Mastodon

Bekommt die Beuth Hochschule einen neuen Namen?

26. Januar 2019
Leser­fo­to von der Ver­hül­lung der Buch­sta­ben “Beuth”

In der Beuth Hoch­schu­le für Tech­nik wird seit län­ge­rem wegen ras­sis­ti­scher Äuße­run­gen des Namens­ge­bers dis­ku­tiert. Kürz­lich ging es bei einer zwei­tä­gi­gen Tagung wie­der um das The­ma. Die meis­ten Teil­neh­mer stan­den einer Umbe­nen­nung der Wed­din­ger Hoch­schu­le offen gegenüber.

Kurz erklärt

Eine stu­den­ti­sche Initia­ti­ve erklärt den gan­zen Sach­ver­halt anhand eines Comics. Der fol­gen­de Gast­bei­trag von Paul Jer­chel zeigt die vie­len Facet­ten der Umbe­nen­nungs­de­bat­te in einem län­ge­ren Arti­kel auf. 

Die Redak­ti­on

Beuth. Statt der Zukunft?

„Stu­die­re Zukunft in der Stadt der Zukunft!“ ist das Mot­to der Beuth Hoch­schu­le für Tech­nik im Wed­din­ger Kiez. Seit 2009 heißt die fes­te Grö­ße zwi­schen Leo­pold­platz, Virch­ow-Kli­ni­kum, Brüs­se­ler und Spren­gel­kiez so. Doch in den ver­gan­ge­nen Mona­ten hol­te die Gre­mi­en und Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen der Hoch­schu­le weit in der Ver­gan­gen­heit Lie­gen­des ein. Ras­sis­mus­for­scher und Tech­nik­so­zio­lo­gie-Pro­fes­sor Achim Bühl hat­te ein Gut­ach­ten ver­öf­fent­licht. Dar­aus ging her­vor, dass Namens­ge­ber Chris­ti­an Peter Wil­helm Beuth im Rah­men der Deut­schen Tisch­ge­sell­schaft, eines demo­kra­tie­feind­li­chen Zir­kels um 1811, anti­se­mi­ti­sche und frau­en­feind­li­che Äuße­run­gen von sich gege­ben habe. Im Zuge des­sen kom­men­tier­te er zynisch die Über­le­gun­gen, dass auch im Ritu­al unaus­ge­bil­de­te christ­li­che Pries­ter die Beschnei­dung durch­füh­ren soll­ten: „So wird das Ver­blu­ten und Ver­schnei­den man­ches Juden­jun­gen die wahr­schein­li­che und wün­schens­wer­te Fol­ge davon sein“. Für den öffent­li­chen Raum for­der­te er eine Kenn­zeich­nungs­pflicht der jüdi­schen Bevöl­ke­rung. Was nach der Ver­öf­fent­li­chung des Gut­ach­tens folg­te, gestal­te­te sich als ein Auf und Ab ver­schie­dens­ter For­de­run­gen und Posi­tio­nie­run­gen, die sich zunächst im per­so­nell begrenz­ten Kreis der akti­ven Beschäf­tig­ten und Stu­die­ren­den der Hoch­schu­le äußer­ten. Eine Arbeits­grup­pe des Aka­de­mi­schen Senats und wie­der­keh­ren­de Jour Fixe soll­ten wei­te­re Schrit­te in Erfah­rung brin­gen. In Beuths Geburts­ort Kle­ve wur­de eine Pla­ket­te abge­hängt; der Beuth-Ver­lag des Deut­schen Insti­tuts für Nor­mung (DIN) erwog eine Auf­ar­bei­tung der Person.

Die Vorgeschichte

Das Gut­ach­ten Bühls sieht die Deut­sche Tisch­ge­sell­schaft in der Posi­ti­on, den reli­gi­ös begrün­de­ten Anti­ju­da­is­mus des Mit­tel­al­ters im Zuge der bevor­ste­hen­den Demo­kra­tie­be­stre­bun­gen des Vor­märz gezielt durch einen „ras­sisch“ begrün­de­ten Anti­se­mi­tis­mus erwei­tert zu haben; Beuth sei damit in gewis­ser Wei­se ideo­lo­gi­scher Vor­va­ter der Sho­ah des Drit­ten Reichs. Ein vom Hoch­schul­prä­si­di­um beauf­trag­tes Gegen­gut­ach­ten fiel zurück­hal­ten­der aus; bestä­tig­te aber die Authen­ti­zi­tät der Rede­bei­trä­ge: Beuth sei mög­li­cher­wei­se nur Mit­läu­fer gewe­sen, der sich mit den Äuße­run­gen als jun­ger Beam­ter im Staats­dienst die Aus­sicht auf erhöh­ten Ein­fluss und Kar­rie­re versprach.

Chris­ti­an Peter Beuth hat­te Gewerbe‑, Steu­er- und Aus­bil­dungs­re­for­men für tech­ni­sche Beru­fe ein­ge­lei­tet, die dem ehe­ma­li­gen Agrar­staat Preu­ßen die Kon­kur­renz­fä­hig­keit im Maschi­nen­bau ermög­lich­te. Auch eine Loko­mo­ti­ve im Deut­schen Tech­nik­mu­se­um trägt dafür ehren­hal­ber sei­nen Namen.

Die bei­den Gut­ach­ten ver­brei­te­ten sich inner­halb der Hoch­schu­le. Sie wur­den bald durch ein Posi­ti­ons­pa­pier des ehe­ma­li­gen Hoch­schul­prä­si­den­ten ergänzt, der der Hoch­schu­le den Namen gab. Der All­ge­mei­ne Stu­die­ren­den­aus­schuss (AStA) sprach sich für die Auf­ar­bei­tung aus und begann, nach Mög­lich­keit nur noch die Initia­len „BHT“ zu ver­wen­den. Ver­schie­de­ne Tages­zei­tun­gen wur­den auf­merk­sam, berich­te­ten über den Namens­streit, der so in ähn­li­cher Wei­se an der Uni­ver­si­tät Greifs­wald geführt wur­de und dort zehn Jah­re andauerte.

Einen Pres­se­spie­gel fin­det man zum Bei­spiel auf den Sei­ten der „Initia­ti­ve zur Umbe­nen­nung der Hoch­schu­le“ , die über den Pro­fes­sor für Ethik und Unter­neh­mens­füh­rung Mat­thi­as Schmidt, betrie­ben wer­den. Die vor­ran­gig aus Lehr­kräf­ten der Hoch­schu­le zusam­men­ge­setz­te Grup­pe hat eine Stel­lung­nah­me ver­fasst, die sich für den Spa­gat aus Wür­di­gung der erbrach­ten Leis­tun­gen und die Ableh­nung eth­ni­scher Dis­kri­mi­nie­rung ausspricht.

Die Weddinger Alma Mater diskutiert über den Antisemitismus ihres Namensgebers. Ein zweitägiges Podium sollte Klarheit verschaffen. Braucht die Debatte eine neue Perspektive?
Die Wed­din­ger Alma Mater dis­ku­tiert über den Anti­se­mi­tis­mus ihres Namens­ge­bers. Ein zwei­tä­gi­ges Podi­um soll­te Klar­heit ver­schaf­fen. Braucht die Debat­te eine neue Per­spek­ti­ve?

Die Tagung

Am 17. und 18. Janu­ar soll­te ein zwei­tä­gi­ges inter­na­tio­na­les Sym­po­si­um die his­to­ri­schen Umstän­de der Aus­sa­gen Beuths erör­tern. Im Vor­feld war der gro­ße Beuth-Schrift­zug an der Luxem­bur­ger Stra­ße mehr­mals durch Absperr­band, Müll­beu­tel oder wei­ße Laken ver­hüllt wur­den. Auf Toi­let­ten und Fahr­rad­stän­dern prang­ten Anti-Beuth-Sti­cker. Die abschlie­ßen­de Podi­ums­dis­kus­si­on zur „Her­aus­for­de­rung der Namens­ge­bung von Bil­dungs­ein­rich­tun­gen“ wur­de auf dem hoch­schul­ei­ge­nen Online-Por­tal über­tra­gen, wo mitt­ler­wei­le alle Bei­trä­ge zum Nach­se­hen ein­ge­stellt wor­den sind.

Auf dem Podi­um saßen mit Pro­fes­sor Die­ter Gloe­de und Stu­den­tin Ron­ja Mar­ca­th je eine Ver­tre­tung der Initia­ti­ve zur Umbe­nen­nung der Hoch­schu­le sowie der stu­den­ti­schen Initia­ti­ve für einen schö­nen Hoch­schul­na­menauf dem Podi­um. AStA-Ver­tre­ter David Czy­choll the­ma­ti­sier­te unter ande­rem eine ver­lang­sam­te Debat­ten­kul­tur, die Außen­ste­hen­den wie Betei­lig­ten es schwer gemacht habe, sich der Mate­rie zu wid­men. Gäs­te der Uni­ver­si­tä­ten Greifs­wald und Hal­le-Wit­ten­berg schil­der­ten ihre Erfah­run­gen der dort ähn­lich zuge­tra­ge­nen Fäl­le. Der Wis­sen­schafts­jour­na­list und Blog­ger Jan-Mar­tin Wiar­da moderierte.

Wie die anwe­sen­de Pres­se aber fest­stell­te, war außer des ehe­ma­li­gen Hoch­schul­prä­si­den­ten kein Ver­tei­di­ger des Namens­ge­bers auf der Büh­ne. Die Posi­ti­on des Wirt­schafts­in­ge­nieurs hat­te sich bis zum Tagungs­da­tum nicht geän­dert: Die Anti­se­mi­tis­mus­vor­wür­fe Beuths wür­den vor einem „ordent­li­chen Gericht“ nicht bestehen, sag­te er dem Deutsch­land­funk. Vor­ein­ge­nom­men­heit und Unsach­lich­keit wird dem eme­re­tier­ten Pro­fes­sor dafür im Dis­kurs vor­ge­wor­fen, schließ­lich kön­ne er ohne archi­va­ri­sche oder geschichts­wis­sen­schaft­li­che Aus­bil­dung kaum die bestä­tig­te Authen­ti­zi­tät der Schrift­stü­cke und Nach­wei­se anzwei­feln, so die Kri­ti­ker. Die im Publi­kum sit­zen­den Zweit­gut­ach­ter, bis­her eher in dees­ka­lie­ren­der und ver­mit­teln­der Rol­le, posi­tio­nier­ten sich ein­deu­tig zur Authen­ti­zi­tät der Quellen. 

Wäh­rend des Dis­kur­ses wird tat­säch­lich mehr­fach betont, wie sehr die wech­sel­haf­te Empi­rie hin­ter den Bei­trä­gen das Niveau einer tat­säch­lich aka­de­misch geführ­ten Debat­te ver­mis­sen las­se, zuge­ge­be­ner­ma­ßen eine aus­bau­fä­hi­ge Kom­pe­tenz in einer tech­ni­schen Hoch­schu­le. Auch die­se Dis­kurs­kul­tur war es, die das Prä­si­di­um ver­an­lasst habe, die betref­fen­den Doku­men­te pass­wort­ge­schützt nur Hoch­schul­an­ge­hö­ri­gen zugäng­lich zu machen, so Prä­si­den­tin Moni­ka Gross.. Mitt­ler­wei­le sind alle Doku­men­te öffent­lich zugäng­lich gemacht worden.

Auf dem Podi­um selbst konn­te bis zum Schluss kein rech­ter Kom­pro­miss gefun­den wer­den. Wäh­rend alle Podi­ums­gäs­te die not­wen­di­ge Sach­lich­keit der Dis­kus­si­on her­vor­ho­ben, blieb erkenn­bar, dass man­che von ihnen auch Vor­be­hal­te vor zu raschem Auf­bruch hegen. Ein Name, erst vor weni­gen Jah­ren müh­sam eta­bliert, wirkt hier iden­ti­täts­stif­ten­der, als man­cher glau­ben mag. Und viel­leicht sind es auch nur Zwei­fel über den Wei­ter­gang des Ver­fah­rens. Nicht nur, weil eine Umbe­nen­nung ins Geld geht. An Alter­na­tiv­vor­schlä­gen für wei­te­re Namens­ge­ber und Namens­ge­be­rin­nen man­gelt es schließ­lich nicht. Und das obwohl vie­le die Idee eines neu­tra­len, sach­li­chen Namens teilen.

Nach Sym­po­si­um und Aus­stel­lung steht nun eine Online-Umfra­ge bevor, die bis Ende Janu­ar online unter allen Hoch­schul­an­ge­hö­ri­gen durch­ge­führt wer­den soll. Seit lan­ger Zeit ist im Aka­de­mi­schen Senat die Erstel­lung eines Ethik­ko­dex‘ (code of con­duct) im Gespräch, der die Leit­li­ni­en des Zusam­men­le­bens, ‑ler­nens und ‑leh­rens bestim­men soll. Mit ihm soll das bestehen­de Leit­bild der Hoch­schu­le, dass sich mit sei­nem „huma­nis­ti­schen Anspruch“ para­do­xer­wei­se gera­de auf Beuth beruft, refor­miert wer­den. Aus den Rei­hen der Stu­die­ren­den­schaft wird hier zeit­gleich die Auf­nah­me einer Zivil­klau­sel gefor­dert, die mili­tä­ri­sche For­schung ver­hin­dern soll.

Das Danach

Es steht wohl fest, dass die über­wie­gen­de Mehr­heit der Befür­wor­ter einer Wei­ter­füh­rung des Hoch­schul­na­mens Beuth nicht wegen sei­nes Anti­se­mi­tis­mus‘ ehren möch­te. Und sicher erin­nert ein Teil der Debat­te an einen Gra­ben­kampf, wie man ihn gera­de in so vie­le gesell­schaft­li­che Phä­no­me­ne hin­ein­in­ter­pre­tie­ren könn­te. Nichts­des­to­trotz lässt sich die Fra­ge stel­len, inwie­fern die Per­son noch heu­te als Vor­bild für zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen tech­ni­scher Beru­fe gel­ten soll­te, deren Ein­fluss und Ver­ant­wor­tung ange­sichts raschen tech­no­lo­gi­schen Wan­dels und stei­gen­der Kom­ple­xi­tät wächst. Als „Vater der Inge­nieurspäd­ago­gik“ und der preu­ßi­schen Indus­tria­li­sie­rung hat Beuth sicher Anteil dar­an gehabt, das zu for­men, was ist. Ange­sichts schei­tern­der Kli­ma­zie­le, sozia­ler Ungleich­heit und dem immensen Poten­ti­al der Anwen­dung neu­er Tech­no­lo­gien macht es für alle am Pro­zess betei­lig­ten viel­leicht auch Sinn sich zu fra­gen, was das ist und was das sein soll­te. Das Aus­füh­ren die­ser Fra­gen könn­te dazu bei­tra­gen, Ant­wor­ten im ver­fah­re­nen Pro­zess zu fin­den – ohne, dass die­se ein­deu­tig mit ihm ver­bun­den wären.

Wich­tig scheint hier ein Dis­kurs, der in den bis­he­ri­gen Gesprä­chen am Cam­pus noch kaum geführt wird. Wor­in besteht das Allein­stel­lungs­merk­mal einer fun­dier­ten Hoch­schul­bil­dung, die ver­mehrt durch pri­va­te Bil­dungs­trä­ger und kos­ten­lo­se Online-Kur­se füh­ren­der Uni­ver­si­tä­ten und Unter­neh­men in ein Kon­kur­renz­ver­hält­nis tritt? Womit ver­brin­gen wir unse­re Zeit am Cam­pus, wenn die rei­ne Bereit­stel­lung von Wis­sen oder Prak­ti­ken kei­ne Sicher­heit über die spä­te­re Rele­vanz der erlang­ten Kennt­nis­se gibt? Der Fra­ge nach einer Zukunft der Bil­dung, die sozia­le und öko­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven mit in den Wahr­neh­mungs­ho­ri­zont einer tech­ni­schen Aus­bil­dung ein­schließt, könn­te dabei schon mehr Ant­wor­ten bereit­hal­ten als gedacht. 

In der Hoch­schul­struk­tur ver­schränk­te Nach­hal­tig­keits­stel­len könn­ten Aus­tausch zwi­schen ver­wand­ten aber orga­ni­sa­to­risch getrenn­ten Stel­len schaf­fen und bei Fra­ge­stel­lun­gen und gemein­sa­men Reform­an­sät­zen ver­mit­teln, Ver­wal­tung ent­las­ten. Stu­den­ti­sche Leh­re kann hel­fen, die Reflek­ti­on von neu Erlern­tem zu ver­tie­fen, cha­rak­ter­li­che Stär­ken der Stu­die­ren­den kennt­lich zu machen und neue Ein­drü­cke in den Lehr­all­tag ein­zu­brin­gen, der zu tages­ak­tu­ell for­schungs­re­le­van­ten Ansät­zen füh­ren kann. Die Ver­wen­dung offe­ner Lehr­ma­te­ria­li­en und Mit­ar­beit von Stu­die­ren­den in der Durch­füh­rung und Publi­ka­ti­on rele­van­ter Ergeb­nis­se kann den Zugang und die „Explo­si­on“ des Wis­sens för­dern, wie sie von ver­meint­li­chen „tech evan­ge­lists“ seit Jah­ren gepre­digt wird.

Lange Nacht der Wissenschaften in der Beuth Hochschule für Technik. Foto: Hensel

Initia­ti­ven wie der jähr­li­che „Kieznerds“-Tag zei­gen schon heu­te, wie Wis­sen und Erfol­ge nied­rig­schwel­lig im Ber­li­ner Kiez geteilt wer­den könn­ten. Mit Real­la­bo­ren öff­nen sich Wis­sen­schaft­ler und For­sche­rin­nen den Men­schen vor ihrer Haus­tür und ent­wi­ckeln gemein­sam Lösungs­an­sät­ze für Hin­der­nis­se vor Ort. Die Ver­ste­ti­gung offe­ner Labor­struk­tu­ren (fab labs) ermög­licht, inno­va­ti­ve Pro­dukt­ent­wick­lung zum Stan­dard­pro­zess der anwen­dungs­na­hen Wis­sen­schaf­ten zu machen. Neue, zeit­lich unab­hän­gi­ge­re Prü­fungs­for­men und all­zeit ver­füg­ba­res Wis­sen durch den geschick­ten Ein­satz digi­ta­ler Medi­en ver­spre­chen, das Para­dig­ma der ange­wand­ten Wis­sen­schaf­ten als Chan­ce zu begrei­fen zu kön­nen, von Beginn an der Anspra­che kon­kre­ter glo­ba­ler und loka­ler Pro­ble­me arbei­ten zu kön­nen, ohne dabei die soli­de fach­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on zu ver­nach­läs­si­gen. Stu­die­ren­de ent­wi­ckeln Robo­tik-Anwen­dun­gen von mor­gen und star­ten gemein­sam viel­ver­spre­chen­de Unter­neh­men und gemein­nüt­zi­ge Start-Ups.

Ers­te Grund­stei­ne sind bereits gelegt: Der neu gestal­te­te Zep­pe­lin­platz im Brüs­se­ler Kiez wur­de durch Stu­die­ren­de und Lehr­kräf­te der Hoch­schu­le gestal­tet, Stu­die­ren­den haben einen kos­ten­lo­sen Las­ten­rad­ver­leih für Cam­pus und Kiez ent­wi­ckelt und Ehe­ma­li­ge wie der Archi­tekt Van Bo Le-Ment­zel ent­wi­ckeln Lösun­gen für die sozi­al­ver­träg­li­che und kli­ma­ge­rech­te Stadt. Nach­hal­tig­keits­be­zo­ge­ne Modu­le und Stu­di­en­gän­ge haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren einen Erfah­rungs­schatz und exzel­len­tes Wis­sen um Anwen­dung und Ver­mitt­lung guter, aktu­el­ler Leh­re auf­ge­baut, die es mit dem brei­ten Fächer­spek­trum zu tei­len gilt. Fach­über­grei­fen­de Koope­ra­tio­nen spa­ren Aus­ga­ben und ermög­li­chen Win-Win-Situa­tio­nen – auch über die akti­ven Par­tei­en hin­aus. Und wenn dann noch irgend­wann ein Flug­ha­fen öff­net, kann wei­ter nach vorn geschaut werden.

Die­se Ideen und ers­te Ansät­ze exis­tie­ren bereits und zahl­rei­che Per­so­nen sind dar­an betei­ligt, haben Lust, die­ses Selbst­ver­ständ­nis zu dis­ku­tie­ren und gemein­sam wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Ob eine sol­che Hoch­schu­le sich dann noch mit einem zum Anti­se­mi­tis­mus ver­lei­te­ten Vor­de­mo­kra­ten asso­zi­ie­ren lie­ße? Wer weiß.

Paul Jer­chel ist Stu­dent der Beuth-Hoch­schu­le und kom­mis­sa­ri­scher Spre­cher der Stu­die­ren­den­in­itia­ti­ve Rat für Zukunfts­wei­sen­de Ent­wick­lung [https://rze-bht.de/] (RZE) zur „Reflek­ti­on und Inno­va­ti­on in For­schung, Leh­re und Gesell­schaft“. Die Mit­glie­der ver­an­stal­ten dazu öffent­li­che Ver­an­stal­tun­gen und rich­ten eine stu­den­ti­sche Lehr­ver­an­stal­tung aus. Sei­ne Mit­glie­der haben schon mehr­fach für den Wed­ding­wei­ser geschrie­ben; u.a. zu For­schungs­ein­rich­tun­gen in Wed­din­ger Kiezen.

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?