Willkommen im Wedding, wenn ihr an der Berliner Hochschule für Technik studiert
Ein herzliches Willkommen an alle Erstsemester, die in diesem Semester ihr Studium an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) beginnen! Mitten im lebendigen Wedding, zwischen Sprengelkiez und Brüsseler Kiez, startet ihr in einen neuen Lebensabschnitt. Damit der Einstieg gelingt, gibt’s hier den ultimativen BHT-Kiez-Kompass.

Ein Campus mit Geschichte Die Hochschule blickt auf eine lange Tradition zurück. Ihre Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert, als verschiedene technische Schulen in Berlin gegründet wurden. 1971 wurden sie zur Technischen Fachhochschule Berlin zusammengeführt. Später folgte die Umbenennung in Beuth Hochschule. Wegen der problematischen historischen Rolle des Namensgebers erfolgte 2021 der Neustart unter dem heutigen Namen. Was blieb: der Praxisbezug, die Vielfalt der Studienangebote und der Standort mitten im Wedding.
Erstsemesterstart leicht gemacht Zur Orientierung gibt es die Erstsemestereinführungen – unbedingt hingehen! Dort bekommt ihr Infos zu eurem Studiengang, trefft neue Leute und werdet mit dem Campus vertraut. Alles Wichtige dazu findet ihr auf bht-berlin.de/erstsemester.

Kopieren, Drucken, Studieren
Für spontane Druckaufträge ist der Copyshop in der Tegeler Straße 29 die sichere Bank (Mo-Fr 9–18 Uhr, Sa 10-14 Uhr). Wer am Campus Seestraße studiert, kann zu A&W Digitaldruck in der Kameruner Straße 57 ausweichen.
Lesen mit Stil
Ihr wollt nicht nur Skripte wälzen? Der Buchladen Belle-Et-Triste in der Amsterdamer Straße 27 (Mo-Fr 10–19 Uhr, Sa 10–14 Uhr) versorgt euch mit Philosophie, Belletristik und Campuslektüre. Bestellung bis 18:30 Uhr, Abholung am Folgetag.
Wissen organisieren: Bibliotheken
Die BHT-Bibliothek im Haus Bauwesen hat alles fürs Fachstudium – inklusive Stillarbeitsraum im Keller. Alternativen: Schiller-Bibliothek am Leo, Bibliothek am Luisenbad.
Mitreden: Hochschulpolitik
Im Untergeschoss der Mensa in Raum ME03 sitzt der AStA – dort bekommt ihr Unterstützung bei Bafög-Fragen, Diskriminierung, findet Beratungsangebote oder Hilfe bei Konflikten. Auch das StuPa wählt ihr hier. Wer Lust auf Mitgestaltung hat: reinschauen lohnt sich!

Brain- & Bodyfood
Zwischen Campus und Rathaus: Der Genter Wochenmarkt (Mi & Sa, 7–16 Uhr) lockt mit Avocados, Gözleme und guter Stimmung. Besonders kurz vor Marktschluss sind die Preise studentisch freundlich.
Eschenbräu
Die Lokalgröße im Sprengelkiez darf auf keinen Fall fehlen. Hier wurde bereits gegen Biergiganten und Einheitsgeschmack gebraut, da war noch nicht einmal die Schaumkrone des Craft-Beer-Hypes über den Ozean geschwappt. Einen soliden Biergarten, einen urigen Bierkeller, vier feste Fassbiere, sage und schreibe 20 (!) Saisonbiere präsentiert die Mikrobrauerei und ‑brennerei im Innenhof. Reservierung zum Ultimo oder nach Anstich der neuen Biersorten sind dringend empfohlen!
Web: www.eschenbraeu.de. Ab 16. April täglich ab 15 Uhr geöffnet.
Zum Schinken

Hier findste keen Schickimicki, dit is einfach ne orjinaal Berlina Kneipe! Auch wenn sich die vegetarische und vegane Ernährung unter den BHT-Studierenden wachsender Beliebtheit erfreut: Der Klassiker, die Beuth-Kneipe schlechthin, ist und bleibt „der Schinken“. Dit liegt wohl och daran, det hier noch niemand dit Jefühl verspürt hat, ihm wär‘ zu ville für die Molle abjeknöppt worden. Die moderate Preispolitik und die lockere Atmosphäre haben dazu geführt, dass man hier tatsächlich die bunte Mischung aus alteingesessener Kiezbelegschaft und zugezogenen Mittzwanzigern antrifft, die den Wedding gerade so ausmacht. Ein kleines Bier und einen Likör oder Schnaps gibt’s im Studentengedeck. Empfehlenswert ist auch das Janosch-Gedeck, aber wat dit is musste schon selbst rausfindn!
-> Luxemburger Straße 5, Mo-Fr ab 10 Uhr, Sa/So ab 9 Uhr geöffnet
Auch nicht weit: das Brüsseler Eck in der um die Ecke befindlichen Brüsseler Straße. Ebenfalls eine typische Berliner Kneipe - nur in das aktuelle Jahrhundet geupdatet. (Nichtraucher Raum, Kneipenquiz und mehr).
Allgemein lohnt sich das ausschwärmen in die Nebenstraßen. Klein Zaches oder Kutscher Kneipe warten. Drüben im Malplaquetkiez die legendäre Kneipe "Café Morena" oder unweit davon das Mastul. Geführt als Verein gibt es es hier Musik, Lesungen, einfach nur Quatschen oder Bingo einmal im Monat.

Ein Kiez zum Bleiben Mit Cafés, Bars und Rückzugsorten bietet der Wedding Studierenden mehr als nur Vorlesung und Mensa. Die BHT bringt Schwung in den Kiez, und der Kiez heißt euch willkommen. Auf ein gutes Semester!
Und wenn ihr über euren Studi-Kiez informiert bleiben wollt, solltet ihr uns folgen und täglich neue Artikel auf unserem Blog lesen.
Ich liebe es über den Campus zu laufen. Erinnert mich an meine noch nicht lang zurückliegende FH-Zeit.
Was geschieht eigentlich mit dem Weddinger Campus sobald die Hochschule nach TXL umzieht? Verbleiben Fakultäten am Weddinger Standort?
Ein Neubau wurde an der Luxemburger Str. ja errichtet.
Es wäre schade, wenn der Kiez an studentischem Leben einbüßen würde.
Hallo Sprengelkiezler
Was geschieht eigentlich mit dem Weddinger Campus sobald die Hochschule nach TXL umzieht?
Die Frage müßte wohl eher lauten, ob die Hochschule überhaupt noch nach Tegel umziehen wird , weil zb das Hauptgebäude sich wohl doch nicht so einfach umbauen läßt wie geplant.
Ausserdem heißt es immer wieder das die Baukosten immer höher werden .... aber das ist ein andres Thema
fröhliche Woche noch