Mastodon

Raus aus’m Wedding:
In die Jungfernheide und nach Siemensstadt

9. September 2023
3

Hin­ter dem Volks­park Reh­ber­ge bleibt’s grün, auch wenn man den Wed­ding ver­lässt: Wir zei­gen euch ein Stück Ber­lin in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft des Wed­ding, wo ihr nicht nur einen rie­si­gen Park und ein Frei­bad ent­de­cken könnt, son­dern auch ein Weltkulturerbe. 

Was­ser­turm Jungfernheide

Wenn ihr euch auf den Fahr­rad­sat­tel schwingt, beginnt die Tour am bes­ten am Nord­ufer Ecke See­stra­ße. Vor­bei am Strand­bad Plöt­zen­see und ent­lang des Hohen­zol­lern­ka­nals füh­ren euch die weiß-grü­nen Fahr­rad­weg­wei­ser zur Bezirks­gren­ze. Unter zwei Stra­ßen­brü­cken hin­durch geht der asphal­tier­te Ber­lin-Kopen­ha­gen-Rad­weg immer am Was­ser ent­lang, doch an der Mäcke­ritz­brü­cke (ers­te Stra­ße, die ihr que­ren müsst), hal­tet ihr euch links und fahrt über den Kanal und den Saat­wink­ler Damm in den Jung­fern­hei­de­weg ein. Hier erstreckt sich links der 146 Hekt­ar gro­ße Volks­park Jung­fern­hei­de, der 1923, vor genau 100 Jah­ren, eröff­net wurde.

Die­ser Park ist Relikt des aus­ge­dehn­ten Wald­ge­bie­tes Jung­fern­hei­de, das sich im Mit­tel­al­ter im Besitz des Non­nen­klos­ters in Span­dau befand (daher der Name). Aus der mili­tä­risch genutz­ten Hei­de form­te Gar­ten­bau­di­rek­tor Erwin Barth, spä­ter auch Gestal­ter der Reh­ber­ge, einen rie­si­gen, gärt­ne­risch ange­leg­ten Park. In der Mit­te befin­det sich ein sym­me­trisch geform­ter Teich. An sei­nem Wes­t­en­de, am Jung­fern­hei­de­weg, liegt das Strand­bad Jung­fern­hei­de (1955 wur­den die heu­ti­gen Gebäu­de gebaut). 

Das Strand­bad Jungfernheide

Auf gut gepfleg­ten, gekrümm­ten Wegen lässt sich der aus­ge­dehn­te Volks­park erkun­den. Er ist vol­ler Frei­zeit­mög­lich­kei­ten wie einem Strei­chel­zoo, einem Kul­tur­bier­gar­ten, einem Wald­hoch­seil­gar­ten in den Wip­feln der Bäu­me und einem wun­der­schö­nen Som­mer­gar­ten am hüb­schen Was­ser­turm im Stil des Backsteinexpressionismus. 

Der Wald­hoch­seil­gar­ten Jungfernheide

Meh­re­re Sicht­ach­sen füh­ren zu dem Was­ser­turm aus dem Jahr 1927, im Park gibt es neben der schö­nen Natur auch viel zu erle­ben – ein abso­lut loh­nens­wer­tes Aus­flugs­ziel, nur einen Kat­zen­sprung vom Wed­ding ent­fernt und mit Bus (M21 Weit­lin­gerbr.) und Ring­bahn (Jung­fern­hei­de) auch ganz gut zu erreichen. 

Raps­stra­ße

Und wenn ihr schon mal da seid, lasst euch die Archi­tek­tur der Sie­mens­stadt nicht ent­ge­hen. Es gibt sehr dörf­lich anmu­ten­de Sied­lun­gen (Raps­stra­ße, Riep­pel­stra­ße, Har­ries­stra­ße), aber auch die Groß­sied­lung Sie­mens­stadt, die es mit ihren Häu­ser­zei­len im Stil des Neu­en Bau­ens zum Welt­kul­tur­er­be-Sta­tus gebracht haben (rund um die Goe­bel­stra­ße, den Quell­weg und den Jung­fern­hei­de­weg haben sich vier bekann­te Archi­tek­ten ausprobiert).

Welt­kul­tur­er­be Sie­mens­stadt an der Goebelstraße

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

3 Comments

  1. Der Park ist super­gut. Das er wirk­lich groß ist, fin­det man auch mal ne Ecke, wo nicht so viel los ist und man sei­ne Ruhe haben kann, was ja heu­te echt sel­ten ist. Am Teich sieht man oft Schild­krö­ten, die da mal aus­ge­setzt wur­den und sich auf den aus dem Was­ser ragen­den Baum­res­ten zum Son­nen treffen.
    Der Park auf der ande­ren Sei­te des Jung­fern­hei­de­wegs ist aber der Sie­mens­park, der bis zum Rohr­damm geht. Dort gibt es auch eine Rodel­bahn und neu­er­dings auch eine Anla­ge mit Sport­ge­rä­ten wie am Dohnagestell.
    Die Sied­lung dort (Raps, Har­ries­str. usw) war mal eine Werks­sied­lung und damals nur für Siemensianer.

  2. Hal­lo
    ich lie­be die­sen Rad­weg…. aller­dings fah­re ich ihn bis ans letz­te Ende, also bis das Fahr­rad im Was­ser steht am Ende vom Hal­lig­weg – dann zurück das kur­ze Stück zu die­sem Kiosk der von einem Thai­län­di­schen Ehe­paar? geführt wird und nach einer klei­nen Erfri­schung wei­ter durch den Wald immer am Tege­ler See bis nach Tegel rein und dann zurück nach Hause
    erhol­sa­mes WE

  3. Grü­ße aus Siemensstadt!
    Dan­ke für die schö­ne Erwäh­nung unse­res Kiezes. Sie­mens­stadt, eine klei­ne Per­le in Ber­lin, fin­det lei­der zu wenig Beach­tung. Ich den Bei­trag auf mei­ne Kiez­sei­te ger­ne dem­nächst teilen.
    Lie­be Grüße
    Rebekka
    Initia­ti­ve Kiez Siemensstadt

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?