Mastodon

Straßenporträt:
Turiner Straße: Der ganze Wedding an einem Ort

Eine typische Straße, die um die Jahrhundertwende entstand
12. Mai 2021
2

Wie sah der Wed­ding um 1900 aus? Wel­che Infra­struk­tur gab es? Was war los in einer ein­zel­nen Stra­ße? Wie ent­wi­ckel­te sich der Woh­nungs­bau und wie wohn­ten die Men­schen? Am Bei­spiel der Turi­ner Stra­ße zeigt unse­re Autorin Beginn, Ent­wick­lung und Ver­än­de­run­gen von Woh­nen, Leben und Arbei­ten im „Arbei­ter­kiez“ auf.

Der Wed­ding um 1900

Um das Jahr 1900 lag der Wed­ding – 1861 in Ber­lin ein­ge­mein­det – am nord­west­li­chen Rand der Stadt. Hier soll­te Wohn­raum ent­ste­hen. Die Stadt­ver­wal­tung hat­te Stra­ßen bau­en las­sen, Stra­ßen­na­men ver­ge­ben und Par­zel­len für die Bebau­ung mit Wohn­häu­sern auf­ge­teilt. Die Turi­ner Stra­ße, nörd­lich der Mül­lerstra­ße gele­gen, war noch nicht bebaut. Wo heu­te das Afri­ka­ni­sche Vier­tel, der Brüs­se­ler- und der Spren­gel­kiez lie­gen, gab es eben­falls schon ein Stra­ßen­netz, doch es stand dort noch kein ein­zi­ges Haus.

Wie sah die Infra­struk­tur im Umfeld der Turi­ner Stra­ße aus? Für das See­len­heil war auf jeden Fall gesorgt: Es gab die bei­den Kir­chen auf dem Leo­pold­platz und die Dan­kes­kir­che (heu­te ein Neu­bau) auf dem Wed­ding­platz. Zudem gab es jede Men­ge Fried­hö­fe: den Gar­ni­sons­fried­hof an der Turi­ner Stra­ße sowie die Fried­hö­fe an der See­stra­ße, der Mül­lerstra­ße, der Gericht­stra­ße und der Lie­sen­stra­ße. Nörd­lich der Oude­nar­der Stra­ße, wo heu­te das Evan­ge­li­sche Ger­ia­trie­zen­trum Ber­lin behei­ma­tet ist, stand damals das Kai­ser- und Kai­se­rin-Fried­rich-Kin­der­kran­ken­haus, des­sen Grund­stein 1890 der berühm­te Arzt Rudolf Virch­ow (1821−1902) gelegt hat­te. In unmit­tel­ba­rer Nähe lag das evan­ge­li­sche Alten­heim „Hei­li­ge­geist und St. Georg Hos­pi­tal“, heu­te ein Senio­ren­wohn­heim der Diakonie.

Wer aus der Mit­te Ber­lins nicht zur Turi­ner Stra­ße lau­fen woll­te, konn­te ein Stück des Weges fah­ren: Am Net­tel­beck­platz gab es den Bahn­hof Wed­ding an der Ring­bahn; nahe­bei lag eine Markt­hal­le. Höhe­re Bil­dungs­an­sprü­che – aller­dings nur für Jun­gen – befrie­dig­te das Les­sing-Gym­na­si­um an der Pank­stra­ße; es war 1882 als “Städ­ti­sches Pro­gym­na­si­um für die Stadt­tei­le Wed­ding und Gesund­brun­nen” gegrün­det wor­den. Arbeits­plät­ze boten vor allem Unter­neh­men des Maschi­nen­baus, der che­mi­schen und der elek­tro­tech­ni­schen Indus­trie, die sich süd­lich des Bahn­hofs Wed­ding und in den Orts­tei­len Gesund­brun­nen und Moa­bit ange­sie­delt hat­ten: August Borsig, Lou­is Schwartz­kopff oder Johann Wöh­lert sowie Ernst Sche­ring und die AEG (Emil Rathen­au). Der Erho­lung dien­te der Hum­boldt­hain mit einem Spielplatz.

Mit der Reichs­grün­dung im Jahr 1871 wur­de Ber­lin Haupt­stadt des Deut­schen Rei­ches. Das zog vie­le Unter­neh­men an. Die brauch­ten Arbeits­kräf­te. Aus ande­ren Regio­nen kamen vie­le Men­schen, die in ihrer vor­ma­li­gen Hei­mat kei­ne Zukunfts­per­spek­ti­ve mehr sahen. In den 15 Jah­ren zwi­schen 1885 und 1900 ver­dop­pel­te sich die Bevöl­ke­rung im Wed­ding von 70.000 auf 140.000 Per­so­nen. Und die­se Men­schen brauch­ten Woh­nun­gen. Woh­nungs­bau war also ein loh­nen­des Investment.

Bebau­ung, Eigen­tü­mer und Archi­tek­tur in der Turi­ner Straße

Schau­en wir uns als Bei­spiel die Turi­ner Stra­ße an, die zwi­schen Naza­reth­kirch­stra­ße und See­stra­ße liegt. Kurz nach 1900 begann hier die Bebau­ung, die 1930 abge­schlos­sen war. Die Num­me­rie­rung der Gebäu­de ver­lief zunächst fort­lau­fend. Die Num­mern 1 bis 20 waren auf der Stra­ßen­sei­te mit den heu­te gera­den Haus­num­mern. Die Num­mern 21 bis 37 waren auf der Stra­ßen­sei­te mit den heu­te unge­ra­den Haus­num­mern. Nach voll­stän­di­ger Bebau­ung mit 50 mehr­ge­schos­si­gen, meist drei­flü­ge­li­gen Wohn­blö­cken wur­de die Num­me­rie­rung in der noch heu­te gül­ti­gen Wei­se – unge­ra­de Haus­num­mern auf der einen, gera­de Haus­num­mern auf der ande­ren Sei­te – geän­dert. Das Gelän­de des Gar­ni­sons­fried­hofs blieb bis heu­te als Frei­luft­schnei­se und Mini­park erhalten.

Der Bau­stil der Kai­ser­zeit war durch zahl­rei­che, klein­tei­li­ge Fas­sa­den­or­na­men­te geprägt. In der Wei­ma­rer Repu­blik schlu­gen sich die fun­da­men­ta­len Umwäl­zun­gen der Nach­kriegs­zeit auch in der Archi­tek­tur nie­der. Die bei­den bemer­kens­wer­ten Bei­spie­le des „Neu­en Bau­ens“, der „Neu­en Sach­lich­keit“ in der Turi­ner Stra­ße waren zum einen das impo­san­te Kino „Mer­ce­des Palast“ an der Ecke Utrech­ter Stra­ße. Es wur­de 1926 mit mehr als 1.900 Plät­zen nach den Pla­nun­gen von Fritz Wilms errich­tet und bis in die 1960er Jah­re als Film­thea­ter genutzt. Der Archi­tekt Erich Reiss ent­warf den Wohn­ge­bäu­de­kom­plex an der Turi­ner Stra­ße 42–44/Ecke Ams­ter­da­mer Stra­ße 17/17a, der sich durch Erker und gro­ße Spros­sen­fens­ter aus­zeich­net. Eigen­tü­mer der Häu­ser waren zumeist Pri­vat­per­so­nen. Man­che Fami­li­en hiel­ten die Immo­bi­li­en Jahr­zehn­te in ihrem Besitz. Ver­ein­zelt stan­den die Häu­ser auch im Eigen­tum von Wohnungsbaugesellschaften.

Woh­nen in der Turi­ner Straße

Wie waren die Wohn­ge­bäu­de auf­ge­teilt und die Woh­nun­gen ein­ge­rich­tet? Am Bei­spiel des drei­flü­ge­li­gen Gebäu­des Turi­ner Stra­ße 10 ist in der noch erhal­te­nen Bau­ak­te aus dem Jahr 1906 zu erken­nen, dass alle (damals) 43 Woh­nun­gen über eine Küche ver­füg­ten. Es waren fast aus­schließ­lich 1‑Raum- und 2‑Raum-Woh­nun­gen. Eini­ge weni­ge 3‑Zim­mer-Woh­nun­gen gab es nur im Vor­der­haus. Sie ver­füg­ten, eben­so wie die 2‑Raum-Woh­nun­gen dort über ein voll­stän­dig aus­ge­stat­te­tes Bad. Alle ande­ren Woh­nun­gen hat­ten, bis auf drei 1‑Zim­mer- Woh­nun­gen im Erd­ge­schoss des Hin­ter­hau­ses, eine eige­ne Toi­let­te. Die Mie­ter, sel­te­ner Mie­te­rin­nen, kamen vor allem aus dem Hand­werk, sel­te­ner aus der Arbei­ter­schaft, ver­ein­zelt waren auch Kauf­leu­te, Leh­rer oder Rent­ner dar­un­ter. Um 1930 wohn­te der Maler Otto Nagel im Haus. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg zogen erst­mals auch Ange­stell­te in das Wohn­haus Nr. 10 ein.

Wer in der Turi­ner Stra­ße eine Woh­nung gemie­tet hat­te, konn­te hier aber nicht nur woh­nen, son­dern auch ein­kau­fen gehen, sich amü­sie­ren oder Dienst­leis­tun­gen in Anspruch neh­men. Schon beim Bau der Häu­ser wur­den die Erd­ge­schos­se für Läden und Werk­stät­ten ein­ge­rich­tet. Bis in die 1990er Jah­re hin­ein gab es vie­le Kauf­leu­te, Dienst­leis­ter und Gewer­be­trei­ben­de in der Turi­ner Stra­ße, dann sank ihre Zahl bis heu­te stark herab.

Läden, Hand­wer­ker und Dienst­leis­ter in der Turi­ner Straße

1928 konn­te man Bücher, „Kolo­ni­al­wa­ren“ und Koh­len sowie Sei­fen und Tabak­wa­ren erwer­ben. Ein Damen- und ein Her­ren­schnei­der, ein Instal­la­teur sowie ein Zim­mer- und ein Maler­meis­ter boten ihre Fer­tig­kei­ten an. 1940 gab es fast 20 Läden und Gewer­be. Gleich drei Tabak­händ­ler, eine Lebens­mit­tel- und eine Milch-„Handlung“ sowie Geschäf­te für Far­ben, Lacke und Dün­ge­mit­tel waren prä­sent. Noch immer gab es Schnei­der und einen Maler­meis­ter. Inzwi­schen hat­ten sich auch ein Ofen­bau­be­trieb und eine Schwei­ße­rei ange­sie­delt. Die 1950er Jah­re spie­gel­ten das „Wirt­schafts­wun­der“ wider: Pri­va­te Kon­sum­wün­sche nach Elek­tro­ge­rä­ten, Rund­funk­ap­pa­ra­ten oder Klei­dung konn­ten sich die Bewoh­ner der Stra­ße in der unmit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft erfül­len. Auch ein Arzt und ein Hel­fer in Steu­er­sa­chen hat­ten hier ihre Pra­xen. In den Gebäu­den der Turi­ner Stra­ße 31–37 (heu­te nicht mehr exis­tent) hat­te die Elek­tri­zi­täts­ge­sell­schaft Sani­tas seit den 1930er Jah­ren einen Pro­duk­ti­ons­stand­ort für Rönt­gen- und elek­tro­me­di­zi­ni­sche Appa­ra­te. In den 1960er Jah­ren über­nahm der Lebens­mit­tel­groß­händ­ler REWE den Gebäu­de­kom­plex. Die­ses Jahr­zehnt zeigt das quan­ti­ta­tiv und qua­li­ta­tiv größ­te Ange­bot der Gewer­be: Ob Fisch- oder Fleisch­wa­ren, ob Blu­men, Schmuck und Tex­ti­li­en oder Haus­halt­wa­ren und Möbel – die Kauf­wil­li­gen hat­ten die Wahl. Sie konn­ten außer­dem die Diens­te von Fri­seur, Fuß­pfle­ge­rin und Ortho­pä­die­schuh­ma­cher oder Archi­tekt, Rechts­an­walt und Sprach­leh­rer in Anspruch neh­men. Eine Gast­stät­te, die ihren Betrieb im Gebäu­de der Turi­ner Stra­ße 50 eröff­net hat­te, wan­del­te sich bis in die 1980er Jah­re von einer „da da da Tanz- und Bier­bar“ zum „Red Light­night Club“. In den 1990er Jah­ren schließ­lich über­wo­gen die Dienst­leis­ter, ins­be­son­de­re aus kör­per­na­hen und Gesund­heits­be­ru­fen: Neben Fri­seur, Fuß­pfle­ge­rin und Kos­me­ti­ke­rin boten Psy­cho­the­ra­peu­ten sowie ein Kran­ken­gym­nast, ein Heil­prak­ti­ker und ein Haut­arzt ihre Diens­te an.

2 Comments

  1. Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Arti­kel! Ich woh­ne seit April 1997 in der Turi­ner Stra­ße (Vor­der­haus) und habe mich schon oft gefragt, wie es hier wohl frü­her ein­mal aus­ge­se­hen hat. Das Haus ist innen noch sehr schön gestal­tet, mit bun­ten Glas­fens­tern und Stuck­re­li­efs im Trep­pen­haus, Stuck an eini­gen Zim­mer­de­cken. Aber von außen sieht es lei­der lang­wei­lig aus, da ent­stuckt, wie so vie­les nach derm 2. WK. Ich habe den Roman „Gott wohnt im Wed­ding“ gele­sen und mir seit­dem noch mehr vesucht, ein his­to­ri­sches Bild die­ser Gegend zu machen.
    Als ich hier ein­zog, gab es noch einen Blu­men­la­den, einen Zei­tungs­la­den und einen Laden für Armee- und „Indianer“bekleidung… Der nied­li­che klei­ne Fried­hof und der Leo waren noch nicht zum Treff­punkt der Dro­gen­sze­ne ver­kom­men, es gab noch einen gro­ßen „Minimal“-Supermarkt an der Ecke Utrech­ter Stra­ße und noch kei­ne Stra­ßen­bahn an der See­stra­ße, auch kei­ne Ring­bahn fuhr (wie­der) am Bahn­hof Wedding.

  2. Für einen ehe­ma­li­gen Wed­din­ger ein sehr inter­es­san­ter Beitrag
    Die Hoch­zeits­fo­tos mei­ner Eltern ent­stan­den vor der Fried­hofs­mau­er des Gar­ni­sons­fried­ho­fes in der Mül­lerstr. Dort stand 1948 noch kein Haus

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?