Ande­re Ange­bo­te: Stünd­lich eine Kurz­an­dacht, Musik, Essen und Trinken

Schillerpark-Siedlung (UNESCO-Weltkulturerbe)

Die Sied­lung wur­de 1924–30 von Bru­no Taut und Franz Hoff­mann ent­wor­fen, nach 1945 in Tei­len von Max Taut wie­der­auf­ge­baut und 1954–59 erwei­tert. Die Häu­ser wei­sen eine Mischung aus expres­sio­nis­ti­schen Detail­for­men und Neu­er Sach­lich­keit auf. 

  • Sonn­tag
  • Füh­rung: Das ers­te bau­ge­nos­sen­schaft­li­che Sied­lungs­pro­jekt in Ber­lin. 14.30 Uhr, Treff­punkt: Bris­tol­stra­ße / Dub­li­ner Stra­ße, Franz Jasch­ke und Clau­dia Templin

Straßenbahnbetriebshof Gesundbrunnen – Uferhallen

Jean Krä­mer schuf mit dem Stra­ßen­bahn­be­triebs­hof 1926 ein­drucks­vol­le Werk­stät­ten, die die kla­ren For­men der Neu­en Sach­lich­keit mit expres­si­ven Moti­ven vereinen. 

  • Sams­tag und Sonn­tag Öff­nungs­zeit: 10–18 Uhr
  • Füh­rung: Vom Betriebs­hof zum Kul­tur­stand­ort – Trans­for­ma­ti­on in aku­ter Gefahr. 14 und 16 Uhr, Treff­punkt: Vor­platz, Hans­jörg Schneider

Straßenbahnbetriebshof Gesundbrunnen – Uferstudios

Jean Krä­mer schuf mit dem Stra­ßen­bahn­be­triebs­hof  1926 ein­drucks­vol­le Werk­stät­ten, die die kla­ren For­men der Neu­en Sach­lich­keit mit expres­si­ven Moti­ven ver­ei­nen und noch heu­te der Bewe­gung ver­schrie­ben sind. Am Tag des offe­nen Denk­mals sind die Gebäu­de, betrie­ben von der Ufer­stu­di­os GmbH, in ihrer heu­ti­gen Nut­zung als Recher­che- und Pro­duk­ti­ons­ort für zeit­ge­nös­si­schen Tanz zu erkunden. 

  • Sams­tag Öff­nungs­zeit: 10–18 Uhr
  • Füh­rung: 11 Uhr, Treff­punkt: am Schorn­stein, Lea-Maria Kneisel
  • Sonn­tag Öff­nungs­zeit: 12–18 Uhr
  • Füh­rung: 15 und 17 Uhr, Treff­punkt: am Schorn­stein, Lea-Maria Kneisel

Überreste des Kurbades Luisenbad

Seit vie­len Jah­ren schlum­mern die Über­res­te des Kur­ba­des Lui­sen­bad in einem Wed­din­ger Hin­ter­hof. Hier spru­del­te einst die legen­dä­re Gesund­brun­nen­quel­le. Ende des 18. Jahr­hun­derts kurier­ten sich gicht­ge­plag­te Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner an die­sem Ort. Nach zahl­rei­chen Besit­zer­wech­seln schenk­te Köni­gin Lui­se dem Bad im Jahr 1809 ihren Namen; der Kur­ort an der Pan­ke erleb­te eine kur­ze Renais­sance. Ob sie jemals selbst von der Heil­quel­le getrun­ken hat, bleibt ein Geheimnis.

  • Sams­tag Vor­trag: Bau­en im denk­mal­ge­schütz­ten Bestand. 12 Uhr, Treff­punkt: vor der Biblio­thek, Robert Niess und Rebec­ca Chestnutt
  • Füh­rung: Vom Kur­bad zur Biblio­thek. Beginn: im Anschluss an den Vor­trag, Treff­punkt: vor der Biblio­thek, Mar­lies Mäder und Tho­mas Gärtner
  • Sonn­tag Füh­rung: wie Sa, 14 Uhr

Evangelische Stephanuskirche, Prinzenallee 3940

Die Kir­che (1902–04 von Adolf Bürck­ner) mit ihrem fast 80 m hohem Turm hält eini­ge Beson­der­hei­ten bereit, dar­un­ter Bil­der und Sta­tu­en ver­schie­de­ner Men­schen, die sich um die Reform der Kir­che, um Tole­ranz für die Viel­falt und um die Mensch­lich­keit ver­dient gemacht haben. In der Kir­che steht die ein­zi­ge Orgel der schle­si­schen Orgel­bau­er Schlag & Söh­ne, die in Ber­lin erhal­ten geblie­ben ist. Außer­dem hängt hier der größ­te Rad­leuch­ter Deutschlands. 

Sa/So: Öff­nungs­zeit: 12–18 Uhr mit Füh­rung nach Bedarf, das Team vom Freun­des­kreis Stephanus

Hutfabrik Gattel

Die Hut­fa­brik der Gebrü­der Richard und Max Gat­tel ist ein Bei­spiel für den indus­tri­el­len Auf­schwung in der Grün­der­zeit. 1933 wur­de die Fabrik zwangs­ver­kauft und die Nut­zung zu Wohn­zwe­cken umge­wid­met. Die Gebrü­der Gat­tel sowie ihre Ehe­frau­en, Ella Pin­thus und Anne­lie­se Hirsch, wur­den depor­tiert und umge­bracht. 1981 wur­de die Fabrik besetzt und gehört heu­te der Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaft Prin­zen­al­lee. Rund 90 Men­schen leben hier in unter­schied­li­chen Wohn­for­men zusammen. 

Sams­tag Füh­rung: 14, 15, 16 und 17 Uhr, Treff­punkt: Ter­ras­se vor dem Hauscafé.

Aus­stel­lung: Geschich­te des Hau­ses. 14–18 Uhr, Ort: Hal­le im Erdgeschoss

Offe­nes Ate­lier: hand­ge­webt in ber­lin – Dag­mar Reh­se. 11–18 Uhr, Vor­füh­rung am Web­stuhl, Infor­ma­tio­nen über Webkurse

Sonn­tag Füh­rung: 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Treff­punkt: Ter­ras­se vor dem Hauscafé

Aus­stel­lung: wie Sa, 11–18 Uhr

Offe­nes Ate­lier: wie Sa

Kolonistenhaus

Kolonistenhaus von 1782 und die Kolonie an der Panke

Das unschein­ba­re, ein­stö­cki­ge Kolo­nis­ten­haus wur­de 1782 als Teil der Kolo­nie hin­ter dem Gesund­brun­nen errich­tet und ist das ältes­te Bau­werk in die­sem Orts­teil. Eine Päch­ter­fa­mi­lie leb­te auf einer Grund­flä­che von 7 x 7 m und bau­te Obst und Gemü­se für das wach­sen­de Ber­lin an. Das Gebäu­de ver­mit­telt ein Bild von den schwie­ri­gen Lebens­be­din­gun­gen der armen Bevöl­ke­rung die­ser Zeit. Auf­grund der sehr ein­fa­chen Bau­wei­se sind nur weni­ge Ori­gi­nal­bau­tei­le erhal­ten, die restau­ra­to­risch frei­ge­legt wurden. 

  • Sams­tag Füh­rung: Zum Kolo­nis­ten­haus und sei­ner Geschich­te. 13.30 Uhr, Treff­punkt: Gar­ten, Mar­tin Hagemeier

Abspannwerk Christiania

Der Bewag-Stütz­punkt Chris­tia­nia wur­de 1928–29 nach Plä­nen von Hans Hein­rich Mül­ler in Anleh­nung an Schin­kels Back­stein­bau­ten im Auf­trag der Bewag errich­tet. Das Gebäu­de wur­de 1977 zu einem Büro­haus umge­baut und stand ab 1997 leer, bis 2005 das Pro­jekt Kul­tur­wirt­schaft­li­ches Zen­trum Chris­tia­nia sei­ne Arbeit auf­nahm. Wo frü­her Trans­for­ma­to­ren stan­den, haben seit­her Künst­ler und Unter­neh­men aus Berei­chen der Krea­tiv­wirt­schaft ein neu­es Zuhau­se gefunden. 

  • Sa 13 Uhr: Füh­rung mit Hol­ger Rasche von Kul­tur­wirt­schaft Chris­tia­nia‚ Oslo­er Stra­ße 16–17

Die Wohnanlage Afrikanische Straße von Ludwig Mies van der Rohe

Die Häu­ser der Wohn­an­la­ge (Ent­wurf: Lud­wig Mies van der Rohe, Bau­zeit: 1925–27) ergän­zen die Block­rän­der der benach­bar­ten Sied­lung Jung­fern­hei­de (Ent­wurf: Her­mann Dern­burg, Bau­zeit: 1920–22). Wir schil­dern Neu­es aus unse­rer For­schung zur Ideen‑, Bau‑, Sozial‑, Land­schafts- und Wirt­schafts-Geschich­te von Sied­lung und Wohn­an­la­ge, zur Vor­nut­zung als Schieß­plät­ze, zum benach­bar­ten NS-Schul­gar­ten, zur frü­hen Afri­ka-Zuschrei­bung am Ort und über Bezü­ge zu ande­ren Bau­ten, Räu­men, Bil­dern und Medien.

Sams­tag Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung: Hart an der Gren­ze – Wohn­an­la­ge an der Afri­ka­ni­schen Stra­ße und Sied­lung Jung­fern­hei­de. 12–14 Uhr, Treff­punkt: Gemein­de­saal der Kaper­na­um-Kir­che, See­str. 35, anschlie­ßend Rund­gang durch Sied­lung und Wohn­an­la­ge, Anmel­dung erfor­der­lich bis 8. Sep.

Sonn­tag Rund­gang: Hart an der Gren­ze – Wohn­an­la­ge an der Afri­ka­ni­schen Stra­ße und Sied­lung Jung­fern­hei­de. 12 Uhr, Treff­punkt: Am Kiez­haus Agnes Rein­hold, Afri­ka­ni­sche Str. 74, Anmel­dung erfor­der­lich bis 8. Sep.

Kon­takt: Jörg Prei­sen­dör­fer, Tel. 0152–35 86 79 01, For­schungs­pro­jekt Mies van der Rohe Sied­lung
[email protected]


Alle Ver­an­stal­tun­gen, alle Adres­sen, auch für die Anmel­dung, bit­te online über­prü­fen (Ände­run­gen kön­nen sich kurz­fris­tig erge­ben). Web­sei­te des Denk­mal­tags: www.tag-des-offenen-denkmals.de

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?