Mastodon
//

Ein Hauch von Vorwahlen bei den Grünen

Mitgliederversammlung
Mit­glie­der­ver­samm­lung unter Coro­na-Bedin­gun­gen. Grü­ne wäh­len im Post­sta­di­on. Foto: And­rei Schnell

26.09.2020 In einem Jahr steht die Drei­fach­wahl an. Im Herbst 2021 wählt Ber­lin die zwölf Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lun­gen (BVV), das Abge­ord­ne­ten­haus und den Bun­des­tag. Vor der Wahl kom­men jedoch erst ein­mal die Vor­wah­len, sprich die Par­tei­en stel­len auf, wer über­haupt zur Wahl steht. Heu­te, am 26. Sep­tem­ber, war der Wed­ding­wei­ser live dabei, als die Grü­nen in Ber­lin-Mit­te ihren Kan­di­da­ten für das Amt des  Bür­ger­meis­ters in Mit­te und ihre Direkt­kan­di­da­ten für das Abge­ord­ne­ten­haus gewähl­te haben. Par­al­lel stellt die CDU in Ber­lin-Mit­te ihre Namen für das Abge­ord­ne­ten­haus und für die Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung auf. (Berich­te zu den Nomi­nie­run­gen bei CDU, SPD und Lin­ke folgen).

In den USA ist es üblich, dass die Vor­wah­len manch­mal genau­so span­nend sind, wie die eigent­li­chen Prä­si­dent­schafts­wah­len. In Deutsch­land ist das sel­te­ner der Fall und Kampf­kan­di­da­tu­ren gel­ten in man­chen Par­tei­en als Zei­chen feh­len­der Geschlos­sen­heit. Bei den Grü­nen wur­de es die­ses Mal span­nend, sie stell­ten ihre Kan­di­da­ten für die Wah­len 2021 nicht ein­fach auf, son­dern mach­ten aus der Mit­glie­der­ver­samm­lung zur Nomi­nie­rung des Kan­di­da­ten für das Amt des Bezirks­bür­ger­meis­ters ein Duell. Bei eini­gen weni­gen der sie­ben Wahl­krei­se in Mit­te ermit­tel­ten die Grü­nen ihren Direkt­kan­di­da­ten eben­falls per Stich­wahl, die aller­dings ein­deu­tig aus­ge­fal­len sind. Immer­hin: ein Hauch von Vor­wah­len in Mitte.

Die ande­ren Par­tei­en fol­gen mit ihren Nomi­nie­run­gen spä­ter, man­che erst im nächs­ten Jahr. Die Kan­di­da­ten für den Bun­des­tag und die Lis­ten wer­den auch bei den Grü­nen spä­ter gewählt.

Lest hier den Liveticker direkt von der Wahlversammlung der Grünen in Mitte.

Tatsächliche Wahl

14:37 – Die Wah­len im Lau­fe des Tages waren auf­grund des Wahl­ge­set­zes nur ein “Mei­nungs­bild”. Die eigent­li­che gesetz­mä­ßi­ge Wahl fin­det nun per Wahl­zet­tel statt. Das Stim­mungs­bild wird offi­zi­ell bestä­tigt. Im nun­mehr strö­men­den Regen ver­las­sen die Mit­glie­der das Post­sta­di­on in Moabit.

Laura Neugebauer für Brunnenviertel und Wedding

Laura Neugebauer
Lau­ra Neu­ge­bau­er tritt im Brun­nen­vier­tel und im Wed­ding direkt an. Foto: And­rei Schnell

14:16 – Lau­ra Neu­ge­bau­er: Man müs­se sich sei­nem kolo­nia­len Erbe stel­len. Stra­ßen­um­be­nen­nun­gen müss­ten ver­ein­facht wer­den, post­ko­lo­nia­le Initia­ti­ven müss­ten es an die­ser Stel­le ein­fa­cher haben. “Ich habe es satt, Erin­ne­rungs­kul­tur wie einen Fli­cken­tep­pich anzugehen.”
Biblio­the­ken sind für Bil­dung wich­ti­ge Orte, es brau­che neben Lan­des­bi­blio­the­ken auch Biblio­the­ken in vie­len Stadt­tei­len. “Chan­cen­gleich­heit muss Rea­li­tät werden.”

Sie gewinnt mit 96 von 116 Stimmen.

Tuba Bozkurt für Soldiner Kiez und Gesundbrunnen

Tuba Bozkurt
Tuba Bozk­urt tritt im Sol­di­ner Kiez und Gesund­brun­nen direkt an. Foto: And­rei Schnell

14:05 – Tuba Bozk­urt for­dert glei­che und gerech­te Chan­cen für alle Kin­der in einem Kiez, in dem die Mehr­heit “von ihnen einen so genann­ten Migra­ti­ons­hin­ter­grund” haben. Das Neu­tra­li­täts­ge­bot müs­se über­dacht wer­den, das Kopf­tuch gehö­re zur Gesell­schaft dazu. “Ob Mini­rock oder Kopf­tuch, jede Frau muss selbst­be­stimmt ent­schei­den dür­fen.” Das Klein­ge­wer­be, gera­de im Gesund­brun­nen in migran­ti­scher Hand, müs­se gestärkt wer­den. Die Ver­wal­tung müs­se digi­ta­ler wer­den und die Digi­ta­li­sie­rung nut­zen, um dis­kri­mi­nie­rungs­frei­er zu werden.

Sie gewinnt ohne Gegen­kan­di­da­ten 92 von 130 Stimmen.

Ario Mirzaie für Afrikanisches und Englisches Viertel

Ario Mirzaie
Ario Mir­zaie tritt als ein­zi­ger Kan­di­dat an. Foto: And­rei Schnell

13:44 – Ario Mir­zaie bewirbt sich als ein­zi­ger Kan­di­dat mit einer schwung­vol­len Rede. Sein The­ma ist Ras­sis­mus, Dis­kri­mi­nie­rung und Rechts­ra­di­ka­lis­mus. “Jede Sil­be für Ver­ständ­nis für die AfD ist eine zu viel.” Er for­dert einen Innen­po­li­tik, die Men­schen­rech­te in den Mit­tel­punkt stellt und ein Demokratiefördergesetz.

Er gewinnt ohne Gegen­kan­di­da­ten mit 112 von 132 Stimmen.

Brüsseler Kiez – Taylan Kurt gegen Armin Schäfer

Taylan Kurt
Taylan Kurt tritt im Wahl­kreis (mit Brüs­se­ler Kiez) als Direkt­kan­di­dat an. Foto: And­rei Schnell

13:37 – Taylan Kurt gewinnt mit 124 von 155 Stim­men und tritt damit im Brüs­se­ler Kiez und in Moa­bit als Direkt­kan­di­dat für das Abge­ord­ne­ten­haus an.

13:27 – Für Armin Schä­fer ist aus fami­liä­ren Grün­den Inklu­si­on ein Her­zens­the­ma. Als Gewerk­schaf­ter will er sich für fai­re Bezah­lung für “Kran­ken­schwes­ter und Poli­zist” einsetzen.

13:21 – Taylan Kurt bewirbt sich mit dem The­ma Armut. Er sei ein “Arbei­ter­kind” und “Gast­ar­bei­ter­kind.” Grü­ne soll­ten “Anwalt der armen Men­schen wer­den.” Immo­bi­li­en­kon­zer­ne, die auf Shop­ping­tour gehen, sind längst die Regel, “Mie­ten sol­len bezahl­bar sein.” Der Fahr­stuhl der sozia­len Mobi­li­tät sol­le “end­lich  nach oben und nicht nach unten fahren.”

Der Wahl­kreis 4 umfasst vor allem vie­le Stra­ßen in Moa­bit und hat einen Zip­fel im Wed­ding:  den Brüs­se­ler Kiez.

Stephan von Dassel knapp Bezirksbürgermeisterkandidat

Tilo Siewer
Tilo Sie­wer will Bezirks­bür­ger­meis­ter wer­den. Foto: And­rei Schnell

11:52 – Zwei­ter Wahl­gang wird nötig. Nun gibt es 251 abge­ge­be­ne Stim­men. Ste­phan von Das­sel erhält 127, Tilo Sie­wer 115 Stim­men. Im star­ken Applaus für den Amts­in­ha­ber waren die genau­en Zah­len zunächst nicht zu hören. Rest­li­che Stim­men sind ungül­tig und Enthaltungen.

11:49 – Ergeb­nis lau­tet: es gibt kein Ergeb­nis. 257 Stim­men wur­den abge­ge­ben. Ste­phan von Das­sel erhielt 124 Stim­men, Tilo Sie­wer 117 Stim­men. Damit wur­de ein bei den Grü­nen vor­ge­schrie­be­nes Quo­rum von 50% für den Gewin­ner nicht erreicht. Rest: ungül­tig und Enthaltungen.

11:30 – Wäh­rend Ste­phan von Das­sel Bezirks­bür­ger­meis­ter blei­ben will, möch­te Tilo Sie­wer es wer­den;  und dafür zum Spit­zen­kan­di­da­ten der Grü­nen gewählt wer­den. Stärks­ten Applaus erhält Sie­wer nach sei­ner Rede im Fra­ge­teil für: “Mit­te soll viel­fäl­tig blei­ben, in Mit­te geht mehr.” Das aus sei­ner Sicht stärks­te Argu­ment für ihn und Begrün­dung für die Kampf­kan­di­da­tur: “Der Bezirk Mit­te hat vie­le grü­ne Wäh­ler ver­prellt, ich möch­te zusam­men­füh­ren.” Er spielt damit auf den Umgang Ste­phan von Das­sels mit obdach­lo­sen Men­schen in öffent­li­chen Parks an (sie­he Bericht im Tages­spie­gel).

Tilo Sie­wer bewarb sich bei den Mit­glie­dern zunächst mit dem The­ma Jugend und Kin­der­ar­mut. 25.000 Kin­der in  Mit­te sei­en arm. “Wir Grü­nen haben uns dafür ein­ge­setzt, den Jugend­club Bad­stra­ße nicht zu schlie­ßen”, so Sie­wer. “Wir haben es geschafft, dass Men­schen, die in der Jugend­ar­beit arbei­ten, bes­ser bezahlt wer­den”, und: “Ich will kein Kind zurücklassen.”
Zwei­tes The­ma sei­ner zehn­mi­nü­ti­gen Rede waren bezahl­ba­re Mie­ten. “Hier ist auch der Bezirk gefragt. Der Bezirk muss den Kampf gegen Feri­en­woh­nun­gen ver­schär­fen, mehr Milieu­schutz­ge­bie­te auf­stel­len, wir müs­sen im Stadt­pla­nungs­amt mehr tun.” Für Tilo Sie­wer braucht Mit­te eine Diver­si­ty­ma­nage­ment, das heißt, die Ver­wal­tung muss mehr für Anti­dis­kri­mi­nie­rung tun. “80 Pro­zent der Schul­ab­gän­ger in Mit­te haben Migra­ti­ons­hin­ter­grund, unter den Neu­an­fän­gern im Amt sind es nur 20 Pro­zent. Das geht so nicht.”

Zum ers­ten Mal einen mehr als höf­li­chen Applaus erhält Tilo Sie­wer für sei­nen per­sön­li­chen Hin­weis, in den 1990er Jah­ren “mein Coming out gehabt zu haben.” Des­we­gen sei er “sen­si­bi­li­siert” für die Fra­ge, dass “Dis­kri­mi­nie­rung im Bezirk kei­nen Platz  haben darf.”

Nicht feh­len durf­ten Kli­ma­schutz und Ver­kehr – The­men, die in bei­den Reden den größ­ten Zuspruch der Grü­nen Mit­glie­der erhielt.

Stephan von Dassel
Ste­phan von Das­sel will Bezirks­bür­ger­meis­ter blei­ben. Foto: And­rei Schnell

11:20 – Nach tech­ni­schen Vor­pro­ben star­tet der Kampf um die Fra­ge, wer für die Grü­ne das Amt des Bezirks­bür­ger­meis­ters anstre­ben soll. Zuerst spricht Ste­phan von Dassel.

Zunächst erin­nert er dar­an, dass er noch als Sozi­al­stadt­rat vor mehr als fünf Jah­ren, Flücht­lin­ge schnell und unbü­ro­kra­tisch in Hos­tels unter­ge­bracht hat. Für den Satz “Moria darf sich nicht wie­der­ho­len” sam­melt er den ers­ten Applaus ein. Wei­te­ren Applaus gab es auch für den Hin­weis, dass er die Arbeits­be­din­gun­gen in Mit­te fami­li­en­freund­lich gestal­tet hat und fle­xi­ble Arbeits­mo­del­le ein­ge­führt hat. “Ich will, dass Mit­te Modell­be­zirk für loka­le Beschäf­ti­gung wird.” Zur Zeit arbei­te­ten dank ihm 50 Lang­zeit­ar­beits­lo­se im Bezirk.

Modell­be­zirk soll Mit­te auch bei der Ver­kehrs­wen­de wer­den. Es brau­che einen Sicher­heits­be­auf­trag­ten. Neben der auto­frei­en Fried­rich­stra­ße schlägt Ste­phan von Das­sel eine auto­freie Naza­reth­kirch­stra­ße vor. Er habe die Cat­cher­wie­se geret­tet (Applaus) und das Him­mel­beet wer­de “am Mett­mann­platz zu neu­er Blü­te kommen.”

Die SPD greift Ste­phan von Das­sel beim The­ma bezahl­ba­re Mie­ten an. “Wir müs­sen das Pla­nungs­recht im Bezirk für öko­lo­gi­schen Woh­nungs­bau nut­zen – als Gegen­ent­wurf zum sozi­al­de­mo­kra­ti­schen Betonplan.”

Das The­ma, das in sei­ner Par­tei auf ein geteil­tes Echo trifft, ist sein Umgang mit Obdach­lo­sig­keit. “Sie­ben von zehn Obdach­lo­sen kom­men aus Ost­eu­ro­pa, sie leben hier ohne Anspruch auf Sozi­al­hil­fe.” Den­noch habe er ver­sucht, ihnen zu helfen.

Unwirtlicher Ort und verspäteter Start

09:30 – Statt Beginn der Ver­an­stal­tung zunächst Ton­pro­be am Mikro­fon und Schlan­ge stehen.

Vorwahl im Poststadtion
Um 9.00 Uhr ist es kühl. Die Mit­glie­der­ver­samm­lung beginnt in einer Stun­de. Foto: And­rei Schnell

09:00 – Der Tag bei den Grü­nen wird mit der Ent­schei­dung begin­nen, wer sich dem Wahl­volk als Spit­zen­kan­di­dat für das Amt des Bezirks­bür­ger­meis­ters stel­len soll. Auf dem Pro­gramm steht das Duell Ste­phan von Das­sel (zur­zeit Bezirks­bür­ger­meis­ter) und Tilo Sie­wer (seit 2006 in der BVV). Spä­ter fol­gen die Wah­len der Direkt­kan­di­da­ten für die Wahl­krei­se eins bis sie­ben. Auch hier gibt es auf eini­gen Plät­zen Kon­kur­renz. Für den Wed­ding inter­es­sant sind dabei die Krei­se fünf (Eng­li­sches und Afri­ka­ni­sches Vier­tel), sechs (Sol­di­ner Kiez und Pank­stra­ße) und sie­ben (Brun­nen­vier­tel und Wed­ding-Zen­trum). Der Wahl­kreis vier liegt in Moa­bit und streift den Wed­ding, indem er den Brüs­se­ler Kiez einschließt.

Coro­na zwingt zu unge­wöhn­li­chen Lösun­gen, damit vie­le Mit­glie­der einer Par­tei für die Wahl ihrer Kan­di­da­ten zusam­men­kom­men kön­nen. Die Grü­nen in Mit­te nut­zen die küh­le, aber fri­sche Luft auf der Tri­bü­ne des Post­sta­di­ons in Moa­bit, die CDU in Mit­te bevor­zugt einen gemüt­li­che­ren  Ort und trifft sich in einem Hotel im MOA-Bogen in der Ste­phan­stra­ße in Moabit.

Dreifachwahlen 2021

Grund für die Nomi­nie­run­gen ist die Drei­fach­wahl 2021. Im Herbst wer­den der Bun­des­tag, das Ber­li­ner Abge­ord­ne­ten­haus und die Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung neu gewählt. Die Par­tei­en begin­nen nun ihre Kan­di­da­ten auf­zu­stel­len. Wie vor fünf Jah­ren beglei­tet der Wed­ding­wei­ser die aus­sichts­rei­chen Direkt­kan­di­da­ten für das Abge­ord­ne­ten­haus in den Wed­din­ger Wahl­krei­sen 4, 5, 6 und 7.

Am 26. Sep­tem­ber 2020 stell­ten die Grü­nen Mit­te und die CDU Mit­te ihre Direkt­kan­di­da­ten auf. SPD und Lin­ke fol­gen später.

Autorenfoto Andrei SchnellAnd­rei Schnell friert wäh­rend der Mit­glie­der­ver­samm­lung der Grü­nen, die ihren Kan­di­da­ten für den Bezirks­bür­ger­meis­ter per Kampf­wahl ermitteln.

 

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.