Zwischen Hauptbahnhof und dem Ufer des Schifffahrtskanals, rund um die Heidestraße, entsteht gerade ein riesiges neues Stadtviertel, das offiziell Europacity genannt wird. Wir erklären euch, wieso uns das im Wedding interessiert und was es dazu an Fakten zu wissen gibt.
Schlagwort: Hauptbahnhof
Gleisanschluss mit der Welt
Seit über zehn Jahren ist der Wedding dank des Fernbahnkonzepts für Berlin besser mit dem Rest der Welt verbunden – zumindest wenn es um Regional- oder Fernzugverbindungen geht. Mit der teilweise unterirdisch geführten Nord-Süd-Fernbahn, die 2006 eröffnet wurde, wurde das bereits 1992 beschlossene „Pilzkonzept“ der Deutschen Bahn mit Leben erfüllt. Bis dahin hatten Fernzüge in der Innenstadt nur am Bahnhof Zoologischer Garten und am Ostbahnhof gehalten. Im Mai 2006 wurden dann auf einen Schlag drei neue Fernbahnhöfe in Berlin in Betrieb genommen: Gesundbrunnen, Südkreuz und – als Prunkstück der neue gläserne Hauptbahnhof (an der Stelle des ehemaligen Lehrter Stadtbahnhofs), wo jeder Fernzug hält.
S‑Bahn-Projekt S 21 in Trippelschritten
Aktualisiert Die 21 als Bezeichnung für Verkehrsprojekte zu nehmen, birgt offensichtlich Risiken. Das wissen interessierte Menschen spätestens seit der umstrittenen Tieferlegungsaktion Stuttgart 21. Doch während dort mit viel Getöse ums Für und Wider gekämpft wurde und wird, scheint sich in Berlin das Projekt mit der Nummer 21 ganz im Stillen und von ganz allein zu versenken. Und das im wortwörtlichen Sinne. Die Rede ist vom Bau der S‑Bahnlinie 21, die spätestens Ende 2017 den nördlichen Ring mit dem Hauptbahnhof, später einmal sogar mit dem Potsdamer Platz verbinden sollte. Inzwischen steht fest, dass aus diesem Termin nun wohl nichts mehr wird. Auch die Kosten laufen mit 320 Millionen Euro aus dem Ruder. Im Februar hieß es, dass Grundwasser in die Baugrube eindringt. Jetzt gibt es Probleme mit einer undichten Schlitzwand (Stand: Juli 2017)
S 21: Nur ein Shuttle zum Hauptbahnhof?

Neue Brücken- und Tunnelbauwerke zerschneiden den kanalnahen Süden des Sprengelkiezes, eine neue S‑Bahn-Strecke für die neue Linie S 21 entsteht. Die Tegeler Straße soll an beiden Enden gekappt werden, die kleine Grünanlage an Mettmannplatz und Nordufer hat sich schon seit dem Beginn der Bauarbeiten in eine einzige verwilderte Baustellenbrache verwandelt. Doch weil der Bahn am Hauptbahnhof unter Termindruck Baufehler unterlaufen sind, muss jetzt umgeplant werden – und aus der als Riese geplanten S 21 könnte eine verkehrstechnisch fragwürdige Zwerg-Linie mit Vier-Wagen-Zügen werden.…
Auf Linie: Ab Leo mit Bus 221 und 142
Der Leopoldplatz hat sich nach der Abschaffung der Straßenbahn in Berlin (West) 1967 zu einem Busknotenpunkt entwickelt. Hier treffen sich seit 1961 zwei U‑Bahn-Linien, zudem hat der Platz von der Stadtplanung der Nachkriegszeit die Funktion eines Zentrums für den Wedding erhalten. Sieben Linien fahren den Platz am Tage an. Zwei davon sind eine nähere Betrachtung wert…