Mastodon

Gastronomie in der Soldiner Straße:
Rosa Louise: Café und Bar

14. Juli 2023
4

Rosa Loui­se? Da klin­gelt was bei mir… Auch das Kon­ter­fei der Frau auf dem Logo kommt mir bekannt vor. Genau, Rosa Loui­se Café & Bar ist ein Able­ger des bekann­ten Rosa Parks-Cafés. Es befin­det sich eben­so in der Sol­di­ner Stra­ße, ist jedoch ganz anders. Aber lest selbst!

„Das Rosa Parks ist inzwi­schen für sei­ne Kuchen bekannt, vor allem für die vega­nen“, erzählt Maxi. Die 33-Jäh­ri­ge woll­te sich aber wei­ter­ent­wi­ckeln und neue Ideen aus­pro­bie­ren. Ihr zwei­tes Stand­bein ist seit Juni das Rosa Loui­se, das nicht nur Café, son­dern auch Bar ist. Man muss schon mit allen Was­sern gewa­schen sein, um in der Sol­di­ner Stra­ße mit vega­nen Kuchen über­re­gio­nal bekannt zu wer­den und dann in der glei­chen Stra­ße einen zwei­ten Stand­ort zu eröff­nen. Immer­hin war an glei­cher Stel­le zuvor das Kaka­du, das schon eini­ge Bekannt­heit hatte. 

Das Rosa Loui­se ist zunächst unschein­bar und fällt von außen durch die Strand­stüh­le und die Sitz­bän­ke auf. Hin­ter der glä­ser­nen Laden­tür im Stil der 1960er ver­birgt sich jedoch ein uner­war­tet gro­ßer Gast­raum und wei­te­re Räu­me. Die Küche ist viel grö­ßer als im Rosa Parks, sogar eine Back­stu­be gibt es hier. Was beim Betre­ten als ers­tes auf­fällt, sind die Kacheln der frü­he­ren Flei­sche­rei, weiß mit rot­brau­nen Mus­tern. Dunk­le, rus­ti­ka­le Holz­mö­bel und kup­fer­far­be­ne Hän­ge­lam­pen run­den das Retro-Ambi­en­te ab. Durch meh­re­re Wand­durch­brü­che in die benach­bar­te Par­terre­woh­nung sind wei­te­re rau­he, unver­putz­te Gast­räu­me ent­stan­den. „Hier kön­nen wir 30 Per­so­nen bewir­ten, gut geeig­net für Beer­di­gungs­fei­ern oder Geburts­ta­ge“, sagt Maxi. Wei­te­re 30 Gäs­te fin­den drau­ßen auf dem brei­ten Bür­ger­steig Platz. 

Die Gas­tro­no­min hat in den letz­ten sechs Jah­ren schon eini­ges in der Sol­di­ner Stra­ße erlebt. Erst kam die Tren­nung von der Geschäfts­part­ne­rin, dann eini­ge Stra­ßen­bau­stel­len, die sogar zur halb­jäh­ri­gen Schlie­ßung des Rosa Parks zwan­gen, und natür­lich auch Coro­na. Doch Maxi hat sich nicht unter­krie­gen las­sen, immer Neu­es aus­pro­biert und sich schließ­lich ganz auf die Wün­sche ihrer Stamm­kun­den fokus­siert. Seit­her kocht und bäckt die gelern­te Köchin aus­schließ­lich vege­ta­risch oder vegan. „Ich habe mich trotz aller Hür­den in das alles ein­ge­fuchst“, sagt sie heu­te – nicht ohne Stolz. Sie freut sich, dank der grö­ße­ren Küche end­lich auch Cate­ring anbie­ten zu kön­nen, vor allem Fin­ger­food und kal­te Platten. 

Bei Tag und bei Nacht ganz unterschiedlich

Die bei­den Stand­or­te wie­der­um ergän­zen ein­an­der mit unter­schied­li­chen Schwer­punk­ten. Gibt es im Rosa Parks vor allem Kuchen und ein wech­seln­des Mit­tags­an­ge­bot, hat das Rosa Loui­se zwei fes­te Kar­ten: bis 17 Uhr eine Früh­stücks-/Mit­tags­kar­te (mit vege­ta­ri­schen Pan­ca­kes, vega­nem Müs­li, vegan bestri­che­nen und beleg­ten Bagels und einem sehr belieb­ten Ome­lett auf Kicher­erb­sen­ba­sis. Beson­ders lecker sind auch die Wraps. Ganz anders der Abend: Ab 17 Uhr ver­wan­delt sich das Rosa Loui­se in eine Tapas-Bar. „Es gibt aus­ge­such­te Wei­ne, Gin Tonic, Moji­to, Rosé und Ape­rol Spritz sowie Lamms­bräu in Fla­schen“, sagt Maxi. Dazu wer­den Tapas und ande­re klei­ne Spei­sen ange­bo­ten. Anti­pas­ti, Kicher­erb­sen- und Lin­sen­ge­rich­te, kal­te Sup­pen und Tor­til­las – alles auf schi­cken Holz­plat­ten serviert.

Und natür­lich ver­dient auch hier der Kuchen beson­de­re Erwäh­nung. Ich habe den vega­nen Milch­reis­ku­chen auf Kokos­ba­sis pro­biert. Sel­ten so einen tol­len Kuchen­bo­den gegessen!

Berühmte Namensgeberin

Fragt sich nur noch, wor­auf sich der Name bezieht. „Rosa Parks hat­te zwei Vor­na­men, näm­lich Rosa und Loui­se“, erklärt Maxi. Ihr war es wich­tig, dass die Ver­bin­dung zwi­schen bei­den Cafés deut­lich wird. Und auch, dass der Name der muti­gen Kämp­fe­rin gegen Ras­sis­mus in den USA dafür steht, dass nie­mand aus­ge­grenzt wird. Ihre Geschich­te könnt ihr auf einem Zet­tel der Menü­kar­te nachlesen. 

Das Rosa Loui­se wagt ein nach­hal­ti­ges, ein­zig­ar­ti­ges Ange­bot, das den­noch sen­si­bel für das Umfeld ist. Ein beson­de­res Anlie­gen, gera­de im Sol­di­ner Kiez, der ja wie kein ande­rer für einen bun­ten und mul­ti­kul­tu­rel­len Wed­ding steht. Alles Gute, Rosa Louise!

Rosa Loui­se Café & Bar Sol­di­ner Str. 13, Do/Fr 13 – 20 Uhr, Sa/So 10 – 20 Uhr

Fotos: Andar­as Hahn

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

4 Comments

  1. Ich war neu­lich dort und habe die Tapas geges­sen. Sehr lecker! Ich freue mich sehr, daß im alten Kaka­du end­lich wie­der Leben ein­zieht. Ich wün­sche Rosa Loi­use viel Erfolg. Net­te, freund­li­che Atmo­sphä­re, net­te Men­schen. Tol­le Gastgeber:innen.

  2. Ich war ges­tern dort, habe Kuchen geges­sen und Kaf­fee getrun­ken… sehr lecker, sehr schö­ner, ange­neh­mer Plausch auch mit den Men­schen dort!
    Good Luck!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?