Mastodon

BVG:
U‑Bahn: Taktverdichtung mit CBTC

Die U8 könnte eines Tages auch vollautomatisch betrieben werden
7. Mai 2022
2

In Ber­lin ist es offen­bar ein­fa­cher, einen selbst­fah­ren­den Bus zu bau­en als eine auto­ma­ti­sier­te U‑Bahn. Die BVG will auf der U5 und irgend­wann auch auf der Linie U8 Bah­nen ein­set­zen, die ohne mensch­li­che Hil­fe fah­ren kön­nen. Aber für das auto­no­me Fah­ren muss sich die U8 in der Schlan­ge hin­ten anstel­len, zuerst kommt die U5 an die Rei­he. „Ziel ist die Umrüs­tung bis 2030‟, sagt ein Pres­se­spre­cher der BVG. 

U-Bahnhof
Noch benö­ti­gen U‑Bahnen Fah­rer. Foto: Andre­as Süß/BVG

„Anschlie­ßend‟ wird die U8 prak­tisch ohne Fah­rer aus­kom­men. Vor­teil der neu­en Tech­nik wäre, dass die Züge einen enge­ren Takt fah­ren könn­ten. Denk­bar wäre eine Takt­fol­ge von 90 Sekun­den, statt aktu­ell meist fünf Minu­ten. Mög­lich machen soll das CBTC. Das Kür­zel steht für Com­mu­ni­ca­ti­on-Based Train Con­trol. Im Kern geht es um viel Soft­ware und einen Stre­cken­com­pu­ter, mit dem die Züge kom­mun­zie­ren. Auf die­se Wei­se wer­den Signa­le über­flüs­sig. CBTC ist in einer anfäng­li­chen Aus­bau­stu­fe ledig­lich eine ande­re Art der Zug­si­che­rung. Genaue Infos zu CBTC bie­tet – wie immer – Wikipedia.

Das Sys­tem lie­ße sich aber theo­re­tisch aus­bau­en, sodass die gel­ben Bah­nen kom­plett auto­ma­ti­siert fah­ren könn­ten. Doch die BVG geht davon aus, dass es wei­ter­hin U‑Bahnfahrer geben wird. Ihre Auf­ga­be wird es blei­ben, an Bahn­hö­fen den Ein- und­Aus­stieg der Fahr­gäs­te zu über­wa­chen und die Abfahrt des Zuges aus­lö­sen. Einer zu 100 Pro­zent voll­au­to­ma­ti­sier­ten Fahrt ohne mensch­li­ches Ein­grei­fen steht vor allem ein gro­ßes Pro­blem ent­ge­gen. Der Pres­se­spre­cher der BVG erklärt: „In Ber­lin haben wir eine gro­ße Zahl an unter­schied­li­chen Zug­ty­pen mit unter­schied­li­chen Tür­a­n­ord­nun­gen. Es müss­ten also nicht nur alle Bahn­hö­fe von Grund auf umge­baut wer­den, son­dern auch eine kom­plett ein­heit­li­che Fahr­zeug­flot­te ange­schafft wer­den.‟ Denn die Anfor­de­run­gen an die Sicher­heit ver­lan­gen, dass Fahr­gäs­te bei einer auto­no­men U‑Bahn durch zwei Türen gehen müs­sen. Das ist zum einen die bekann­te Tür des Wag­gons. Die zwei­te Tür wäre eine, die durch eine neu zu bau­en­de Wand an der Bahn­steig­kan­te führt. Eine U‑Bahnstation wür­de dann einer Hotel­hal­le glei­chen, in der die Gäs­te vor den Fahr­stuhl­tü­ren warten. 

Die Stadt Nürn­berg hat sich für ein ver­gleich­ba­res auto­ma­ti­sches Sys­tem ent­schie­den. Die dor­ti­gen Lini­en U2 und U3 fah­ren kom­plett ohne Fah­rer. Ent­wi­ckelt hat das Sys­tem das Elek­tronik­un­ter­neh­men Siemens. 

Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Der Text stammt aus der Wed­din­ger All­ge­mei­nen Zei­tung (–> E‑Paper), der gedruck­ten Zei­tung für den Wed­ding. Geschrie­ben wur­de er von And­rei Schnell. Wir dan­ken dem RAZ-Verlag!

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

2 Comments

  1. Hal­lo Herr Schäfer

    nun dann war man in Sin­ga­pur eben schnel­ler … nur was hat der Gestank von Urin mit die­sem Arti­kel bzw mit selbst­fah­ren­den Zügen zu tun 

    son­ni­gen Muttertag

  2. Vor 19 Jah­ren begann man fah­rer­los mit der Metro durch Sin­ga­pur zu fah­ren, und an Urin­ge­stank an den Bahn­hö­fen kann ich mich auch nicht mehr erinnern…

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?