Am 2. Mai um 16 Uhr eröffnete Bezirksbürgermeister Christian Hanke das neue archäologische Fenster im Humboldthain. Das Fenster ist ein Geschenk des Vereins Berliner Unterwelten. Besucher können nun die Fundamente der alten…
Der exakt 6 Kilometer lange Tunnel unter den Straßen von Berlin-Mitte hat bald 80 Jahre auf dem Buckel und steht exemplarisch für die wechselreiche Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert.…
Wer heute in der Kösliner Straße in der Nähe des Nettelbeckplatzes spazieren geht, fühlt sich an westdeutsche Vorstädte aus den 1950er Jahren erinnert. Denn hier gibt es weder die für Berlin typische…
Dort, wo zahllose Menschen gerädert und geköpft, aufgehängt und verbrannt wurden, erhebt sich heute die katholische Kirche St. Sebastian, 1890 bis 1893 erbaut, majestätisch in den Himmel....…
Der Verein Berlin Postkolonial e.V. führt seit einigen Jahren regelmäßig Stadtrundgänge im Afrikanischen Viertel durch, um anhand kolonialer Spuren im öffentlichen Raum (siehe Straßennamen) globale Geschichte auch vor Ort erfahrbar zu machen.…
In der geschichtsträchtigen Wiesenburg stehen große Veränderungen an. Die Eigentümer Senatsverwaltung für Finanzen und die DeGeWo haben weite Teile des Geländes sperren lassen. Zum 2. April dürfen weder die Ruine noch weite…
Beim ersten Treffen haben sich die Teilnehmer auf einen simplen und gleichzeitig praktischen Vorschlag geeinigt: Es soll ein Schaukasten aufgestellt werden.…
In Berlin gibt es sie an jeder Ecke, auch im Wedding sind einige von Ihnen zu sehen. Die Stolpersteine sind ein Projekt des Berliner Künstlers Gunter Demnig. Sie erinnern an das Schicksal…