Mastodon
/

Einzelhandel:
Lebensmittel, die unverpackt überzeugen

„Hier im Nor­den funk­tio­niert Unver­packt gut‟, sagt Deni­se Fromm vom Lebens­mit­tel­händ­ler Ede­ka Fromm. Mit Nor­den meint sie die zwei Ede­ka-Filia­len auf der Mül­lerstra­ße. Ene drit­te führt die Fami­lie Fromm in Neu­kölln. Fünf Regal­me­ter mit Füll­sta­tio­nen für Nüs­se, Hafer­flo­cken, Reis und Nudeln haben die Lebens­mit­tel­händ­ler in ihrem Geschäft am Bahn­hof Wed­ding aufgestellt.

Denise Fromm, Betriebsleiterin, an der Unverpackt-Station
Betriebs­lei­te­rin Deni­se Fromm an der EDEKA-Unverpackt-Station

Damit ist der rela­tiv jun­ge Trend Unver­packt bei den Gro­ßen der Bran­che ange­kom­men. Zuvor hat­ten klei­ne­re Geschäf­te begon­nen, Lebens­mit­tel ohne Dosen und Büch­sen zu ver­kau­fen. Zu die­sen Vor­rei­tern gehör­ten zum Bei­spiel der Bio­la­den mit Café in der Tege­ler Stra­ße 30 oder der von sei­nen Mit­glie­dern geführ­te Super Coop in der Oude­nar­der Stra­ße 16 oder ein Stand auf dem Öko­markt auf dem Leopoldplatz.

Die letzt­ge­nann­ten sehen sich meist als Erneue­rer, die mit Unver­packt einen Wan­del der Kon­sum­ge­wohn­hei­ten ansto­ßen wol­len. Ede­ka „sieht das als Ser­vice‟, so Deni­se Fromm. Der Kun­de möch­te immer noch die Wahl haben, ob er mit oder ohne Ver­pa­ckung ein­kau­fe, sagt die Betriebs­lei­te­rin. Die Abfüll­sta­ti­on in dem rund 1.000 Qua­drat­me­ter gro­ßen Super­markt sei selbst­er­klä­rend, die Selbst­be­die­nung klap­pe ohne Hil­fe­stel­lung. Die der­zei­ti­gen Rega­le sind für ihr Geschäft „qua­si der Anfang‟, sagt Jac­que­line Fromm. „Wir haben alles hier zu ste­hen, was unser Lie­fe­rant anbie­tet‟. Über eine Aus­wei­tung des Ange­bots den­ke sie aktu­ell nicht nach. Mit der Neu­eröff­nung der Filia­le gleich neben dem S‑Bahnhof im März 2021 habe sie die Unver­packt-Sta­ti­on vom ers­ten Tag an ein­ge­rich­tet. Aufs Kilo gerech­net sei „preis­lich das Niveau ähn­lich zu Bio als ver­pack­te Ware‟, sagt Deni­se Fromm.

Der Begriff Unver­packt beschreibt den Ver­zicht auf Ver­pa­ckun­gen. Die Kun­den brin­gen zum Ein­kau­fen eige­ne Dosen mit. Ziel ist es, auf die­se Wei­se Müll zu redu­zie­ren. Das Wort Unver­packt kommt auch häu­fig in Fir­men­be­zeich­nun­gen vor, etwa bei dem im Juni in Insol­venz gegan­ge­nen Ori­gi­nal Unver­packt in Ber­lin oder dem ers­ten Laden der Sze­ne, dem seit 2014 in Kiel akti­ven Geschäft „Unver­packt – lose, nach­hal­tig, gut‟.

Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Der Text stammt aus der Wed­din­ger All­ge­mei­nen Zei­tung (–> E‑Paper), der gedruck­ten Zei­tung für den Wed­ding. Geschrie­ben wur­de er von And­rei Schnell. Wir dan­ken dem RAZ-Verlag!

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.