Mastodon

SuperCoop Berlin:
Die Eröffnung rückt näher

Nachdem die Idee eines kooperativen Supermarktes auf überwältigendes Feedback gestoßen und die Crowdfunding-Kampagne weit über 500 Unterstützende zusammenbrachte, geht es jetzt an die gemeinschaftliche Realisierung des Ladengeschäfts in den Osram-Höfen.
17. August 2021

“Um jedes Mit­glied so herz­lich wie mög­lich zu begrü­ßen, haben wir uns ent­schlos­sen, mit der Auf­nah­me neu­er Mit­glie­der bis August zu pau­sie­ren.” Von die­sem enor­men Zuspruch haben die Vor­stands­mit­glie­der Johan­na, Marie, Eugé­nie und Jes­si­ca wohl kaum zu träu­men gewagt. Doch die Idee eines gemein­schaft­lich orga­ni­sier­ten Super­mark­tes, in dem die Mit­glie­der maß­geb­lich in die Mit­ge­stal­tung und Abläu­fe ein­ge­bun­den sind, über­zeug­te bereits knapp 600 Men­schen. Vie­le von ihnen sind vol­ler Taten­drang und arbei­ten auf die Eröff­nung Mit­te Sep­tem­ber hin. 

Zu Besuch in den Weddinger Osram-Höfen

Noch ist der Hin­ter­ein­gang über die Höfe zwi­schen Naue­ner Platz und See­stra­ße Treff­punkt für alle Ange­le­gen­hei­ten rund um das Pro­jekt Super­Coop. Doch dass es mitt­ler­wei­le mehr als nur eine Idee ist, zeigt sich auch außer­halb der digi­ta­len Räu­me, in denen sich die letz­ten Mona­te Pan­de­mie-bedingt vie­les abge­spielt hat. Jetzt ist es der Initia­ti­ve end­lich mög­lich, die ange­mie­te­ten Gewer­be­räu­me zu gestal­ten. Dass das noch viel Arbeit bedeu­tet, zeigt sich bei einem Besuch vor Ort: jun­ge wie älte­re Nachbar:innen kom­men und gehen, tref­fen sich für AG-Sit­zun­gen und pla­nen bei­spiels­wei­se die neue Beschil­de­rung, die bis­her noch auf das vor­he­ri­ge Digi­tal­druck-Unter­neh­men ver­weist. Über ein inter­nes Wiki wer­den Streich- und Putz­schich­ten ver­teilt, wäh­rend die ers­ten vor­be­stell­ten Lie­fe­run­gen bereits aus der 230qm gro­ßen Hal­le wöchent­lich von Mit­glie­dern abge­holt wer­den kön­nen. Es ist noch viel zu tun, aber eine Idee von dem, was sich hier in weni­gen Mona­ten abspie­len wird, ist bereits zu erkennen.

Peu à peu zur Eröffnung

Wäh­rend Johan­na stolz die neu­en Räu­me prä­sen­tiert, wird sie von Mit­glie­dern und Besucher:innen auf­ge­sucht. In Gedan­ken irgend­wo zwi­schen Denk­mal­schutz, Ris­sen in den Wän­den und der Koor­di­na­ti­on der 30–40 Vor­be­stel­lun­gen pro Woche, erzählt sie von enga­gier­ten Men­schen, die sich bereits weit über die 3 Stun­den im Monat hin­aus aktiv in der Laden­pla­nung und ‑rea­li­sie­rung ein­brin­gen. So auch Her­bert, der als Pro­dukt-Scout immer wie­der auf der Suche nach neu­en Ideen für ein gut auf­ge­stell­tes Ange­bot ist. Ziel sei es, eine brei­te Pro­dukt­pa­let­te anzu­bie­ten, die in ers­ter Linie sozi­al wie auch öko­lo­gisch nach­hal­tig ist. Schon jetzt kön­nen trotz des klei­nen Pro­to­typ-Ange­bots ein­zel­ne Lebens­mit­tel güns­ti­ger als im Bio-Super­markt ange­bo­ten wer­den. Das soll mit Laden­öff­nung im Sep­tem­ber und der Erwei­te­rung auf 700qm bis Ende des Jah­res durch das koope­ra­ti­ve Kon­zept auf einen Groß­teil des Sor­ti­ments mit bis zu 4.000 Arti­kel zutref­fen. Bis es soweit ist, müs­sen in den nächs­ten Wochen noch vie­le Reno­vie­rungs­ar­bei­ten statt­fin­den. Regal- und Küh­lung­sys­te­me sind bereits aus­ge­sucht und war­ten auf die Bestel­lung. Doch Schritt für Schritt, weiß Johan­na: “Es bringt natür­lich nichts, jetzt schon die Räu­me voll­zu­stel­len, wenn wir noch Löcher in den Decken haben” – der Super­Coop scheint vom BER gelernt zu haben!

Schichtsystem nach New-Yorker Vorbild

Sobald die Laden­tü­ren offi­zi­ell öff­nen, wird es auch für alle Mit­glie­der, die regel­mä­ßig vom Ange­bot des Super­Coop pro­fi­tie­ren wol­len, ernst. Denn erst, wer sich die drei Stun­den pro Monat im Laden­be­trieb ein­ge­bracht hat, darf auch vor Ort ein­kau­fen. Die Auf­ga­ben sind dabei viel­sei­tig und bedeu­ten nicht unbe­dingt, kilo­wei­se Reis­sä­cke schlep­pen zu müs­sen. Auch wenn es momen­tan gut funk­tio­niert und die Kapa­zi­tä­ten sowie Moti­va­tio­nen Ein­zel­ner vari­ie­ren, für den all­täg­li­chen Betrieb zählt dann das ver­läss­li­che Ein­brin­gen aller Genos­sen­schafts­mit­glie­der. “Wir wer­den mit einem pro­fes­sio­nel­lem Schicht­sys­tem arbei­ten und wahr­schein­lich über Mit­glieds­kar­ten einen Über­blick über die Arbeits­zei­ten behal­ten”, erklärt Johan­na. Ganz so dra­ma­tisch wie bei dem Vor­bild-Food Coop in New York soll es nach ihr aber nicht zuge­hen: “Rote Leuch­ten und Alarm­tö­ne bei fälsch­li­chem Zutritt wird es bei uns sicher­lich nicht geben”. 

Auch wenn vie­les schon geklärt und die größ­ten Hür­den über­wun­den sind; es bleibt eine span­nen­de Ent­wick­lung in den Wed­din­ger Osram-Höfen, die nicht nur als Alter­na­ti­ve zum kon­ven­tio­nel­len Super­markt dient, son­dern auch enor­mes Poten­ti­al zur Ver­net­zung und Stär­kung unse­rer sozia­len Nach­bar­schaft hat.

Du bist noch kein Mit­glied? Infor­mier dich doch mal über 5 Grün­de, die dafür spre­chen und lass dich auf die War­te­lis­te setzen. 

Super­Coop
Email: [email protected]
Web­site: supercoop.de
Insta­gram: @supercoopberlin

Charleen Effenberger

Mag den Wedding und das Schreiben - und die Kombination aus Beidem. Seit 2017 hier vor Ort möchte sie bleiben; nicht zuletzt um dabei sein zu können, wenn der Wedding endlich kommt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?