Mastodon

Die besten 11 Betonbauten im Wedding

24. November 2020
3

Wir lie­ben unse­ren Wed­ding, aber auch wir wis­sen: Wed­ding, du kannst so der­ma­ßen häss­lich sein! Und es sind manch­mal dei­ne Nach­kriegs­bau­wer­ke aus Beton, die uns ästhe­tisch her­aus­for­dern. Ob es nun Zweck­bau­ten mit einer Fas­sa­de aus Wasch­be­ton oder bru­ta­lis­ti­sche Wän­de aus Sicht­be­ton sind – den einen gefal­len die­se Bei­spie­le moder­ner Archi­tek­tur, den ande­ren jagen sie eher einen Schau­der über den Rücken. Wir neh­men euch mit auf eine Rei­se durch den Wed­ding, begin­nend mit Beton­bau­ten im Nord­wes­ten am Volks­park Reh­ber­ge, über die Mül­lerstra­ße und die Pan­ke bis hin zum Brun­nen­vier­tel in Gesundbrunnen.

Zwischen 1957 und 2018 entstanden

Möwensee-Grundschule. Foto: Andrei Schnell
Foto: A. Schnell

(1) Die 1974 – 76 nach Plä­nen von Archi­tekt Has­so Wind­eck gebau­te Möwen­see­schu­le an der Afri­ka­ni­schen Str./Petersallee ist ein Stahl­be­ton­ske­lett­bau. 1977 wur­de das Kin­der­zen­trum (Modell­schu­le für Ganz­tags­be­trieb mit zwei Kin­der­gär­ten und einer Biblio­thek) eröff­net. Stark: Die pop­pi­ge Far­big­keit mit grün ange­stri­che­nem Beton und gel­ben Fens­ter­bän­dern ist noch immer erlebbar.


(2) Das Haus Gras­hof der dama­li­gen Tech­ni­schen Fach­hoch­schu­le (TFH, der­zeit noch Beuth-Hoch­schu­le) ent­stand von 1968 bis 1973 als Erwei­te­rung zum Haus Beuth. Mit sei­nen 12 Stock­wer­ken ist es eine ech­te Land­mar­ke im Wed­ding. Im Erd­ge­schoss befin­det sich der größ­te Hör­saal (Inge­borg-Mei­sing-Saal). Außer­dem sind in den unte­ren Geschos­sen Labo­re unter­ge­bracht. Stark: Gna­den­los wird hier der Bau­stoff Beton ein­ge­setzt. Nur die blau­en Fens­ter­bän­der brin­gen einen Farbtupfer.


Rathaus, einer der Betonbauten im Wedding

(3) Der 1966 fer­tig­ge­stell­te Erwei­te­rungs­bau des Rat­hau­ses Wed­ding wur­de vom bekann­ten Archi­tek­ten Fritz Born­emann ent­wor­fen. Es han­delt sich um ein Ensem­ble aus einem 12-Geschos­ser und einem auf­ge­stän­der­ten Sit­zungs­saal. Typisch war der Kon­trast aus zwei unter­schied­li­chen Arten von Wasch­be­ton. Die hel­len Plat­ten mit gro­ßen Mar­mor­kie­seln mar­kier­ten die Geschos­se, dazwi­schen Strei­fen mit Fens­tern und dunk­len Wasch­be­ton­plat­ten. Die brü­chi­ge Fas­sa­de konn­te bei der Sanie­rung nicht erhal­ten wer­den, die Far­big­keit ist aber immer noch erleb­bar. In der 2013 neben­an errich­te­ten Schil­ler-Biblio­thek gibt es übri­gens ein Trep­pen­haus aus Sicht­be­ton. Stark: Kla­re Kan­te, schar­fe Kon­tras­te, den­noch klas­sisch-modern – ein Gebäu­de, das zum Wed­ding passt.


Hoch­haus der BAYER AG, davor die Dankeskirche

(4) Auch die Dan­kes­kir­che auf dem Wed­ding­platz wur­de wie der Rat­haus­bau von Fritz Born­emann ent­wor­fen und 1970–72 neben dem Sche­ring-Werks­ge­län­de gebaut. 1975 gesell­te sich noch das 15-stö­cki­ge Ver­wal­tungs­hoch­haus des Phar­ma­kon­zerns (heu­te Bay­er AG) hin­zu. Der Sakral­bau der Dan­kes­kir­che auf viel­ecki­gem Grund­riss ist ein Stahl­be­ton-Ske­lett­bau, des­sen Außen­wän­de aus Sicht­be­ton sind. Stark: Die Kir­che passt kon­se­quent zum viel­leicht lieb­lo­ses­ten Platz des Wed­ding, der als städ­te­bau­li­cher Tief­punkt des Stadt­teils dem Besu­cher kei­ne Illu­sio­nen macht.


Eishalle im Erika-Hess-Eisstadion
Foto: Hen­sel

(5) Das Eri­ka-Heß-Eis­sta­di­on wur­de  in den Jah­ren 1965 bis 1967 von Odwin (Od) Arnold errich­tet. 198384 bau­te man eine Über­da­chung der offe­nen Eis­lauf­flä­che, wodurch es zu einer Mehr­zweck­hal­le wur­de, die für vie­ler­lei Ver­an­stal­tun­gen genutzt wer­den konn­te. Es wur­de nach einer 1986 ver­stor­be­nen Wed­din­ger Bezirks­bür­ger­meis­te­rin benannt. Stark: Hier ste­hen Sport und Spaß im Vor­der­grund. Das Gebäu­de erfüllt sei­nen Zweck – und dar­auf kommt es schließ­lich an.


Betonhalle, einer der interessanten Betonbauten im Wedding(6) Die sechs Meter hohe Beton­hal­le des Silent Green ist eine unter­ir­di­sche 1600 m² gro­ße Flä­che. Zwi­schen 1993 und 1996 wur­de das Wed­din­ger Kre­ma­to­ri­um um einen unter­ir­di­schen Neu­bau ergänzt, der bis zur Schlie­ßung des Are­als Ende 2002 nur sechs Jah­re in Betrieb war. Erhal­ten geblie­ben ist die gro­ße Beton­hal­le, die heu­te für kul­tu­rel­le Ver­an­stal­tun­gen genutzt wer­den kann, u.a. befin­det sich dort auch ein Stu­dio­ki­no. Stark: So eine gro­ße stüt­zen­lo­se Flä­che unter der Erde gibt es nir­gend­wo sonst im Wedding.


Markantes Eckgebäude der Rotaprintfabrik(7) Eck­ge­bäu­de von Rota­print. 1957–1959 wur­den die Erwei­te­rungs­bau­ten Gott­sched­str. 6/Bornemannstr. 9–10 nach Plä­nen von Klaus Kirs­ten errich­tet. Die mas­si­ven Stahl­be­ton­bau­ten blie­ben aus Kos­ten­grün­den unver­putzt und man erkennt noch die Beton­ver­scha­lung. Heu­te gehört das Gebäu­de zum Ensem­ble von ExRo­ta­print. Stark: Trotz der Schlicht­heit sind die Gebäu­de aus die­ser Zeit auf dem Fabrik­ge­län­de Aus­druck eines hohen archi­tek­to­ni­schen Anspruchs.


In 70er Jahren gebautes Schulhaus mit roten Fenstern
Foto: A. Schnell

(8) Zwi­schen der Pan­ke und der Pank­stra­ße, zwi­schen Wie­sen- und Schön­stedt­stra­ße befin­det sich die 197273 nach Plä­nen von Claus Schultz errich­te­te Albert-Gutz­mann-Schu­le. Stark: Mit den leuch­tend roten Fens­ter­bän­dern passt das lang­ge­zo­ge­ne Gebäu­de gut zum Stadt­teil, in dem es liegt.


(9) Das 2018 nach dem Ent­wurf von Brandl­hu­ber + Emde, Bur­lon und Muck Pet­zet errich­te­te Ter­ras­sen­haus LOBE-Block am höher gele­ge­nen Teil der Bött­ger­stra­ße ermög­licht eine Misch­nut­zung aus Arbei­ten und Woh­nen auf einer Gewer­be­flä­che. Die Wän­de und Trep­pen sind aus Beton, die Gelän­der aus Stahl­pro­fi­len, die Fas­sa­den mit raum­ho­hen Glas­flä­chen ver­se­hen. Von den fünf Eta­gen sprin­gen die unte­ren Geschos­se an der Stra­ßen­sei­te zurück. Auf der Hof­sei­te hat jedes Ober­ge­schoss eine sechs Meter tie­fe Ter­ras­se. Stark: Die Ter­ras­sen wer­den gemein­sam genutzt und bie­ten viel Raum für eine inter­es­san­te Nutzung.


(10) 1974 begann der Abriss des Her­tha-Sta­di­ons am Gesund­brun­nen, das allen Ber­li­nern als “Plum­pe” ein Begriff war. Die tra­di­ti­ons­rei­che Spiel­stät­te an der Behm­stra­ße war zuvor zur Ent­schul­dung des Ver­eins an eine Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft ver­kauft wor­den. Ein “Hoch­haus­ge­bir­ge” mit 440 Woh­nun­gen wur­de auf dem Gelän­de errich­tet. Stark: Auf einer klei­nen Wie­se vor den Häu­sern Behm­stra­ße 38–42 ste­hen vier Bron­ze­fi­gu­ren auf Sockeln, die an die fuß­bal­le­ri­sche Ver­gan­gen­heit des Ortes erinnern.


Gebäude
Foto: Oster­tag

(11) Wie ein Raum­schiff wirkt das ehe­ma­li­ge Ran­ke-/Dies­ter­weg-Gym­na­si­um zwi­schen Put­bus­ser und Swi­ne­mün­der Stra­ße. Das Schul­ge­bäu­de wur­de von dem Archi­tek­tur­bü­ro Pysall, Jen­sen und Stah­ren­berg & Part­ner ent­wor­fen und bis 1976 erbaut. Das in knal­li­gem Oran­ge gehal­te­ne Gebäu­de mit dun­kel­grün akzen­tu­ier­ten Details ist ein typi­sches Bei­spiel der Nach­kriegs­mo­der­ne. Seit 2011 hat das Gebäu­de kei­nen Schul­be­trieb mehr, es wur­de zuletzt noch als Biblio­thek genutzt und steht seit Jah­ren leer. Stark: Kein ande­res Gebäu­de im Wed­ding steht so sehr für die Fort­schritts­gläu­big­keit der 70er-Jah­re, umso erstaun­li­cher, dass es immer wei­ter vor sich hin verfällt.

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

3 Comments

  1. Dan­ke für den Über­blick und die fai­ren Beschrei­bun­gen. Ist für die Dies­ter­weg-Schu­le jetzt nicht wie­der eine Nut­zung als Schu­le beschlos­sen wor­den? Drin­gend in die Lis­te auf­ge­nom­men wer­den muss natür­lich auch der Kar­stadt am Leo.

Schreibe einen Kommentar zu Vilmoskörte Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?