Mastodon

Wasser marsch! – Straßenbrunnen im Wedding

10. Mai 2020
2
Straßenbrunnen Foto Ute Pothmann
Tege­ler Straße

Vor dem Haus Nr. 34 in der Tege­ler Stra­ße steht ein Stra­ßen­brun­nen. Er ist einer von gut 50 Schwen­gel­pum­pen­brun­nen, die in den ver­schie­de­nen Wed­din­ger Kiezen ste­hen. Die meis­ten die­ser Brun­nen kom­men recht unspek­ta­ku­lär in der Form schlan­ker, unver­zier­ter Säu­len daher, deren zylin­dri­sche Bau­kör­per über­wie­gend aus einem Stück fabri­ziert wur­den. Doch die Unter­schie­de lie­gen, wie so oft, im Detail: Die Brun­nen unter­schei­den sich durch die Form der Hand­grif­fe und die Form der Beschwe­rungs­kör­per, die das Pum­pen erleich­tern. Sie unter­schei­den sich durch die Form des Schwen­gel­an­sat­zes und des Was­ser­aus­tritts­rohrs sowie die Mul­den­form am Brun­nen­fuß, in der Fach­spra­che „Tränk­stein“ genannt. Auch die Posi­ti­on von Schwen­gel und Rohr zuein­an­der ist nicht immer gleich.

Straßenbrunnen Typ “Z” und Typ “Freyer”

So weist ein Brun­nen der Aus­füh­rung „Z“ einen zylin­dri­scher Beschwe­rungs­kör­per am oval geform­ten Hand­griff auf. Das Aus­tritts­rohr für das Was­ser ist aus einem Stück und steckt in einer Muf­fe am Säu­len­kör­per. Das Rohr hat ein „Horn“, um dar­an einen Eimer auf­hän­gen zu kön­nen. Schwen­gel und Was­ser­rohr ste­hen ein­an­der gegen­über. Die Was­ser­mul­de ist qua­dra­tisch. Die „Wed­din­ger Aus­füh­rung“ hin­ge­gen zeigt einen Beschwe­rungs­kör­per in Form einer Rau­te. Das Was­ser­rohr ist oben mit einem ecki­gen Metall­strei­fen ver­stärkt, der das Rohr wie ein sti­li­sier­tes Tier aus­se­hen lässt. Schwen­gel und Rohr ste­hen recht­wink­lig zuein­an­der und der Tränk­stein ist oval. Zwei­tei­lig ist die Brun­nen­säu­le vom „Typ Frey­er“, an des­sen deut­lich abge­setz­tem Kopf­teil der Schwen­gel­an­satz ange­bracht ist. Der gerun­de­te Hand­griff ist geschlos­sen und der Beschwe­rungs­kör­per hat die Form einer kreis­run­den Schei­be. Wie bei der „Wed­din­ger Aus­füh­rung“ ste­hen Schwen­gel und Was­ser­rohr recht­wink­lig zueinander.

Straßenbrunnen Typ FSH‑L und Lauchhammer

Straßenbrunnen Foto Ute Pothmann
Typ Frey­er
Straßenbrunnen Foto Ute Pothmann
Typ FSH‑L Tege­ler Straße
Straßenbrunnen Foto Ute Pothmann
Typ Z (Gro­nin­ger Straße)

Aus den drei Tei­len Brun­nen­stän­der (Unter­teil), Was­ser­aus­tritt (Mit­tel­teil) und Schwen­gel­ein­heit (Ober­teil), die mit ein­an­der ver­schraubt sind, besteht der Brun­nen vom „Typ FSH‑L“. Anders als bei den bis­her vor­ge­stell­ten Brun­nen­ty­pen ist der Schwen­gel­an­satz nicht drei­eckig, son­dern hat die Form eines Halb­krei­ses. Die auf­fäl­li­gen sechs­ecki­gen Schrau­ben haben eine klei­ne Kup­pel. Der Hand­griff bil­det einen fast geschlos­se­nen Kreis, der in der Kugel­form des Beschwe­rungs­kör­pers endet.
Im Wed­ding sind auch ein­zel­ne Brun­nen aus älte­rer Zeit ver­tre­ten: Der „Typ Lauch­ham­mer“ stammt aus den 1890er Jah­ren und ver­dankt sei­nen Namen der gleich­na­mi­gen Eisen­gie­ße­rei. Der Bau­typ geht auf einen Ent­wurf des Archi­tek­ten Otto Stahn (1859−1930) zurück. Der Brun­nen steht auf einem qua­dra­ti­schen Sockel und hat eine im Ver­gleich zu den jün­ge­ren Brun­nen deut­lich dicke­re Säu­le. Sie weist eine mar­kan­te Glie­de­rung der Bau­tei­le und über­dies vie­le Ver­zie­run­gen auf. Wäh­rend das Modell „Lauch­ham­mer I“ (z.B. Sol­di­ner Ecke Wrie­ze­ner Str.) vor allem Orna­men­te des Mee­res (Muscheln, Schne­cken, Mee­res­un­ge­heu­er) zeigt, ist das Modell „Lauch­ham­mer III“ (z.B. Lie­ben­wal­der Str. ggü. 34) ins­ge­samt zurück­hal­ten­der mit flo­ra­len Ele­men­ten geschmückt. Bei­de Model­le tra­gen Wap­pen (Typ I/Berliner, Typ III/Stadttor). Modell I krönt als obe­rer Abschluss ein Pini­en­zap­fen mit sich auf­rol­len­den Blät­tern, Modell III hat eine Mau­er­kro­ne. Bei­de Brun­nen ste­hen unter Denkmalschutz.

Straßenbrunnen Foto Ute Pothmann
Lauch­ham­mer III

Straßenbrunnen Typ “Krause” und Typ “Borsig”

Eben­falls unter Denk­mal­schutz steht einer von drei im Wed­ding erhal­te­nen Brun­nen vom „Typ Krau­se“. Er wur­de im Eisen­hüt­ten- und Email­lier­werk „Wil­helm von Kraus“ in Neu­salz (vor­mals Schle­si­en, heu­te Nowa Sól, Polen) gefer­tigt und in den 1920er Jah­ren erst­mals auf­ge­stellt. Die schlan­ke Säu­le hat einen acht­ecki­gem Fuß, einen kan­ne­lier­ten Mit­tel­teil und eini­ge pflan­zen­ar­ti­ge Schmuck­ele­men­te. Dem eiför­mi­gen Hand­griff schließt sich ein Beschwe­rungs­kör­per in Kugel­form an.
Der wegen des Namens his­to­risch anmu­ten­de „Typ Borsig“ ist noch recht neu; er wur­de erst­mals in den 2010er Jah­ren auf­ge­stellt. Die schma­le, sechs­ecki­ge Säu­le weist am Bau­kör­per unter­schied­li­che Aus­keh­lun­gen und pyra­mi­den­för­mi­ge Orna­men­te auf. Sie hat eine cha­rak­te­ris­ti­sche Spit­ze; es gibt aber auch Exem­pla­re mit einem fla­chen Kegel als Abschluss. Hand­griff und Beschwe­rungs­kör­per sind mit­ein­an­der ver­eint. Sie bil­den zusam­men eine recht­ecki­ge Form. Der Beschwe­rungs­kör­per am unte­ren Ende des Hand­griffs besteht aus zwei anein­an­der­ge­setz­ten Tei­len und läuft tra­pez­för­mig aus. Bei die­sem Brun­nen­typ gibt es ein Modell, bei dem Schwen­gel und Rohr recht­win­ke­lig zuein­an­der ste­hen sowie ein ande­res, des­sen Bau­tei­le beid­sei­tig der Säu­le ange­setzt sind.

Straßenbrunnen Foto Ute Pothmann
Typ Krau­se (Bris­tol­stra­ße)
Straßenbrunnen Foto Ute Pothmann
Typ Borsig (Schwy­zer Straße)

Die Brun­nen wur­den ursprüng­lich errich­tet, um die Was­ser­ver­sor­gung im Fall einer Kata­stro­phe sicher­zu­stel­len. Denn sie sind von der Strom­ver­sor­gung unab­hän­gig und kön­nen von Hand bedient wer­den. Heu­te, in Zei­ten zuneh­men­der Tro­cken­heit, sind die grün oder grau lackier­ten Was­ser­spen­der (hier eine Kar­te) sehr vor­teil­haft, um im Som­mer für feuch­te Abküh­lung zu sor­gen oder die dürs­ten­den Stra­ßen­bäu­me zu gießen.

Text/Fotos: Ute Pothmann

Quel­len: https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbrunnen_in_Berlin
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Berliner_Stra%C3%9Fenbrunnen
https://umap.openstreetmap.de/de/map/strassenbrunnen-berlin_2234#15/52.5515/13.3484
https://de.wikipedia.org/wiki/Formen_Berliner_Stra%C3%9Fenbrunnen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fenbrunnen_im_Berliner_Bezirk_Mitte
https://www.berlin.de/umwelt/themen/wasser/artikel.155619.php
https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/bezirksticker/2018/artikel.724877.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Stahn

Wei­te­res Modell

Straßenbrunnen Foto Ute Pothmann
Lauch­ham­mer I
Straßenbrunnen Foto Ute Pothmann

2 Comments

  1. Wenn einem kei­ne neue Rou­ten für einen Shut­down-Spa­zier­gang im Kiez mehr ein­fal­len: ein­fach Stra­ßen­brun­nen-Schnit­zel­jagd machen! Plötz­lich sieht man die Brun­nen überall…und geht ganz neue Wege.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?