Mastodon

Kampagne des Bezirks für Uferschutz:
Bitte recht freundlich für den Hai

17. August 2023
6

Die aus dem letz­ten Jahr bekann­te Kam­pa­gne Hai­al­arm am Plöt­zen­see geht in die zwei­te Run­de. In die­sem Jahr soll der Hash­tag #hai­al­arm­plöt­zen­see auf Insta­gram und Co. Wel­len schla­gen. Ziel ist erneut, die Men­schen dafür zu gewin­nen, die Ufer des Wed­din­ger Haus­sees zu scho­nen. Die Kri­ti­ker for­dern eine Mög­lich­keit zum kos­ten­frei­en Schwim­men am See.

Für Insta­gram: Stadträtin Dr. Almut Neu­mann mit Hai­al­arm-Kam­pa­gne. Foto: And­rei Schnell.

Rah­men aus fes­tem Metall. Eine Beschich­tung, von der sich Graf­fi­tis rela­tiv leicht abwa­schen las­sen. Die Beton­fü­ße fest im Boden ver­an­kert. So prä­sen­tiert sich die Kam­pa­gne Hai­al­arm am Plöt­zen­see in die­sem Jahr. Zwei Rah­men mit Ver­weis auf die Web­sei­te berlin.de/haialarm-ploetzensee hat der Bezirk am Plöt­zen­see auf­ge­stellt. Und dabei nicht mit denen gerech­net, die kei­ne Mühen scheu­en, die Rah­men trotz aller Vor­sichts­maß­nah­men inner­halb einer Woche zu beseitigen.

Den ers­ten Rah­men hat­te das Grün­flä­chen­amt am 8. August in der Nähe der Stein­trep­pe errich­tet. Der Foto­rah­men soll­te Besu­cher ermun­tern, sich dort zu foto­gra­fie­ren und die Bil­der unter dem Hash­tag #hai­al­arm­plöt­zen­see in sozia­le Medi­en hoch­zu­la­den. “Das Bezirks­amt will so die Reich­wei­te der Hai-Alarm-Kam­pa­gne wei­ter stei­gern, damit sich noch mehr Men­schen für den Natur- und Kli­ma­schutz am Plöt­zen­see ein­set­zen”, teilt der Bezirk mit. Die Sache mit den Fotos wer­den alle, die sich für Ufer­schutz inter­es­sie­ren, nun etwas umständ­li­cher ohne Foto­rah­men machen müssen. 

Ande­re fin­den die Hai-Kam­pa­gne “nur lächer­lich”. Zum Bei­spiel Denis God­ber­sen. Er hat am Sonn­abend, 12. August, eine Kund­ge­bung orga­ni­siert und for­dert frei­es Schwim­men von der Stein­trep­pe aus. Die Stein­an­la­ge befin­det sich am west­li­chen Ufer gegen­über des Strandbads. 

Kund­ge­bung für frei­es Schwim­men. Foto: Veransatalter

Dass Baden aus­schließ­lich kos­ten­pflich­tig mög­lich sein soll, fin­det Den­nis God­ber­sen nicht rich­tig. Der Auf­ruf zur Kund­ge­bung beginnt des­halb mit den Wor­ten: “Seit über 100 Jah­ren schwim­men die Ber­li­ne­rIn­nen am Stein­gar­ten am Plöt­zen­see und möch­ten dort ger­ne auch wei­ter­hin schwimmen.”

Die Ver­an­stal­ter der Kund­ge­bung am 12. August sagen, ihnen gehe es um Sicher­heit und Umwelt­schutz. Die Sicher­heit erhö­hen wür­de es, wenn der Bezirk Schil­der und Ret­tungs­rin­ge an der Stein­trep­pe auf­stel­len wür­de. Und dem Umwelt­schutz wäre gedient, wenn eine kos­ten­lo­se Bade­stel­le an der Stein­trep­pe ein­ge­rich­tet wer­den wür­de. Dadurch wür­den ande­re Berei­che des Ufers geschont.

Stadt­rä­tin Dr. Almut Neu­mann fin­det, dass die Idee einer Bade­stel­le an der Stein­trep­pe nicht völ­lig von der Hand zu wei­sen sei. Aber an der Stein­trep­pe eine offi­zi­el­le Bade­stel­le aus­zu­wei­sen, das sei auf­wän­dig. Recht­li­che Hin­der­nis­se sei­en aus­zu­räu­men und zeit­auf­wän­di­ge Pla­nun­gen sei­en erfor­der­lich. Des­halb geht sie einen Weg, den man als typisch Ber­li­ner Lösung bezeich­nen kann: “Wir haben das Ord­nungs­amt ange­wie­sen, Bade­ver­stö­ße an der Stein­trep­pe nicht zu ahn­den.” Dies aller­dings nur, wenn die ein­ge­zäun­ten Erd­ufer nicht betre­ten wer­den. Damit wie­der­holt sie eine Aus­sa­ge aus dem letz­ten Jahr.

Apro­pos Ord­nungs­amt. Das Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt unter Stadt­rä­tin Dr. Almut Neu­mann ver­folgt eine Stra­te­gie mit drei Stoß­rich­tun­gen. “1. Infor­ma­ti­on und Auf­klä­rung, 2. Anbie­ten von Alter­na­ti­ven und 3. Ahn­dung feh­ler­haf­ten Ver­hal­tens”, heißt es in einer Mit­tei­lung. Als Alter­na­ti­ve nennt die Stadt­rä­tin das Zwei-Euro-Ticket für zwei Stun­den, dass sie mit dem Betrei­ber des Strand­ba­des ver­han­delt habe. Geahn­det wird das Betre­ten der abge­zäun­ten Ufer mit 50 Euro. Bis Ende Juli hat das Ord­nungs­amt in die­sem Jahr 187 Mal die­ses Buß­geld kas­siert. Im letz­ten Jahr waren es mehr als 500 finan­zi­el­le Ordnungsrufe.

Die Ufer des Plöt­zen­sees (nicht der See selbst) gehö­ren zum Land­schafts­schutz­ge­biet Reh­ber­ge, das 1953 ein­ge­rich­tet wur­de. Nach­dem der See in den 1990er Jah­ren gekippt war, bemüh­te sich der Bezirk die Regeln des Land­schafts­schutz­ge­bie­tes stär­ker durch­zu­set­zen. So lässt sich bele­gen, dass 2009 Unmut gegen “neue Zäu­ne am Plöt­zen­see” auf­kam. Auch eine Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gne mit Info­ta­feln (wenn auch im Stil tra­di­tio­nel­ler als die Hai­kam­pa­gne) hat es vor mehr als zehn Jah­ren gege­ben. 2021 hat der Bezirk eine All­ge­mein­ver­fü­gung (PDF) erlas­sen, um das Bade­ver­bot recht­lich klarzustellen.

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

6 Comments

  1. Der Plöt­zen­see ist wun­der­vol­le Natur – und gleich­zei­tig ein Nah­erho­lungs­ge­biet. Sinn­voll ist es, die Ufer­bö­schung zu scho­nen. Gleich­zei­tig soll­ten sta­bi­le Zugän­ge zum frei­en Schwim­men geschaf­fen wer­den. Bei­spiels­wei­se an der Stein­trep­pe. Und eben­so schräg rechts gegen­über, west­lich vom Frei­bad, an der Mehr-oder-weniger-FKK-Wiese.
    Und noch etwas zum The­ma wun­der­vol­le Natur. Am Plöt­zen­see könn­ten wir eine traum­haf­te Abend­stim­mung genie­ßen. Seit eini­gen Jah­ren ohne Flug­lärm von Tegel. Wenn da nicht die lau­ten Par­tys im Frei­bad wären. Aus­ge­rech­net zur blau­en Stun­de kommt rhyth­mi­sche Musik, rück­sichts­los, kilo­me­ter­weit zu hören, und zer­stört den Zauber.
    Sie­he auch den Kom­men­tar von Ing­mar von letz­tem Jahr, 21. August 2022 um 22:35 Uhr, https://weddingweiser.de/haialarm-am-ploetzensee/

  2. Der Plöt­zen­see ist wun­der­vol­le Natur – und gleich­zei­tig ein Nah­erho­lungs­ge­biet. Sinn­voll ist es, die Ufer­bö­schung zu scho­nen. Gleich­zei­tig soll­ten sta­bi­le Zugän­ge zum frei­en Schwim­men geschaf­fen wer­den. Bei­spiels­wei­se an der Stein­trep­pe. Und eben­so schräg rechts gegen­über, west­lich vom Frei­bad, an der Mehr-oder-weniger-FKK-Wiese. 

    Und noch etwas zum The­ma wun­der­vol­le Natur. Am Plöt­zen­see könn­ten wir eine traum­haf­te Abend­stim­mung genie­ßen. Seit eini­gen Jah­ren ohne Flug­lärm von Tegel. Wenn da nicht die lau­ten Par­tys im Frei­bad wären. Aus­ge­rech­net zur blau­en Stun­de kommt rhyth­mi­sche Musik, rück­sichts­los, kilo­me­ter­weit zu hören, und zer­stört den Zauber. 

    Sie­he auch den Kom­men­tar von Ing­mar von letz­tem Jahr, 21. August 2022 um 22:35 Uhr, https://weddingweiser.de/haialarm-am-ploetzensee/

    • Habt ihr mal den Musik­lärm gemes­sen? Habt ihr Zah­len? Wie oft? Wie lan­ge? Wie laut? Wäre mal inter­es­sant für ein Thema.

      *Dei­ne Bit­te um Kor­rek­tur der Leer­zei­chen habe ich nicht umset­zen müs­sen, weil Leer­zei­chen rich­tig waren. Sonst schrei­be mir direkt an redaktion@ wenn noch etwas zu kor­ri­gie­ren ist*

    • Hal­lo
      genau … gibt es irgend­wel­che Messungen ??
      Da ich am prak­tisch gese­hen auf der ande­ren Sei­te vom Plöt­zen­see woh­ne und von Früh­jahr bis es kalt wird bei „Kipp­fens­ter“ schla­fe ‚habe ich noch nichts von Kilo­me­ter weitem
      Lärm vernommen.
      Aus­ser­dem hat mir eine hier nicht genann­te Quel­le geflüs­tert , das die Musik­an­la­ge im Plöt­zen­see ein­ge­mes­sen wird und so ein­ge­stellt wird das die Laut­stär­ke nicht ver­än­dert wer­den kann. Mög­li­cher­wei­se kommt der Lärm von die­sem selt­sam aus­se­hen­den Holz­ver­schlag der sich Fuchs­bau oder wie auch immer nennt , gegen­über vom ALDI – See/Beusselstr
      Grü­ße und ein lei­ses Servus

  3. Hal­lo
    beim lesen hat­te was klick gemacht … rich­tig : Ande­re fin­den die Hai-Kam­pa­gne “nur lächer­lich”. Zum Bei­spiel Denis Godbersen.
    Die­ser Herr der das nicht rich­tig und lächer­lich fin­det , hat in die­ser Sache wohl einen Mit­strei­ter Herrn Wolf­ram Wickert!!
    (https://weddingweiser.de/steingarten-als-badestrand/)
    Bru­der von „Tagesthemen“-Moderator Ulrich Wickert, der eins­ti­ge Bun­des­kanz­ler Kon­rad Ade­nau­er war sein Großonkel.
    Hier strei­tet er für das Baden wo Ande­re die Natur erhal­ten wol­len und in der Acker­str – wo er wohnt und lebt – fin­det er die Akti­on „Sommerstraße“vom Senat Blödsinn
    https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-verkehr-autos-ackerstrasse-sommerstrasse-mitte-giftanschlag-aufs-strassengruen-wenn-die-verkehrsberuhigte-zone-zum-kampfplatz-wird-li.379284
    Ehr­lich gesagt , gehen mir sol­che Men­schen gewal­tig auf den Sxxk , die die Natur nicht in Ruhe las­sen können…
    fried­lich Rest­wo­che noch

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?