
Volksherrschaft im Garten – so lautet das Motto des ungewöhnlichen Kunstprojekts Jenseits der Natur. Der Eingang zu der verwilderten Fläche befindet sich an der Osloer Straße 107/108 zwischen Travemünder Straße und Prinzenallee.
Volksherrschaft im Garten – so lautet das Motto des ungewöhnlichen Kunstprojekts Jenseits der Natur. Der Eingang zu der verwilderten Fläche befindet sich an der Osloer Straße 107/108 zwischen Travemünder Straße und Prinzenallee.
JUNCTION ist ein Tanzprojekt für geflüchtete Menschen mit internationalem Modellcharakter. Alle reden über geflüchtete Menschen, aber nur wenige sehen genauer hin. Der Alltag vieler Geflüchteter ist bestimmt durch Behördengänge, das Aushalten von Barrieren und Willkür, Eintönigkeit und vor allen Dingen warten. Warten auf eine ungewisse Zukunft.
Noch steckt sie den Kinderschuhen, die „Wilde 17“ in der Böttgerstraße. Auf 600 Quadratmetern entsteht hier ein neuer Stadtgarten. An den Wochenenden packen jetzt viele Nachbarn mit an, damit es hier bald wächst und gedeiht.
Das von Detroit in den Wedding verlegte Holzhaus der US-Bürgerrechtsikone Rosa Parks ist heute Kulisse eines ganz besonderen Film- und Lyrikevents. Von 16 bis 22 Uhr findet am Rosa-Parks-Haus in Zusammenarbeit mit dem Be-troit Programm ein Film- und Lyrik-Event statt. Das internationale Kunst und Jugendkulturprojekt bringt junge Künstler aus Berlin und Detroit zusammen. Auch das City Kino Wedding war einer der Orte im Programm.
Unter dem Dach der NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße gibt es ein neues Angebot. Das Projekt „Paten für Flüchtlinge“ lädt geflüchtete Menschen und Engagierte aus dem Viertel regelmäßig zum Begegnungscafé ein. Anfang Oktober fand der erste dieser Abende statt. Der nächste ist Anfang Januar.
Klimatologen der Technischen Universität Berlin nehmen derzeit das Wetter nördlich der Bernauer Straße ganz genau unter die Lupe. Sie installieren im Rahmen des Projektes „KiezKlima“ kleine Wetterstationen in Kindertagesstätten im Brunnenviertel. Die werden auf einer Wetterkarte im Internet veröffentlicht. So kann man beispielsweise erfahren, wie warm es gerade in der Graunstraße gerade ist. Auf der Wetterkarte sind mehr als 1000 Orte in Berlin verzeichnet. Die neuen Wetterstationen im Brunnenviertel sind jedoch keine Spielerei für Hobbyklimatologen, sie dienen der Forschung.
Backen, Nachhilfe, Englisch lernen – das Projekt „WIB-Jugend verein(t)“ hat für Kinder und Jugendliche aus dem Brunnenviertel viele verschiedene Kurse im Angebot. Das interessante daran ist, dass die Kurse nicht von Erwachsenen, sondern von Jugendlichen durchgeführt werden. Seit 2006 gibt es das erfolgreiche Projekt.
Sie heißen Kiezwerkstatt, Quartierswerkstatt oder Quartierskonferenz und sind der Ort fürs Grundsätzliche. Viele Quartiersmanagements laden zu Ideenkonferenzen ein, um mit Vereinen, Initiativen und Bewohnern darüber zu beraten, welche Themen in den Kiezen besondere Bedeutung haben und welche demnach am meisten mit Mitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ gefördert werden sollen. Im Soldiner Kiez werden jetzt mittels einer solchen Veranstaltung die Schwerpunkte der Quartiersarbeit ermittelt. Unter dem Motto „Der Soldiner Kiez, ein Kiez mit vielen Liebenswürdigkeiten“ lädt das Quartiersmanagement Soldiner Straße am 13. März ab 14 Uhr zur Quartierskonferenz in die NachbarschaftsEtage Fabrik Osloer Straße ein.