Im ersten Corona-Winter 2021 entstand in der Lynarstraße im Sprengelkiez die Idee, einen Lehmbackofen zu bauen. „Wir hatte einfach Lust auf Pizza und wir wollten auch irgendwo draußen zusammenkommen können“, erklärt Zita
weiterlesenZur Abwechslung mal authentische italienische Küche in Berlin – so wirbt das neue Restaurant an der Kiautschoustraße, dessen Standort bislang als Café am Ufer bekannt war. Tatsächlich handelt es sich um einen
weiterlesenIn einem Ufercafé sitzen oder in einer Hausbrauerei? Das dicht bebaute Wohnviertel rund um die Sprengel- und die Tegeler Straße verfügt neben einer weitgehend intakten Altbausubstanz aus der Gründerzeit über eine richtige
weiterlesenWarum gibt es im Wedding eine Samoastraße und einen Pekinger Platz? Aktuell wird in den Medien viel über deutschen Kolonialismus und Rassismus debattiert. Daher lud das Interkulturelle Gemeinwesenzentrum „Sprengelhaus“ in der Sprengelstraße
weiterlesenTake-away und Lieferdienste: Was können wir tun, wenn wir unsere Cafés und Restaurants auch nach der Krise behalten wollen? Ganz einfach: Wir können sie jetzt unterstützen und unser Essen dort abholen. In
weiterlesen04.09.2019 “Ende September wird die Tegeler Straße geschlossen!” – “Was? Wie?” So oder ähnlich könnten Gespräche im Sprengelkiez derzeit beginnen, denn: Ende September wird die Tegeler Straße endlich wirklich gekappt, und zwar
weiterlesenIn einem versteckten Wohnzimmer irgendwo im Sprengelkiez stehen zwei Poeten zwischen 25 Menschen und übertrumpfen sich mit gereimten Zeilen. Keine halbe Stunde währt die Runde, und die Entscheidung wird gefällt – nur
weiterlesenSo viel Charakter wie dieses Café hat auch die Geschichte seiner Entstehung: In Portugal entdeckten Ariane und ihr Mann ein Chamäleon im Baum, zum Greifen nah, und filmten es. Ariane zeigt das
weiterlesenGibt es Orte, die ihre Tradition wie eine Aura ausstrahlen? Bereits 70 Jahre lang wohnt der Tegeler Straße 32 der Zauber der Schönheit inne: Seit 1945 findet man unter dieser Adresse Friseursalons.
weiterlesen