Mastodon

Glanz und Gloria einer vergangenen Zeit:
Kinowelten uff’n Wedding und Gesundbrunnen

13. Oktober 2019
1

Die Wie­ge des Kinos lag im Win­ter­gar­ten des Hotel Cen­tral. Bald schos­sen Anfang des 20. Jh. spe­zi­el­le „Kine­ma­to­gra­phen-Thea­ter“ wie Pil­ze aus dem Boden, auch uff’n Wed­ding. 1909 schrieb Alfred Döb­lin vom Kin­topp als dem „Thea­ter der klei­nen Leu­te“. Unse­re Groß­el­tern wer­den die­se Kinos noch gekannt haben. In unse­ren dama­li­gen Bezirk gab es 75 Kinos. Heu­te gibt es noch zwei: Das Mul­ti­plex-Kino Cine­plex Alham­bra und das City Kino Wedding.

Wo heute noch Filme flimmern

Das Mul­ti­plex-Kino,  frü­her nur als „Alham­bra“ bekannt, in der Mül­ler-/See­stra­ße zeigt ange­sichts der Bevöl­ke­rungs­struk­tur regel­mä­ßig auch tür­ki­sche und ara­bi­sche Fil­me in der Ori­gi­nal­ver­si­on. Das City Kino Wed­ding befin­det sich im Cent­re Fran­cais de Ber­lin in der Mül­lerstra­ße 74. Vor dem Haus kün­det immer noch ein Mini-Eif­fel­turm vom Ruhm der Gran­de Nati­on. Am 30.1.2019 berich­te­te „Der Tages­spie­gel“ von der 69. Ber­li­na­le. Sie star­te­te erst­mals im Jah­re 1951. Die Ber­li­na­le „Goes Kiez“ fand im City Kino Wed­ding statt. Erst­mals lief eine Aus­stel­lung zum Film­fest im Wed­din­ger Kul­tur­quar­tier „Silent Green“. Das The­ma war die Digi­ta­li­sie­rung von Fil­men, bei der halb ver­ges­se­ne Schät­ze aus den Archi­ven auf­tauch­ten. Die Bei­trä­ge waren auf Lein­wän­den und Instal­la­tio­nen zu sehen. Das ehe­ma­li­ge Kre­ma­to­ri­um Wed­ding in der Gericht­stra­ße beher­bergt das „Silent Green“ seit Herbst 2015. Auf der Frei­licht­büh­ne Reh­ber­ge gibt es seit 2009 einen Betrieb als Frei­uft­ki­no Rehberge.

Verschwundene Kinos

Eine Neubauecke, früher Kinowelten
Utrech­ter Ecke Turi­ner Stra­ße heute

Eini­ge weni­ge der damals vor­han­de­nen Kinos möch­te ich noch in Erin­ne­rung brin­gen. Viel­leicht denkt so man­cher Hei­mat­freund an die Zei­ten, wo er span­nen­de Fil­me gese­hen hat.
 Der Mer­ce­des-Palast (Ufa-Palast), Utrech­ter-/Tu­ri­ner Stra­ße, wur­de 1926 auf den Grund­mau­ern einer ehe­ma­li­gen Eisen­gie­ße­rei erbaut. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg wur­de er wei­ter­hin als Kino benutzt. Seit 1965 erfolg­te die Nut­zung als Super­markt. 1987 erfolg­te der Abriss des Palas­tes. Am 27.7.1933 erhielt die Utrech­ter Stra­ße nach einem Hit­ler­jun­gen den Namen Wag­nitz­stra­ße, Rück­be­nen­nung am 31.7.1947. Mit der Namens­än­de­rung der Utrech­ter Stra­ße ging auch die Umben­nen­nung des Kinos in „Ufa-Palast“ ein­her. Die in Pots­dam-Babels­berg ansäs­si­ge Uni­ver­sum Film Akti­en­ge­sell­schaft (Ufa) wur­de bereits am 18.12.1917 gegrün­det. Ihr Kür­zel ist über Jahr­zehn­te zum Mythos gewor­den. Gene­ral Erich Luden­dorff hat­te ange­sichts der dro­hen­den Nie­der­la­ge im Ers­ten Welt­krieg fest­ge­stellt, eine neue gro­ße Film­ge­sell­schaft muss her, der Pro­pa­gan­da für Deutsch­land wegen. Wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs folg­ten zahl­rei­che Pro­pa­gan­da­fil­me mit Durch­hal­te­pa­ro­len. Nach Kriegs­en­de wur­de die Ufa von den vier Besat­zungs­mäch­ten zer­schla­gen, im rus­si­schen Sek­tor ent­stand die Defa. Im Wes­ten begann die alte neue Ufa 1956 wie­der in Pro­duk­ti­on zu gehen. Eben­so beein­fluss­ten fran­zö­si­sche Fil­me den Ber­li­ner All­tag. Aus einer Spiel­plan­an­kün­di­gung des Bezirks­am­tes Wed­ding im Janu­ar 1946 ist zu ent­neh­men, dass der fran­zö­si­sche Film­ver­leih Ber­lin in ver­schie­de­nen Kinos im Bezirk Wed­ding sie­ben deut­sche und sechs fran­zö­si­sche Fil­me anbot. Die fran­zö­si­schen Fil­me wur­den meis­tens in deut­scher Fas­sung gezeigt. Im Mer­ce­des-Palast wur­den nicht nur Fil­me gezeigt, son­dern auch poli­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen durchgeführt.

Von 1954–1962 bestand das Sca­la-Film­thea­ter in der Mül­lerstra­ße 53/ Tür­ken­stra­ße. Hier befand sich zuvor die Gast­wirt­schaft „Olden­bur­ger Hof“, das Haus gehör­te in den 1920er Jah­ren dem „Ver­ein für die Armen“. 1952 wur­de der Gast­hof für den Kino­neu­bau abge­ris­sen. Es war wohl das ältes­te, urkund­lich beleg­ba­re Häus­chen des alten Wed­dings.
 Das Thea­ter des Wed­dings, Sel­ler-/Mül­lerstra­ße, wur­de von 1910–1962 als Kino genutzt. Heu­te steht ein präch­ti­ges For­schungs­ge­bäu­de des Bay­er-Kon­zerns (vor­her Sche­ring) an die­ser Stelle.

Das Welt ‑Thea­ter (1905−1944) in der Mül­lerstra­ße 67 war das ers­te orts­fes­te Kino im Wed­ding. Es wur­de im Zwei­ten Welt­krieg zer­stört. Hier befand sich ursprüng­lich das Palais Fürst Blü­cher mit Tanz­lo­kal. 1883 wur­de dar­aus das Ver­eins­haus „Schrip­pen­kir­che“, 1902 Umzug in die Acker­stra­ße. In Ball­schmie­ders Kas­ta­ni­en­wäld­chen in der Bad­stra­ße 16 wur­den ab 1915 die ers­ten Fil­me gezeigt.
 Nach dem Zwei­ten Welt­krieg wur­den dort noch bis 1950 im Rio-Tages­ki­no Fil­me vor­ge­führt. Seit 1929 befin­det sich zudem an die­ser Stel­le ein Wool­worth-Kauf­haus, das sein Haus 1950 erweiterte.

Standort von Kinowelten an der Lichtburg
Hier stand einst die Lichtburg

Die Licht­burg am Bhf. Gesund­brun­nen wur­de 1929 errich­tet. Im Zwei­ten Welt­krieg erheb­lich zer­stört, erfolg­te 1947 die Wie­der­eröff­nung als Cor­so-Thea­ter. 1962 wur­de es geschlos­sen und 1970 abge­ris­sen. Am 20. April 1948 trat hier Bul­ly Buhlan in einem Bene­fiz­kon­zert auf und sang den alten, durch Glenn Mil­ler berühmt gewor­de­nen Song „Chat­ta­noo­ga Choo Choo“ inter­pre­tiert, in abge­wan­del­ter Form: Verzeih’n Sie, mein Herr, fährt die­ser Zug nach Kötz­schen­bro­da?“ Wor­aus dann dank Udo Lin­den­berg der „Son­der­zug nach Pan­kow“ wur­de. 1962 mode­rier­te Hans Rosen­thal noch sei­ne Quiz­sen­dung „Spaß muss sein“.

Häuserzeile in der BadstraßeDie Hum­boldt-Licht­spie­le in der Bad­stra­ße 19 bestan­den von 1919 – 1984. In den Räu­men im Hof des Hau­ses befan­den sich ursprüng­lich Joseph Fran­kes Restau­rant und Fest­sä­le, es nann­te sich „Schirm’sche Eta­blis­se­ment“. Die letz­te Erbin die­ses Eta­blis­se­ments über­ließ die Nut­zung des Kino­saals 1962 der SED West­ber­lin im Gegen­zug für die Erlaub­nis, das Grab ihres Soh­nes auf dem Fried­hof zu pfle­gen, das jen­seits der Mau­er auf dem Grenz­ge­biet lag. Dadurch kam der Saal als „rotes Kino“ in Ver­ruf. Zwi­schen 1977 und 1982 war das Kino für tür­ki­sche Fami­li­en ein sozia­les Ereignis.

Der Kris­tall-Palast in der Prinzenallee/Badstraße wur­de 1926 als Groß­ki­no mit moderns­tem Kom­fort eröff­net. 1927 sang hier Clai­re Wald­off u.a. mit dem Lied „Roman­ze im Wed­ding“. Ihr wah­rer Name war Cla­ra Wort­mann. Sie spe­zia­li­sier­te sich auf Gas­sen­hau­er, Schla­ger und Chan­sons im Ber­li­ner Jar­gon, den sie auf Knei­pen­tou­ren gelernt hat­te. Mit ihrer Lebens­ge­fähr­tin Olga von Roe­der war sie zugleich Mit­tel­punkt des les­bi­schen Ber­lin. Ab 1933 hat­te sie für eini­ge Zeit ein poli­ti­sches Auf­tritts­ver­bot. Ein Miss­fal­len erreg­te eine im Volks­mund auf Her­mann Göring hin­zu gedich­te­te Stro­phe ihres Erfolgs „Her­mann heest er“: Rechts Lamet­ta, links Lamet­ta und der Bauch wird immer fetta…..“. Eine Sta­tue von ihr steht in der Fried­rich­stra­ße 107 (Mit­te). Im Zwei­ten Welt­krieg wur­de das Kino schwer beschä­digt und am 23. Dezem­ber 1955 wie­der eröff­net. Der Spiel­be­trieb ende­te 1980.

Heu­te Biblio­thek am Luisenbad

Die Mari­en­bad-Licht­spie­le in der Bad­stra­ße 3536 exis­tier­ten von 1908 – 1963. Die Brü­der Galusch­ki kauf­ten um 1870 die Grund­stü­cke Bad­str. 35 – 39. Carl Galusch­ki ent­wi­ckel­te hier in den fol­gen­den Jahr­zehn­ten eine rege Bau­tä­tig­keit. In der Fol­ge­zeit ent­stand auf dem Gelän­de eine Bade­an­stalt. 18871888 wur­de das Ves­ti­bül-Gebäu­de mit dem Restau­rant “Mari­en­bad“ errich­tet. Er warb mit Ball­saal, einer Kaf­fee­kü­che, Kegel­bah­nen, Thea­ter- und Varie­té­ver­an­stal­tun­gen. Nach dem Tode Galusch­kis wur­de das Gelän­de ver­kauft. Aus dem hin­te­ren Teil des Gelän­des wur­de ein Ver­gnü­gungs­park, spä­ter ein Wochen­markt, der bis in die Nach­kriegs­zeit bestand. 1911 wur­de der Kon­zert- und Thea­ter­saal zum Licht­spiel­thea­ter „Mari­en­bad“ umge­baut.
 Aus dem Saal­ge­bäu­de des „Voigt-Thea­ter“ in der Bad­stra­ße 58 ent­stand 1923 das Alham­bra-Kino; das ab 1938 den Namen „Neu­es Alham­bra“ trug. Der Kino­saal war mit einer Wur­lit­zer-Orgel aus­ge­stat­tet. Am Gebäu­de ist eine Gedenk­ta­fel für Bernd Rose ange­bracht, der hier 1902 – 1906 sein ers­tes Rose-Thea­ter betrieb, bevor er mit dem Thea­ter nach Ber­lin-Fried­richs­hain zog. Das Neue Alham­bra wur­de nach dem Zwei­ten Welt­krieg nicht nur für Film­vor­füh­run­gen benutzt. Es war auch ein wich­ti­ger Schau­platz außer­halb des Rat­hau­ses für die Wed­din­ger Nach­kriegs­po­li­tik. Zwei­mal wöchent­lich tra­ten die Bezirks­ver­ord­ne­ten im Herbst 1946 dort auf, um für mehr Rück­halt bei der Bevöl­ke­rung zu wer­ben. Das Neue Alham­bra schloss am 30.6.1969. Übri­gens ist die Alham­bra eine bedeu­ten­de Stadt­burg auf einem Hügel von Gra­na­da in Spa­ni­en. Sie gilt als Inspi­ra­ti­on in Kunst, Musik und Literatur.

Mit der Wäh­rungs­re­form 1949 wur­den die Kinos in der Nähe der Sek­to­ren­gren­ze sub­ven­tio­niert, um Bür­gern der DDR den Besuch der west­li­chen Kinos zu ermög­li­chen. Erst zum hal­ben Preis in West­wäh­rung, ab 1951 dann zum Kar­ten­preis von 25 Pf. (West) gem. einer Wei­sung des „United Sta­tes High Commissioner“.

Autor: Bodo Körtge

Lite­ra­tur­nach­weis: – Lis­te der Kinos in Ber­lin Wed­ding und Gesund­brun­nen, Wiki­pe­dia v. 31.1.2019 – Ber­li­ner Stra­ßen, Bei­spiel Wed­ding, H. Joop, Ed. Hentrich Ber­lin 1987, S. 73 128 – Der Tages­spie­gel v. 18.12.2017, Ein Epos in sich, Thi­lo Wydra – Der Tages­spie­gel v.25.4.2013, Hier endet der alli­ier­te Sek­tor, Sven Gold­mann – Alli­ier­te in Ber­lin 1945 – 1994, Jeschon­nek, Rie­del, Durie, BWV 2007, S. 532 – 700 Jah­re Wed­ding, Bru­no Ste­phan, Süs­sen­guth Ver­lags­ge­sell­schaft Ber­lin, S. 46 – Bou­le­vard Bad­stra­ße, von Oerz­ten u. Jäger, Edi­ti­on Hentrich 1993, S. 103 ff. – Bro­schü­re: Biblio­thek am Lui­sen­bad 6.2.2019 – Der Tages­spie­gel v. 18.12.2017, Fern von Kötz­schen­bro­da, A. Con­rad, B. Buch­holz – Der Nord­ber­li­ner v.25.82011, Rechts Lamet­ta, links Lamet­ta und der Bauch wird immer fetta …,C + D Lau­dahn – Alham­bra, Wiki­pe­dia v. 4.2.2019

Der Bei­trag erschien zunächst in der Pan­ke-Pos­til­le, der Zeit­schrift des gemein­nüt­zi­gen Wed­din­ger Hei­mat­ver­eins e.V.

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

1 Comment

  1. Zum Kino Scala:
    Im Kino­saal eta­blier­te sich nach der Schlie­ßung ein Beat Club —Can­non­ball—
    An die­ser Stel­le gab es spä­ter einen. Neu­bau mit Bankfiliale,was sonst auch anderes

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?