Der Wedding ist pulsierend, lebendig und stellenweise voller Kinderlärm. Ausgerechnet die Friedhöfe stellen das genaue Gegenteil davon dar. Und doch gehörten sie von Anfang an zum Wedding, so wie wir ihn heute…
Manche Orte im Wedding sind einfach nicht totzukriegen. Sie haben etwas von der Hydra, dem Ungeheuer der griechischen Mythologie. Wenn sie einen Kopf verliert, wachsen ihr zwei neue. Einer dieser Orte ist…
Ich bin neben einem Friedhof aufgewachsen. Vor allem rund um Allerheiligen konnte ich von meinem Elternhaus auf die Grablichter des kleinen Dorffriedhofs schauen, was mich manchmal ein wenig gegruselt hat. Die Friedhöfe…
Liebe Autor:innen von Wikipedia, bitte nehmt unter Berlin-Gesundbrunnen und/oder Berlin-Wedding das Jüdische Krankenhaus auf. Nach auf den heutigen Tag genau 110 Jahren kontinuierlicher Existenz im Wedding sollte diese Einrichtung wirklich nicht fehlen.…
In der Kattegatstraße 9 ist am 14. Mai ein neuer Stolperstein verlegt worden. Er ist ein Gedenk- und Erinnerungszeichen für Eva Langnas, die hier gelebt hatte bevor sie von den Nationalsozialisten deportiert wurde…
Letzte Woche gab es großes Erstaunen bei Passant:innen: Am ehemaligen Vereinshaus von Hertha BSC, dem ‘Hertha BSC-Domizil’, haben Abrissarbeiten begonnen. Dieser Ort, der 1971 vom Verein als Gebäude übernommen wurde, war einst…
Wer sich mit dem Wedding näher beschäftigt, der kennt sicher das Buch "Der Wedding - Auf dem Weg von Rot nach Bunt". Das 2006 erschienene Buch ist das Standardwerk für Weddingkenner. Geschrieben…
Auch im Wedding finden sich – wie überall in Berlin und in Deutschland – zahlreiche Spuren von Zwangsarbeit, die während der Zeit des Nationalsozialismus geleistet werden musste. Häufig ohne dass die heutigen…