Mastodon

Biologisch abbaubare Becher und mehr:
Kann ein Strandbad nachhaltig sein?

Wo Menschen baden, werden die Natur beeinträchtigt, Tiere gestört, Pflanzen zertrampelt. Über den Versuch, das Badevergnügen mit der Natur zu versöhnen.
4. September 2021
1

Das Strand­bad Plöt­zen­see hat sich auf den Weg gemacht, weni­ger (und hof­fent­lich irgend­wann fast gar kei­nen) Müll mehr zu pro­du­zie­ren. Doch das rie­si­ge Gelän­de bie­tet noch mehr Poten­zi­al, auch tat­säch­lich ein Ort für Arten­viel­falt zu sein. Wir haben uns mit Flo­ri­an Men­ke, einem der Betrei­ber, unter­hal­ten, der uns erklärt hat, wie ein so gro­ßer Betrieb ein Vor­bild für Umwelt­schutz im Wed­ding wer­den könnte. 

In wel­chem Zustand war das Gelän­de, als ihr das Strand­bad 2019 über­nom­men habt? 

FM: Zunächst ein­mal haben wir hier Unmen­gen von Müll vor­ge­fun­den! Das war für unser klei­nes Team nicht allein zu bewäl­ti­gen. Aber dank der Unter­stüt­zung unzäh­li­ger Wed­din­ge­rin­nen und Wed­din­ger haben wir kurz vor der Eröff­nung im Juni 2019 Müll und Unrat gesam­melt. 20 Con­tai­ner sind damals zusam­men­ge­kom­men! Für die Hel­fer vor Ort war das auch eine tol­le Gele­gen­heit, uns ken­nen­zu­ler­nen und das Strand­bad wie­der als Teil des Wed­ding “zurück­zu­er­obern”.

Wie bekommt man den neu ent­ste­hen­den Müll heu­te in den Griff? 

FM: Wir haben dafür ein Team aus vier Mit­ar­bei­tern, die sich dar­um küm­mern, den Müll vom Strand und aus dem Park abzu­fah­ren. Auf dem Gelän­de gibt es sage und schrei­be 50 Müll­ei­mer, die täg­lich geleert wer­den müssen. . 

Aber muss denn so viel Müll über­haupt entstehen? 

FM: Wir ver­su­chen schon, auf Plas­tik­be­cher zu ver­zich­ten. Dafür haben wir Becher aus Mais­gra­nu­lat, die kom­pos­tiert wer­den kön­nen, ange­schafft. Alle Geträn­ke in der Strand­bar wer­den in die­se Recy­cling-Becher gefüllt. Gemein­sam mit den Gas­tro­no­mie­päch­tern arbei­ten wir an einer Low Was­te-Stra­te­gie und es gelingt allen immer öfter, Ver­pa­ckun­gen auf Natur­pro­duk­te umzu­stel­len. Auch bei den Kas­sen­bons gehen wir neue Wege. Sie wer­den auf soge­nann­te Green Bills umgestellt.

Auf der rie­si­gen Flä­che gibt es ja noch mehr, was man für die Natur tun kann. Kann man dazu etwas erfahren? 

FM: Wir haben auch tie­ri­sche Bewoh­ner des Gelän­des. Neben den Schwä­nen wohnt hier zum Bei­spiel auch eine Fuchs­fa­mi­lie. Wir haben bereits im Früh­jahr den Ein­gang zum Fuchs­bau für Bade­gäs­te ver­sperrt, damit die Jung­füch­se in Ruhe auf­ge­zo­gen wer­den kön­nen. Auf dem hin­te­ren Wie­sen­ge­län­de haben wir von Anfang an meh­re­re hun­dert Qua­drat­me­ter rena­tu­riert. Dort haben sich wie­der hei­mi­sche Wild­blu­men ange­sie­delt. Baum­stäm­me bie­ten Lebens­raum für Insek­ten. Und nicht zuletzt ach­ten wir gemein­sam mit einem befreun­de­ten Künst­ler­kol­lek­tiv dar­auf, dass wir Bau­ma­te­ri­al mehr­fach ver­wen­den. Im Rah­men von Upcy­cling neh­men wir uns alles vor, was noch irgend­wie ver­wert­bar ist. 

Das gegen­über­lie­gen­de See­ufer ist ja offi­zi­ell nicht zum Betre­ten und Baden frei­ge­ge­ben. Wie steht ihr dazu? 

FM: Das Baden im Plöt­zen­see ist offi­zi­ell nur außer­halb des Land­schafts­schutz­ge­biets, also von unse­rem Strand aus, erlaubt. Wir wis­sen aber auch, dass sich nicht jeder und jede Baden­de ein Tages­ti­cket bei uns leis­ten kann und will. Es gibt meh­re­re Wild­ba­de­stel­len, die an hei­ßen Tagen auch ent­spre­chend fre­quen­tiert wer­den. Unse­re Ret­tungs­schwim­mer haben zum Glück den gan­zen See im Blick, und es ist schon oft vor­ge­kom­men, dass sie auch Baden­de geret­tet haben, die nicht von unse­rem Strand aus in den See gegan­gen sind. Wich­tig ist uns, dass die abbrö­ckeln­den Ufer der ande­ren See­sei­te nicht zer­tram­pelt wer­den, weil dadurch die Stand­fes­tig­keit des Ufers gefähr­det ist. Auch Tie­re und Pflan­zen haben dann kei­nen Lebens­raum mehr. Daher mein Appell: Wer vom Strand­bad aus in den See schwimmt, respek­tiert den Schutz der Plöt­zen­see­land­schaft immer noch am besten. 

Gibt es etwas, was ihr den Wed­din­gern immer schon mal sagen wolltet?

Was die wenigs­ten wis­sen: Die Ein­nah­men aus dem Ein­tritts­gel­dern rei­chen nicht, um die Per­so­nal­kos­ten der Ret­tungs­schwim­mer zu decken. Ohne Gas­tro­no­mie oder sons­ti­gen Ein­nah­men kön­nen wir nicht über­le­ben. Wenn wir alle Kos­ten auf den Ein­tritt umle­gen müs­sen, wür­de der Ein­tritt 10–15 € pro Per­son kosten.

Vie­len Dank für das Gespräch!

Web­site des Strandbads

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

1 Comment

  1. Tol­les Pro­jekt, tol­le enga­gier­te Leu­te. Ich bin stolz und glück­lich mit mei­ner Fahr­rad Ser­vice Sta­ti­on Plöt­zen­see ein Teil davon zu sein. Es wird echt eine Men­ge getan von allen Pro­jek­ten auf dem Gelän­de und den Betrei­bern, um das Strand­bad Plöt­zen­see zu einem ech­ten Wohl­fühlort für alle Bevöl­ke­rungs­grup­pen im Wed­ding zu erhal­ten und wei­ter zu ent­wi­ckeln. Das Strand­bad ist in guten Hän­den.. Sport, Kul­tur, Frei­zeit, Kunst, Ein­bin­dung ver­schie­dens­ter Grup­pen aus unse­rem Stadt­teil. Wirk­lich ein tol­les sozio­kul­tu­rel­les Pro­jekt und nicht nur eine Bade­an­stalt. Mehr sol­ches pri­vat wirt­schaft­li­ches Enga­ge­ment mit viel Herz­blut wür­de Ber­lin sehr gut tun.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?