Mastodon

Neubau durch Genossenschaft:
Wohnungen, Kita und Gemeinschaftsraum

1. November 2023
6

Bau­en, Bau­en, Bau­en – in Klam­mern: ohne Sinn und Ver­stand? Ein Neu­bau mit Kon­zept ent­steht immer­hin der­zeit am süd­li­chen Ende der Kame­ru­ner Stra­ße. Der Woh­nungs­bau-Ver­ein Neu­kölln e.G. (WBV) errich­tet dort 35 neue Woh­nun­gen. Das Beson­de­re ist, dass der WBV an Woh­nun­gen für Fami­li­en, einen Gemein­schafts­raum und eine Kita gedacht hat.

Der Bau ent­steht auf einer Flä­che, die zuvor als Park­platz dien­te. Die Abstell­flä­chen für pri­va­te PKWs fal­len aller­dings nicht ersatz­los weg, denn es wird künf­tig eine Tief­ga­ra­ge geben. Der Woh­nungs­bau-Ver­ein beschreibt die neu­en Woh­nun­gen als groß­zü­gig und fami­li­en­freund­lich mit drei bis vier Zim­mern. Zwi­schen 71 und 95 Qua­drat­me­ter wer­den die Woh­nun­gen groß. Der WBV igno­riert damit die in der Immo­bi­li­en­bran­che übli­che Rede von der Ver­sin­ge­lung, also dem Trend zum Ein­per­so­nen-Haus­halt. Man darf gespannt sein, ob sich die­se The­se mit der Nach­fra­ge nach den neu­en Woh­nun­gen in der Kame­ru­ner Stra­ße in Über­ein­stim­mung brin­gen lässt. 

Genos­sen­schaft baut für Fami­li­en. Hier Kame­ru­ner Stra­ße. Foto: And­rei Schnell

Vor­teil des neu­en Gebäu­des sei es, dass sich die­ser so posi­tio­niert, dass er „für die jet­zi­gen Bewoh­ner einen Lärm­rie­gel zur Kame­ru­ner Stra­ße bil­det.″ Das Miet­haus soll sechs Eta­gen bekom­men. Alle Woh­nun­gen ab dem ers­ten Ober­ge­schoss wer­den mit einem Bal­kon aus­ge­stat­tet, die Erd­ge­schoss­woh­nun­gen erhal­ten eine Ter­ras­se mit Gar­ten­an­teil. Alle Woh­nun­gen sind bar­rie­re­frei, teil­wei­se behin­der­ten­ge­recht. So ist es in der Mit­glie­der­zeit­schrift „rund­um″ nachzulesen.

Der WBV besitzt in der Kame­ru­ner Stra­ße bereits eine Wohn­an­la­ge, die die Genos­sen­schaft Anfang der 1970er bau­te. Die Anla­ge folgt streng den dama­li­gen Vor­schrif­ten des sozia­len Woh­nungs­baus und hat des­halb eher klei­ne­re 1‑Zim­mer-Appar­te­ments und Woh­nun­gen mit hal­ben (!) Zimmern.

Durch den Neu­bau wird sich wenig an der Unter­ver­sor­gung des Afri­ka­ni­schen Vier­tels mit Genos­sen­schafts­woh­nun­gen ändern. Ledig­lich zwei Pro­zent der Woh­nun­gen dort gehö­ren Genos­sen­schaf­ten. Im Ber­li­ner Durch­schnitt sind es zwölf Pro­zent. Ein Wert, der in den Orts­tei­len Wed­ding und Gesund­brun­nen aus­schließ­lich im Orts­teil west­li­ches Brun­nen­vier­tel erreicht (und über­trof­fen) wird. Um zum Ber­li­ner Mit­tel­wert auf­zu­schlie­ßen braucht es wei­te­re Neu­bau­pro­jek­te von Genossenschaften.

Neubau WBV
Neu­bau Kame­ru­ner Stra­ße. Foto: And­rei Schnell
Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Der Text ent­stand in Zusam­men­ar­beit mit der Wed­din­ger All­ge­mei­nen Zei­tung (–> E‑Paper), der gedruck­ten Zei­tung für den Wed­ding. Autor ist And­rei Schnell.

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

6 Comments

  1. Hmmm. Wenn mal die Kar­te rich­tig her­um hält, dann han­delt es sich eher um das süd­li­che Ende der Kame­ru­ner Straße.
    Am nörd­li­chen Ende steht immer noch leer: Das Hor­ror­haus vom Wed­ding. Dort sind bereits Wohnungen.

  2. Naja ruhi­ger… die Kame­ru­ner Str. wird auf der Höhe doch von kaum nem Auto in der Minu­te befah­ren. Dafür haben die Leu­te dahin­ter kei­ne Son­ne und kei­nen Aus­blick mehr. Aber kei­ne Kri­tik von mei­ner Sei­te der Satz wirkt nur etwas zynisch 😀 Trotz­dem gut wenn Park­plät­ze für sinn­vol­le­res Platz machen. Ich fra­ge mich nur war­um die­se Genos­sen­schaft am Zep­pe­lin­platz nicht auf­ge­stockt hat wo sie da grad das Dach erneu­ert haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?