Mastodon

Veranstaltungstipp:
Müllberge erzählen Geschichten aus dem Wedding

14. März 2022
1

Am 16. März fei­ert das Müll Muse­um Sol­di­ner Kiez sei­nen drit­ten Geburts­tag. Gast­au­torin Lena Reich, die eine der bei­den Grün­de­rin­nen der Kul­tur­ein­rich­tung in der Prin­zen­al­lee ist, hat eine Repor­ta­ge über die zurück­lie­gen­den Jah­re des außer­ge­wöhn­li­chen Muse­ums geschrie­ben. Gefei­ert wird der Geburts­tag mit Sekt und Sel­ters. Ein­ge­la­den sind alle, die im Müll Poten­ti­al sehen können.

Ein Kleid aus Weg­werf­ge­trän­ken ist eine pas­sen­de Gar­de­ro­be für den Geburts­tag des Müll Muse­ums. Foto: Kath­rin Pfaf­fen­schlä­ger, Müll Muse­um Sol­di­ner Kiez

Ein Spie­gel lehnt an einer Later­ne. Er wird von zwei brau­nen Papp­kar­tons gehal­ten. Eine hell­blaue Stepp­de­cke hat sich über den ein­ge­knick­ten Deckel gelegt. An ihr kle­ben Rot­kohl, rosa Sau­ce und Fla­den­brot­fet­zen. Einer der Müll­ber­ge, für die der Wed­ding berühmt ist und Anlass für die Grün­dung des ers­ten Müll Muse­ums in Ber­lin vor drei Jahren.

„Die kom­men über Nacht,“ meint die Mitt­vier­zi­ge­rin mit den lan­gen roten Haa­ren, die sie stets offen trägt und deu­tet auf den Müll­hau­fen. In ihren Hän­den hält sie schwar­ze Plas­tik­tüt­chen. Drei Mal am Tag geht sie mit ihren Hun­den die Pan­ke ent­lang, kennt jedes Detail „Noch mehr stört aber der Müll vor­ne an der Stra­ße. Da fres­sen Rat­ten und Füch­se zusam­men aus den Müll­tü­ten. Da kann ich aber nicht mehr mit den Hun­den hin. Die dre­hen durch.“ Die Mie­te­rin der Wohn­an­la­ge an der Wollank­stra­ße habe sich schon mehr­mals beschwert. Doch die bei­den Haus­ver­wal­tun­gen, zwei Hedge­fonds, wür­den sich gegen­sei­tig die Ver­ant­wor­tung für die Müll­ent­sor­gung in der Fuß­gän­ger­un­ter­füh­rung zu schie­ben. „Wenn hier so Doof­köp­fe rum­lau­fen, die alles hin­schmei­ßen, ist das uner­zo­gen. Wenn ich aber Mie­te zah­le und die Eigen­tü­mer sich nicht um ihre Ton­nen küm­mern, dann ist das ‘ne viel grö­ße­re Saue­rei. Die schie­ben dann alles auf uns ab.“ Der­weil ist die Nach­bar­schaft in sich zerstritten.

Aus­stel­lung im Müll Muse­um. Foto: Kath­rin Pfaf­fen­schlä­ger, Müll Muse­um Sol­di­ner Kiez

„Kla­rer Fall fürs Müll Muse­um“, strahlt Susan­ne Schul­ze-Jung­heim vom Müll Muse­um Sol­di­ner Kiez (MüMu). „Wir neh­men genau die­se Art von Müll­strei­te­rei­en zum Anlass, über das zu reden, was im Kiez los ist. Müll­ber­ge spie­geln wie kei­ne zwei­te Under­dog-Skulp­tur im öffent­li­chen Raum den Zustand der heu­ti­gen Gesell­schaft.“ Eini­ge Streit­fäl­le konn­ten so durch stu­res Nach­ha­ken schon gelöst wer­den. In einer Haus­an­la­ge vis à vis des Müll Muse­um Sol­di­ner Kiez, das in dem Gemein­de­haus der stark sanie­rungs­be­dürf­ti­gen Ste­pha­nus­kir­che liegt, war der Hin­ter­hof ver­küm­mert, die Spiel­ge­rä­te abge­baut und Kaker­la­ken gin­gen in den 116 Woh­nun­gen ein und aus. Das Müll Muse­um Sol­di­ner Kiez klär­te die Mie­ter­schaft über ihre Rech­te auf, mach­te der Haus­ver­wal­tung den Vor­schlag, einen Teil des Hin­ter­ho­fes zu sanie­ren – und prompt tauch­te über Nacht ein Hygie­ne­plan auf, der die Schäd­lings­be­kämp­fung für ein Jahr sicher­te. Schul­ze-Jung­heim spricht also aus Erfah­rung. „Wer sich ein­mal einem Müll­berg genä­hert hat, lan­det prompt in einer Rechts­de­bat­te, die jede Nach­bar­schaft spren­gen könnte.“

Sperr­müll ent­tarnt Anti­zi­ga­nis­mus. Her­um­flir­ren­der Ver­pa­ckungs­müll hin­ter­fragt die YouOn­ly­Li­ve­On­ce-Gene­ra­ti­on. Mit weg­ge­wor­fe­nem Essen ver­hed­dern sich Kli­ma­kämp­fer und jene, die laut­stark die sozia­le Fra­ge stel­len. Bau­schutt ent­larvt eine Bran­che, die mei­len­weit von Anti­dis­kri­mi­nie­rung und Min­dest­lohn ent­fernt ist.

Seit drei Jah­ren ist Thea­ter­päd­ago­gin Schul­ze-Jung­heim Teil des Muse­ums­kol­lek­tivs, das im März Geburts­tag fei­ert. In wöchent­li­chen Work­shops nähern sich die Gäs­te dem The­ma Müll an. Von den 1930er Jah­ren bis zur Jetzt­zeit spie­geln die Kunst­wer­ke das wie­der, das als Müll bezeich­net wird und erzäh­len dar­über hin­aus die Geschich­te des Sol­di­ner Kiezes: von dem Kin­der­buch „Ede und Unku“ der jüdi­schen Kom­mu­nis­tin Alex Wed­ding, das am 10. Mai 1933 von Deut­schen Stu­den­ten auf dem Bebel­platz in Ber­lin Mit­te ver­brannt wur­de, über einen Döner des Knet­künst­lers Hen­drik Jacobs, der auf die Gast­ar­bei­ter­kü­che und Spie­le-Indus­trie glei­cher­ma­ßen auf­merk­sam macht, bis zu einem Auto aus Bret­tern, das an Well­blech­hüt­ten und mobi­le Arbei­ter­schaft erin­nern soll und dar­an, dass nur ein Mensch mit einer Müll­ton­ne ein aner­kann­ter Bür­ger ist. „Uns inter­es­siert auch Müll, der nicht auf dem ers­ten Blick sicht­bar ist“. Schul­ze-Jung­heim steht vor einem Bild des Archi­tek­tur-Foto­gra­fen Ben­ja­min Ren­ter. Zu sehen ist eine Außen­wand eines Plat­ten­baus, die von wei­ßen Tup­fern bedeckt ist – Algen zwi­schen den Sty­ro­por­plat­ten, die für die Däm­mung des Wohn­ge­bäu­des ver­wen­det wur­den und nun wie eine poe­ti­sche Schnee­de­cke den unsicht­ba­ren Müll ankün­di­gen. Denn das Dämm­ma­te­ri­al ist klar defi­nier­ter Son­der­müll.

Seit der Eröff­nung des Muse­ums 2019 sind über tau­send Gäs­te der Ein­la­dung gefolgt, das sich an das Modell bri­ti­scher Muse­en der kos­ten­lo­sen Bil­dungs­an­ge­bo­te anlehnt und durch öffent­li­che För­der­gel­der des Sozia­len Zusam­men­halts bereits zum zwei­ten Mal finan­ziert wird. Die diver­sen Künstler*innen kom­men alle aus dem Wed­ding oder sind Schüler*innen des Ober­stu­fen­zen­trums KIM Oslo­er Stra­ße. Weil das Muse­um eng mit den u.a. Schu­len, Jugend­clubs und Ver­ei­nen aus dem Sol­di­ner Kiez zusam­men­ar­bei­tet, waren der ers­te Lock­down eine enorm har­te Pro­be nach einem Jahr auf der Über­hol­spur. „Das MüMu ver­steht sich als sozia­le Skulp­tur, die wie so vie­les durch Coro­na aus­ein­an­der­zu­bre­chen droht“, so Lena Reich, die Ideen­ge­be­rin des Museums.

Kin­der bei einem Work­shop im Müll Muse­um.
Foto: Jes­si­ca Schmidt, Müll Muse­um Sol­di­ner Kiez.

Die Ret­tung kam durch ein Tik­Tok-Spon­so­ring. Das chi­ne­si­sche Unter­neh­men unter­stüt­ze fünf­zig Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen, wie das Schwuz Ber­lin oder Kamp­na­gel Ham­burg mit bis zu 100.000 €, um die Pan­de­mie zu über­ste­hen und unter dem Hash­tag #crea­tors­for­di­ver­si­ty für mehr Diver­si­tät zu wer­ben. Das MüMu bewarb sich mit dem Argu­ment, dass der Sol­di­ner Kiez längst ein diver­ser Kiez sei, der mit allem Übel der Welt, unter ande­rem auch Müll, zu kämp­fen hat und den­noch ver­sucht, soli­da­risch zu sein – und erhielt den Zuschlag. „Der Kiez konn­te end­lich zei­gen, dass ihm sei­ne Umwelt nicht egal ist und dass er mit ver­dammt vie­len Müll­ber­gen zu kämp­fen hat.“ Über fünf­zig Mini­vi­de­os zu den Kunst­wer­ken, Vor­ur­tei­le, Jugend­ar­beit, Pro­dukt-Bio­gra­phien, Ver­drän­gung, Lebens­mit­tel­spen­den konn­te der Ver­ein Müll Muse­um e.V. so pro­du­zie­ren – und den Kon­takt zum Kiez halten.

Das Müll Muse­um Sol­di­ner Kiez fei­ert am 16. März sei­nen 3. Geburts­tag mit Musik und lädt alle ab 11 Uhr zu Sekt & Sel­ters. Es gel­ten die 3G-Regeln. Die Licht­ma­le­rin Djurd­ji­ca Ter­zic wird die Ste­pha­nus­kir­che bespie­len – und den alten Wihel­mi­ni­schen Raum in bun­ten Far­ben erklin­gen lassen. 

Das Müll Muse­um Sol­di­ner Kiez ist auf Tik­Tok aktiv unter @muellmuseumsoldinerkiez.

Ein­la­dung zur Geburts­tags­fei­er. Gra­fik: Müll Museum
Licht­ma­le­rin Djurd­ji­ca Ter­zic wird die Ste­pha­nus­kir­che bespie­len. Foto: Künstlerin

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

1 Comment

  1. Müll­ver­mei­dung ist Pflicht!
    Ein klei­nes Müll-Gedicht:😉

    ALLES MÜLL ODER WAS?

    Plas­tik­flut und Wegwerftrend,
    Man kon­su­miert permanent.
    Der Mensch des Anthropozän
    Lässt sich’s auf Erden gut geh’n.
    Mit Snacks und Cof­fee to go
    Hält er sein Leben im Flow.
    Der west­li­che Lebensstil -
    Von Mehr­weg hält man nicht viel.

    Müll­ber­ge bedro­hen die Stadt,
    Der gel­be Sack ein Feigenblatt.
    Von Müll­ver­mei­dung kei­ne Spur,
    Unrat ver­schan­delt Wald und Flur.
    Plas­tik­in­seln auf den Meeren,
    Wie lan­ge soll’s noch währen?
    Kom­men wir end­lich zur Vernunft,
    Ver­mül­len nicht uns’­re Zukunft.

    Homo sapi­ens muss aufwachen,
    Sei­ne Haus­auf­ga­ben machen.
    Die Jagd nach ewi­gem Wachstum
    Bringt letzt­lich den Pla­ne­ten um.
    Das obers­te Gebot der Zeit
    Muss hei­ßen Nachhaltigkeit.
    Statt nur nach Pro­fit zu streben,
    Im Ein­klang mit der Natur leben.

    Rai­ner Kirm­se , Altenburg

    Herz­li­che Grü­ße aus Thüringen

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?