Mastodon

“Bei Ernst” ist Schluss: Ich darf nicht traurig sein!

21. März 2018
5
Nachtschwärmer bei Ernst
Nacht­schwär­mer Bei Ernst. Foto: A. Hahn

 Ja, die­se Wor­te ste­hen hier wirk­lich: „nicht trau­rig”. Der bes­te aller Knei­pen­wir­te hört in eini­gen Mona­ten auf und schließt sein Wohn­zim­mer. Nach 24 Jah­ren Nacht­schwär­mer Bei Ernst ist dann Schluss. Aber könn­te man Ernst und sein öffent­li­ches Wohn­zim­mer über­haupt erset­zen? Eine Mei­nung – statt eines Interviews.

Nachtschwärmer Bei Ernst
Nacht­schwär­mer Bei Ernst. Foto: A. Hahn

So wie ich haben die meis­ten Gäs­te Ihre eige­nen Geschich­ten und Erin­ne­run­gen an Ihre Aben­de bei Ernst. Vie­le davon sind wahr­schein­lich bereits ver­blasst oder nur noch halb­ne­be­lig in der Erin­ne­rung ver­an­kert. Aber alles in allem sind es zu vie­le um sie auf­zu­schrei­ben und bald wer­den kei­ne neu­en mehr hinzukommen.

Ich weiß noch wie ich das ers­te Mal bei Ernst war und mich wun­der­te, wer denn hier so laut durch den Laden ruft. Bis ich Begriff: das ist der Wirt höchst­per­sön­lich. Der nächs­te Besuch mit Freun­den, die­ses Mal beim Poet­ry Slam am Mon­tag. Der Abend ende­te mit einer Spon­tan-Ein­la­ge von Ernst auf der Büh­ne, zu spä­ter Stun­de zapf­te ich selbst mein Bier hin­ter der Bar und er lud einen in sein Ruhe­stands­haus nach Meck-Pomm ein. Wäh­rend­des­sen knall­te er abwech­selnd jedem Gast wie­der sei­ne berühm­ten Sprü­che an den Kopf.
Nach mei­nen ers­ten Erleb­nis­sen bei Ernst wuss­te ich: wer auch immer einen Schritt in den Wed­ding wagt, der muss Ernst min­des­tens ein Mal gese­hen haben. Hier gibt es Live-Musik, Bin­go, Lesun­gen und vie­le ande­re Ver­an­stal­tun­gen, dazu eine unver­gleich­ba­re Mischung von Jung und Alt, Rent­nern, Eras­mus­stu­den­ten, uns Wed­din­gern und Gäs­ten von über­all auf der Welt.

Nice to meet you!
Nachtschwärmer Bei Ernst
Nacht­schwär­mer Bei Ernst. Foto: A. Hahn

Als ich erfuhr, dass Ernst auf­hö­ren möch­te, da war ich wirk­lich trau­rig. Ich frag­te nach der Abstands­zah­lung, nach der momen­ta­nen Mie­te und rech­ne­te mir im Kopf zusam­men, ob man die­se Bar nicht über­neh­men kön­ne. Betrun­ken ver­rut­schen in mei­ner Rech­nung so eini­ge Kom­ma­ta im Kopf, aber es mach­te alles Sinn. Am Mor­gen danach, wie­der nüch­tern, über­ka­men mich die Zwei­fel. Nicht nur wegen mei­ner Rech­nung. Mehr wegen der Ant­wor­ten auf die­se Fragen:

Wie­so geht man da wohl hin? Wegen Ernst.
Wegen der Musik und wegen Ernst.
Wegen den Leu­ten und wegen Ernst.

Was ist, wenn jemand ande­res am Tre­sen ste­hen wür­de? Ist das dann noch Bei Ernst? Ist es dann noch das Sel­be? Wür­de das den Wed­ding glück­lich machen? Da nun der Ver­mie­ter eh nicht möch­te, dass an die­sem Ort wie­der eine Knei­pe betrie­ben wird, erle­dig­ten sich die­se Gedan­ken von allein.

Das Gute und das Schlechte
Nacht­schwär­mer Bei Ernst. Foto: A. Hahn

Man darf para­do­xer­wei­se froh sein, dass hier nicht wie­der ein­mal ein Inves­tor das selbst erar­bei­te­te Lebens­ge­fühl einer Nach­bar­schaft (ange­führt durch den ein­zig wah­ren Ernst) auf dem Altar des Pro­fits opfern möch­te. Der Wirt ver­lässt die Büh­ne aus eige­nem Antrieb. Und das freut mich sehr für ihn. Er hat ein­fach sei­nen Job gemacht und sagt nun: es reicht. Gleich­zei­tig will und kann ich mir nicht anma­ßen für die ande­ren Gäs­te zu spre­chen, die dort seit den 90ern täg­lich auf­schla­gen. Für sie bricht auch ein Lebens­mit­tel­punkt weg und es wird für die wah­ren Stamm­gäs­te am schmerz­volls­ten. Gibt es Ersatz im Wed­ding? Eine sol­che Knei­pe gibt es sel­ten, auch was das hohe Musik­le­vel betrifft. Es geht also nicht nur um die Gäs­te, die­ses Ende betrifft die vie­len Bands, die um die Spiel­zei­ten feil­schen. Eben­so die Gäs­te, die spon­tan Mut fas­sen und auf der Büh­ne das Mikro­fon ergrei­fen. Es betrifft die Leu­te, die ein­fach nur einen feucht­fröh­li­chen Abend ver­brin­gen wol­len und eben­so die, die dort nur schnell ein Bier­chen trin­ken und wie­der in die Wed­din­ger Nacht verschwinden.

Ich kann aber für mich per­sön­lich spre­chen, für jeman­den der einen klei­nen Bruch­teil die­ser Jah­re erle­ben durf­te und es der­zeit wöchent­lich tut. Für mich wird in Erin­ne­rung blei­ben, wie Ernst ver­sucht, jeden Gast per­sön­lich zu begrü­ßen, wie er abends um halb 4 – umge­ben von gespannt zuhö­ren­den Gäs­ten – über Matrat­zen oder Was-auch-immer phi­lo­so­phie­ren kann. Wie er dir jetzt „mal eine Prin­zes­sin“ sucht, um dich zu ver­kup­peln. Ich wer­de mich dar­an erin­nern, wie Ernst die Gäs­te auf Ernst-Art ver­äp­pelt, wie er dir ins Gesicht sagt, was für‘n Freak du bist, du aber nicht böse sein kannst. Ich erin­ne­re mich, wie er wild­frem­de Men­schen mit­ein­an­der bekannt macht, die allei­ne kom­men, aber nicht ein­sam blei­ben, er für Geburts­tags­gäs­te spon­tan Hap­py Bir­th­day singt, dir von sei­nem bevor­ste­hen­den Urlaub erzählt und dich am Ende des Abends umarmt, wenn du die Knei­pe mor­gens ver­lässt, die er sein Wohn­zim­mer nennt.

Es bleibt eine Lücke für viele

Vie­le Knei­pen haben den Namen des Inha­bers im Titel, aber die­ses Bei Ernst scheint hier etwas Beson­de­res zu sein. Wenn man am Tre­sen sitzt, es noch leer ist, er dir unge­fragt die ers­te Scha­le Knab­ber­zeugs hin­stellt, dich fragt, wer du bist, was du machst – dann weißt du, du bist nicht nur bei Ernst, son­dern Ernst auch bei dir.

Die Lücke, die nun an die­sem Ort für die Musi­ker und alle Gäs­te ent­steht, die muss irgend­wer, irgend­wo an einer ande­ren Stel­le stop­fen. Aber es geht hier um die Per­son. Und da emp­fän­de ich es als falsch, sich mit einem Imi­tat zufrie­den zu geben. Es gibt ein­fach kei­nen Ersatz für Ernst, über den ich mich freu­en könn­te. Es könn­te viel­leicht bil­li­ge Kopien geben, aber kei­nen Ersatz. Im Wed­ding wol­len wir aber die­se Art Ori­gi­na­le. Und so ver­su­che ich, froh zu sein, dass es endet wie es endet. Denn egal, wer da nun hin­term Tre­sen ste­hen wür­de, es wäre nie wie­der das­sel­be, nicht der­sel­be Mensch. Aber das mensch­li­che Ori­gi­nal eines Knei­piers und Freund in Per­so­nal­uni­on, hin­ter und vor die­sem – sei­nem – Tre­sen, die­ses geht nun. Und dar­über bin ich dann doch trau­rig, ver­dammt trau­rig sogar. Aber wie Ernst jetzt sagen wür­de: Das Leben ist schön!

In die­sem Sin­ne: Alles Gute Ernst. Man sieht sich im neu­en Wohnzimmer.

Andaras Hahn

Andaras Hahn ist seit 2010 Weddinger. Er kommt eigentlich aus Mecklenburg-Vorpommern. Schreibt assoziativ, weiß aber nicht, was das heißt und ob das gut ist. Macht manchmal Fotos: @siehs_mal
Alle Beiträge

5 Comments

  1. Der bes­te und liebs­te Wirt im Spren­gel­kiez ist Fal­ki im Ufer Café! Ernst mag mit sei­ner Art und spe­zi­el­lem Charme gewiss so man­chen sei­ner Gäs­te trau­rig hinterlassen,ABER Fal­ki ist die gute See­le im Kiez! Ufer Café… das ein­zig wah­re Wohn­zim­mer im Kiez!✌👍

    • Hal­lo Inéz, wir kön­nen nicht über­all sein, aber ihr könnt das! 🙂 Da trifft es sich, dass wir sozu­sa­gen eine Mit­mach-Redak­ti­on sind. Wir wür­den uns über einen Bei­trag über Fal­ki vom Ufer Café sehr freu­en. Hast Du Lust, das auf­zu­schrei­ben? Vie­le Grü­ße: Domi­ni­que vom Weddingweiser

  2. Sehr schön geschrie­ben! Obwohl ich weder Ernst noch sein Wohn­zim­mer ken­ne, so habe ich ihn gera­de über die­sen Arti­kel, die­se Hom­mage, ken­nen­ler­nen dür­fen. Ganz herz­li­chen Dank.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?