Mastodon

Spaziergang mit einem Staatspräsidenten

3. Dezember 2020
1

Es gibt Erleb­nis­se, die einen noch Jahr­zehn­te spä­ter bewe­gen und an die man sich bis ins Detail erin­nern kann. Mei­ne Gedan­ken gehen hier zurück ins Jahr 1979, genau­er zum 29. Okto­ber. Irgend­wie hat­te ich von Mit­schü­lern ver­nom­men, dass der dama­li­ge fran­zö­si­sche Staats­prä­si­dent Valé­ry Gis­card d’Estaing * nach Ber­lin kom­men wür­de. Als Ort einer geplan­ten Rede und der Abnah­me der Para­de der fran­zö­si­schen Ber­lin-Gar­ni­son war die Schul­stra­ße im Wed­ding (damals im fran­zö­si­schen Sek­tor der Vier­mäch­te­stadt Ber­lin, Anm.d.Red.) im Fern­se­hen ange­ge­ben wor­den. Genü­gend Anhalts­punk­te, um einen Aus­flug nach dem Wed­ding zu unter­neh­men. Ein wohl­mei­nen­der Onkel hat­te mir zur Kon­fir­ma­ti­on eine Kame­ra geschenkt, die hier natür­lich wie­der ein­mal zum Ein­satz kom­men soll­te. Und so setz­te ich mich in die U‑Bahn, fuhr von Kreuz­berg zum Wed­ding und hoff­te mit einem gewis­sen Ban­gen, mir irgend­wie zwi­schen den ange­nom­me­nen Absperr­git­tern und Sicher­heits­kräf­ten, dem unver­meid­li­chen Pres­se­auf­kom­men und Schau­lus­ti­gen einen Weg bah­nen zu können.

Im Wed­ding ange­kom­men, fand ich mich plötz­lich auf dem Mit­tel­strei­fen der Schul­stra­ße wie­der. Zu mei­ner Lin­ken stand eine lan­ge Kolon­ne Uni­mogs mit fran­zö­si­schem Kenn­zei­chen, davor jeweils eini­ge Sol­da­ten. Von hohen Absperr­git­tern, zahl­rei­chen Sicher­heits­kräf­ten oder alles blo­ckie­ren­den Schau­lus­ti­gen kei­ne Spur. Ein paar eher salopp auf dem Bür­ger­steig auf- und abge­hen­de Poli­zis­ten, eini­ge Schat­ten auf den umlie­gen­den Dächern – das war es, was an Sicher­heits­maß­nah­men erkenn­bar war. Ansons­ten stan­den züch­tig ein paar Pas­san­ten auf den Geh­we­gen, die sich das kom­men­de Ereig­nis nicht ent­ge­hen las­sen woll­ten. Es war kalt an jenem Tag, sehr kalt. Vie­le Jahr­zehn­te spä­ter erfuhr ich, dass dies auch den still­zu­ste­hen­den fran­zö­si­schen Sol­da­ten ein wenig zu schaf­fen gemacht haben soll – und dass der Prä­si­dent im Gegen­satz zu ande­ren Poli­ti­kern jener Zeit nur wenig Wert auf ein Über­maß an Sicher­heits­vor­keh­run­gen gelegt hatte.

Wäh­rend ich noch so dar­über nach­dach­te, was wohl als nächs­tes pas­sie­ren wür­de und ob ich über­haupt den rich­ti­gen Stand­ort gewählt hat­te, fuhr plötz­lich ein Citro­ën CX mit fran­zö­si­schem Stan­der am Kot­flü­gel bis auf weni­ge Meter von rechts an mich her­an und ein paar Begleit­fahr­zeu­ge der Pres­se näher­ten sich auf der ande­ren Fahr­bahn­sei­te. Von links fuh­ren zwei grö­ße­re offe­ne, oliv­grün lackier­te Fahr­zeu­ge auf mich zu, auf denen ste­hend der Prä­si­dent, sei­ne bei­den Adju­tan­ten und der dama­li­ge fran­zö­si­sche Stadt­kom­man­dant (Divi­sons­ge­ne­ral Ber­nard d‘Astorg) erkenn­bar waren. Unver­hofft befand ich mich im Zen­trum der Ereignisse.

Entourage um den Staatspräsidenten

Eini­ge Meter vor mir spran­gen die ste­hen­den Per­so­nen ein­schließ­lich des Prä­si­den­ten von ihren stop­pen­den Fahr­zeu­gen ab und gin­gen zu Fuß wei­ter in mei­ne Rich­tung – und ich schloss mich die­sem „Spa­zier­gang“ ger­ne an, um dabei das ein oder ande­re Foto machen zu kön­nen. Dann hat­te Gis­card d’Estaing den Citro­ën CX erreicht, ein Adju­tant hielt ihm direkt vor mir devot die Tür auf – ein­drück­li­che Momen­te eines Staats­be­suchs, wie sie mir in die­ser Nähe und Direkt­heit bis­lang nicht mehr ver­gönnt sein sollten.

Militärs helfen dem Staatspräsidenten in den Citroen

Der Besuch des fran­zö­si­schen Staats­prä­si­den­ten in Ber­lin wur­de all­ge­mein als bedeut­sam wahr­ge­nom­men. Es war der ers­te Besuch eines fran­zö­si­schen Staats­ober­haup­tes in Ber­lin seit Napo­le­on – und damit zugleich ein wich­ti­ges Bekennt­nis für die Sicher­heit West-Ber­lins. Und es war ein wei­te­rer Schritt zur Ver­tie­fung der damals ohne­hin guten deutsch-fran­zö­si­schen Bezie­hun­gen. Einer Freund­schaft, die in ihrer Tie­fe auf per­sön­li­cher Ebe­ne sicher auch der zwi­schen dem dama­li­gen Bun­des­kanz­ler Hel­mut Schmidt und Valery Gis­card d’Estaing zu ver­dan­ken war. Da die Visi­te des fran­zö­si­schen Prä­si­den­ten dem­entspre­chend in ihrer Wich­tig­keit für den West­teil der Stadt kaum unter­schätzt wer­den konn­te, folg­te – wie üblich – den Ereig­nis­sen das ent­spre­chen­de Grol­len der Poli­tik jen­seits der Mau­er. Aber dar­an hat­te man sich in jenen Tagen längst gewöhnt. Dass die Uhr indes für die kaum mehr erhoff­te Wie­der­ver­ei­ni­gung längst zu ticken begon­nen hat­te, das ahn­te zu jener Zeit noch nie­mand. Es soll­te von jenem Tag an noch vol­le 10 Jah­re dau­ern, bis die Ereig­nis­se des Jah­res 1989 auch mich in ihren Bann zie­hen würden.

Text/Fotos: Lutz Röhrig

Seit Lan­gem enga­giert sich der Autor Lutz Röh­rig mit sei­ner Inter­net­sei­te www.zeit-fuer-berlin.de für all das, was es in unse­rer Stadt zu bewah­ren gilt: den klei­nen Laden in unse­rer Stra­ße, das Kino an der Ecke oder manch schein­bar schlich­tes Gebäu­de, das jedoch eine inter­es­san­te Geschich­te auf­zu­wei­sen hat. Ziel­set­zung ist es dabei, den Leser ihre Stadt näher zu brin­gen und so Schüt­zens­wer­tes bewah­ren zu hel­fen. Dabei wird auch das nicht über­se­hen, was es in unse­rer Stadt an Neu­em zu ent­de­cken gibt.

* Valé­rie Gis­card d’Es­taing ist im Alter von 94 Jah­ren am 2. Dezem­ber 2020 verstorben.

 

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

1 Comment

  1. Groß­ar­ti­ge Zeit­do­ku­men­te! Mög­li­cher­wei­se kön­nen Sie über Wikipedia/Wikimedia Com­mons frei lizen­siert und zur Ver­fü­gung gestellt werden?

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?