Mastodon

Unser Zuhause:
Dzień dobry, Wedding!

Unsere Autorin hat viele Heimaten. Eine davon im Wedding.
25. Dezember 2020
1
Wie der Wedding unser Zuhause wurde

Wenn man lan­ge an einem Ort lebt, emp­fin­det man die­sen irgend­wann ganz selbst­ver­ständ­lich als Hei­mat. Den Wed­ding kön­nen nur die weni­ge sei­ner Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner als Geburts­ort ange­ben, die­ser Stadt­teil ist schon immer ein Ort der Ein­wan­de­rung und des Tran­sits gewe­sen. Wie­der ande­re Ber­li­ner sind hier auch nur gebo­ren, weil sich vie­le Kran­ken­häu­ser im Wed­ding befin­den, und haben nie im Stadt­teil gewohnt. Der Zuge­zo­ge­nen­at­las 2016 weist für den Wed­ding aus, dass über die Hälf­te sei­ner Bewoh­ner nicht in Ber­lin gebo­ren ist – nur rund um den Schil­ler­park lag die Quo­te der Ur-Ber­li­ner etwas höher.So ver­wun­dert es nicht, dass auch die meis­ten der Redak­ti­ons­mit­glie­der beim Wed­ding­wei­ser nicht aus der Regi­on Ber­lin-Bran­den­burg stam­men. In unse­rer Serie berich­ten wir von unse­ren Her­kunfts­or­ten – und war­um wir in unse­rem Stadt­teil Wur­zeln geschla­gen haben. Heu­te: Unse­re Autorin mit drei Heimaten. 

Drei Heimaten

Die Ant­wort auf die Fra­ge, wo mei­ne Hei­mat sei, ist nicht so ein­fach. Ich habe näm­lich gleich drei. Denn Hei­mat ist für mich viel­mehr ein Gefühl. Gebo­ren bin ich in Piła, einem klei­nen Ort in Polen, 100 km nörd­lich von Posen. Hier lebt der Groß­teil mei­ner Fami­lie, den ich regel­mä­ßig besu­che. Auf­ge­wach­sen bin ich jedoch in Eus­kir­chen in Nord­rhein-West­fa­len. Dort bin zur Schu­le gegan­gen und dort woh­nen mei­ne Eltern mit mei­nen Geschwis­tern sowie vie­le mei­ner Freun­de. Nach dem Abitur bin ich für mein Stu­di­um schließ­lich weg­ge­zo­gen. Nun lebe ich schon seit drei Jah­ren in Ber­lin. Im Wed­ding, um genau zu sein. Hier habe ich mei­ne ers­te eige­ne Woh­nung bezo­gen, hier arbei­te ich und hier habe ich Freun­de fürs Leben gefun­den. Die drei Orte schei­nen auf den ers­ten Blick nicht viel gemein­sam zu haben. Doch wenn das so ist, war­um kann ich dann heu­te über­zeugt sagen, dass sowohl Piła als auch Eus­kir­chen und – vor allem – der Wed­ding mei­ne Hei­mat ist?  Um die Fra­ge zu beant­wor­ten, möch­te ich euch auf eine klei­ne Rei­se mit­neh­men und zei­gen, dass die Orte, unter vie­len Gesichts­punk­ten, doch sehr ähn­lich sind.

Meine erste Heimat Euskirchen

Mei­ne Eltern pen­del­ten schon seit der Wen­de wöchent­lich zwi­schen Deutsch­land und Polen. Denn nach dem Fall der Mau­er war für vie­le Polen beson­ders das dama­li­ge West­deutsch­land das Land, in dem Milch und Honig flös­sen, erzählt mei­ne Mut­ter. Es habe sich trotz des stän­di­gen Pen­delns finan­zi­ell gelohnt, in Deutsch­land zu arbei­ten und in Polen zu leben, fährt sie fort. Als mei­ne Mut­ter jedoch mit mir schwan­ger wur­de, sei von vorn­her­ein klar gewe­sen, dass das Pen­deln ein Ende neh­men müs­se, sagt sie. Mei­ne Eltern muss­ten sich zwi­schen dem Schla­raf­fen­land und ihrer Hei­mat ent­schie­den. So zogen wir unmit­tel­bar nach mei­ner Geburt 1998 nach Deutsch­land. Eus­kir­chen, eine mit­tel­gro­ße Stadt im Rhein­land, zwi­schen Köln und Bonn wur­de zu mei­nem Zuhau­se. Um ehr­lich zu sein, weiß ich die Schön­heit der Stadt erst seit mei­nem Aus­zug zu schät­zen. Eus­kir­chen liegt am nörd­li­chen Rand der Eifel. Weni­ger als zwan­zig Minu­ten Auto­fahrt ent­fernt befin­det sich das Gebir­ge mit sei­nen wun­der­schö­nen Natio­nal- und Natur­parks. Durch Eus­kir­chen fließt die Erft, ein Fluss, der in den Rhein mün­det und wel­cher der Stadt ein ein­zig­ar­ti­ges Bild ver­leiht. Mit­ten im Stadt­zen­trum befin­det sich der ‚Alte Markt‘. Er ver­ziert die heu­ti­ge Fuß­gän­ger­zo­ne mit vie­len bun­ten Häu­sern und klei­nen Cafés.

Eus­kir­chen, Alter Markt, auf­ge­nom­men von Oli­wia Nowakowska

Fer­ner zeich­net sich Eus­kir­chen durch Welt­of­fen­heit aus. Die Stadt ist sehr mul­ti­kul­tu­rell. Im Lau­fe der Jah­re bil­de­ten sich vie­le Com­mu­ni­ties und tol­le Restau­rants aus den ver­schie­dens­ten Län­dern der Welt. Ich ken­ne nahe­zu jede Ecke der Stadt, schließ­lich ver­brach­te ich hier fast mein gan­zes Leben. Es erscheint also ein­leuch­tend, dass Eus­kir­chen auf jeden Fall zu mei­nen drei Hei­ma­ten gehört. Aber um genau zu erklä­ren, war­um das so ist, muss ich etwas ausholen:

Bei uns zu Hau­se wur­de nur pol­nisch gespro­chen, es lief immer pol­ni­sches Fern­se­hen, mei­ne Mut­ter hat – mit Aus­nah­me von Spa­ghet­ti Bolo­gne­se – nur pol­nisch gekocht. Ich bin auch mit katho­li­schen Wer­ten groß gewor­den, was für Polen eben üblich ist. So besuch­ten wir jeden Sonn­tag eine pol­ni­sche Mes­se und danach ein pol­ni­sches Café oder Restau­rant. Bis zur Grund­schu­le hat­te ich nur pol­ni­sche Freun­de, die Kin­der der Freun­de mei­ner Eltern waren. „Dadurch füh­len wir uns bis heu­te wohl in Eus­kir­chen“, erzählt mei­ne Mut­ter. Die pol­ni­sche Com­mu­ni­ty der Stadt sei vor allem zu Beginn wich­tig gewe­sen, um erst­mal anzu­kom­men, sagt sie.  Als ich schließ­lich in die Grund­schu­le kam und eige­ne Freun­de fand, lern­te ich auch die deut­sche, ins­be­son­de­re die rhein­län­di­sche, Kul­tur so rich­tig ken­nen. Mich begeis­tert der Fas­tel­ovend (Kar­ne­val, oder wie die Berliner*innen sagen, Fasching). Ich war sogar eini­ge Jah­re  Mit­glied eines Kar­ne­vals­ver­eins. Ich mag Kölsch, Mett­bröt­chen, bin Fan des 1. FC Köln. Hin und wie­der rutscht mir, sogar in Ber­lin,  die ein oder ande­re köl­sche Rede­wen­dung raus. Lan­ge Zeit war ich zwie­ge­spal­ten, ob ich mich nun eher deutsch oder eher pol­nisch füh­le. Damals habe ich nicht ver­stan­den, dass ich kei­nen Spa­gat zwi­schen den Kul­tu­ren machen muss.

Meine zweite Heimat Piła

Piła, zu deutsch Schnei­de­mühl, gehör­te nach dem Wie­ner Kon­gress zu Preu­ßen. Durch die Eröff­nung der preu­ßi­schen Ost­bahn 1851 erleb­te die Stadt einen Auf­schwung. Denn hier ver­zweig­te sich die aus Ber­lin kom­men­de Haupt­stre­cke nach Königs­berg über Thorn und Dir­schau bei Dan­zig. Dank der zen­tra­len Lage im nord­ost­deut­schen Schie­nen­netz wur­de in Schnei­de­mühl spä­ter ein Bahn­aus­bes­se­rungs­werk  eröff­net. Die Stadt gewann im Lau­fe der Zeit an Wich­tig­keit. Es sie­del­ten sich hier zahl­rei­che Indus­trie­be­trie­be an. Schließ­lich wur­de Schnei­de­mühl zur Haupt­stadt der Pro­vinz Grenz­mark Posen-West­preu­ßen und soll­te zum Zen­trum der deutsch geblie­be­nen Gebie­te wer­den. Nach Kriegs­en­de erhielt Polen die Stadt wie­der mit der Orts­be­zeich­nung Piła. Bis heu­te leben in Piła unge­fähr 800 Deut­sche, die zur Deutsch-Sozi­al-Kul­tu­rel­len Gesell­schaft zusam­men­ge­schlos­sen sind. An der Stel­le sei viel­leicht noch kurz zu erwäh­nen, dass aus dem dama­li­gen Schnei­de­mühl auch vie­le gro­ße deut­sche Per­sön­lich­kei­ten stam­men. Unter ande­rem Carl Fried­rich Goer­de­ler, der Ober­bür­ger­meis­ter von Leip­zig, wel­cher sei­ner­zeit auch als Wider­stands­kämp­fer galt oder die deut­sche Schau­spie­le­rin Regi­na Jeske.

Dzien dobry, Gruß aus Pila
Fluss Gwda, Pila

Mei­ne Eltern und ich waren sehr oft in Polen. Als sehr katho­li­sche Fami­lie selbst­ver­ständ­lich jedes Jahr über Weih­nach­ten und Ostern, aber auch in ande­ren Feri­en haben mei­ne Eltern auf einen Urlaub im Süden ver­zich­tet, um die Fami­lie zu besu­chen. Mir war das eigent­lich immer ganz recht, denn als Kind spiel­te ich mit mei­nen Cou­si­nen und Cou­sins auf dem Bau­ern­hof mei­ner Groß­el­tern, es gab immer was Neu­es zu ent­de­cken und uns wur­de nie lang­wei­lig. Spä­ter als Jugend­li­che gin­gen wir zusam­men aus und so konn­te ich auch dort Freund­schaf­ten knüp­fen, die bis heu­te hal­ten. So kam es also, dass ich jede Feri­en, oft auch ohne mei­ne Eltern,  dort war. Ich erin­ne­re mich, als Kind immer geweint zu haben, wenn ich zurück nach Deutsch­land muss­te. Auch als Jugend­li­che war ich immer wie­der trau­rig, Piła zu ver­las­sen. Zurück in Deutsch­land ver­miss­te ich mei­ne Fami­lie und mei­ne Freun­de in Polen. Beson­ders der Geruch nach dem frisch geba­cke­nen Hefe­zopf mei­ner Oma und Getrei­de­kaf­fee, der sich jeden Mor­gen im gan­zen Haus aus­brei­te­te, fehl­te mir. Bis heu­te über­rennt mich die Nost­al­gie, wenn ich irgend­wo die­se Gerü­che wahr­neh­me. Zum Glück bin ich jetzt rund 550 Kilo­me­ter näher an mei­ner pol­ni­schen Hei­mat­stadt als früher.

Meine dritte Heimat Wedding

Das Ein­zi­ge, was ich über den Wed­ding wuss­te, bevor ich hier­her­zog war, dass die Boat­eng-Brü­der und der Rap­per Mas­siv (der selbst zuge­zo­gen ist) aus der Gegend kom­men. Zuge­ge­be­ner­ma­ßen habe ich mir den Wed­ding nicht selbst als Wohn­ort aus­ge­sucht. Ich stand ledig­lich vor der Ent­schei­dung, in eine Woh­nung, in irgend­ei­ne Vor­stadt wie Tegel zu zie­hen oder eben in die Bad­stra­ße. Die Fra­ge stell­te sich also gar nicht und so bezog ich zum 1. Okto­ber 2017 mei­ne ers­te eige­ne Ein­zim­mer­woh­nung im Wedding.

Ich erin­ne­re mich, anfangs etwas über­for­dert gewe­sen zu sein. Ich war es nicht gewohnt, so vie­le Men­schen um jede Tages- und Nacht­zeit auf den Stra­ßen zu sehen. Denn sowohl Eus­kir­chen als auch Piła sind eher klei­ne­re Orte und kön­nen bei der Ein­woh­ner­zahl mit dem Wed­ding nicht mit­hal­ten. Als ich anfing, den Wed­ding wei­ter ken­nen­zu­ler­nen, Bars, Cafés und Restau­rants zu erkun­den, wur­de mir klar, dass der Wed­ding Eus­kir­chen eigent­lich ziem­lich ähn­lich ist. Denn der Wed­ding ist auch sehr bunt, man fin­det auch hier Men­schen aus vie­len, unter­schied­li­chen Län­dern der Welt. Alle sind offen und freund­lich, genau­so wie die Men­schen in Eus­kir­chen. Je mehr ich den Wed­ding ken­nen­lern­te, des­to deut­li­cher wur­de auch die Ähn­lich­keit zu mei­ner pol­ni­schen Hei­mat­stadt. Ich ent­deck­te die vie­len pol­ni­schen Läden und war über die Grö­ße der pol­ni­schen Com­mu­ni­ty ver­blüfft. Bis heu­te kau­fe die Pro­duk­te für mei­ne Pie­ro­gi oder mei­nen Bigos in den klei­nen pol­ni­schen Super­märk­ten. Manch­mal unter­hal­te ich mich mit den Verkäufer*innen und mer­ke, dass für sie der Wed­ding eben­falls zur Hei­mat gewor­den ist. Jeder Besuch in einem pol­ni­schen Laden, mit dem unver­wech­sel­ba­rem Geruch, nach einer Mischung aus Dill, Peter­si­lie und Fleisch, erin­nert mich an mei­ne pol­ni­sche Heimat.

Dann war da noch die Sache mit dem Dia­lekt. Ich erin­ne­re mich an einen Besuch in einer Bäcke­rei in der Nähe des Gesund­brun­nens. Die Ver­käu­fe­rin war eine Urber­li­ne­rin, Urwed­din­ge­rin wie sich nach wei­te­ren Besu­chen raus­stell­te. Ich bestell­te zwei Bröt­chen und einen Ber­li­ner, sie schau­te mich ent­setzt an und mein­te nur: „Sam­ma, du meinst wohl zwei Schrip­pen und einen Pfann­ku­chen, wa?“. Damals war ich ver­wirrt, aber wenn ich heu­te dar­über nach­den­ke, war die Reak­ti­on, der eines Rhein­län­ders in Köln gar nicht so unähn­lich. Ein köl­scher Bäcker wäre auch ver­wirrt, wenn jemand eine ‘Schrip­pe’ bestel­len wür­de. Jetzt habe ich ver­stan­de, dass vor allem die Dia­lek­te etwas sind, was Eus­kir­chen und den Wed­ding ver­bin­det. Sie sind zwar sehr unter­schied­lich, aber durch den jeweils eige­nen Dia­lekt füh­len wir uns in unse­ren Orten hei­misch oder eben fremd, wenn wir ihn nicht ver­ste­hen. Auf den Wed­din­ger Stra­ßen höre ich zwar sel­ten Kölsch, aber dafür um so öfter Pol­nisch. Jedes Mal, wenn ich an einer pol­nisch spre­chen­den Per­son vor­bei­lau­fe, über­rennt mich ein Wohl­ge­fühl, ein Hei­mat­ge­fühl eben. Je län­ger ich im Wed­ding woh­ne, des­to stär­ker wird die­ses Gefühl.

Mein Miet­ver­trag war damals lei­der auf ein Jahr befris­tet, sodass ich mich rela­tiv schnell wie­der auf Woh­nungs­su­che bege­ben muss­te. Im Lau­fe des Jah­res habe ich natür­lich auch ande­re Tei­le Ber­lins ken­nen­ler­nen kön­nen. Vom Prenz­lau­er Berg über Fried­richs­hain und Kreuz­berg bis nach Ste­glitz und Lich­ten­berg, über­all waren mei­ne Kom­mi­li­to­nen ver­teilt. Obwohl jeder Stadt­teil beson­ders und ein­zig­ar­tig ist, war mir klar, dass ich im Wed­ding blei­ben möch­te.  Es ist ein Gefühl des  Will­kom­men­seins, das ich hier erle­be. Im Wed­ding habe ich mei­ne pol­ni­schen Stamm­lä­den, mein Stamm­ca­fé, mei­ne Stamm­bar und mei­nen Stamm­fa­l­a­fel­mann gefun­den, sowie vie­le mei­ner Freun­de. Außer­dem bie­tet mir der Wed­ding vie­le wei­te­re posi­ti­ve Neben­ef­fek­te. So sind die Mie­ten hier immer noch güns­ti­ger als in ande­ren Stadt­tei­len. Auch die geo­gra­phi­sche Lage des Wed­dings ist per­fekt für mich. Ich stu­die­re an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät, mein Cam­pus befin­det sich zum einen am Zoo­lo­gi­schen Gar­ten und zum ande­ren am Volks­park Hum­boldt­hain. Ein Cam­pus ist für mich in fünf­zehn Minu­ten zu Fuß erreich­bar und den ande­ren errei­che ich in nur neun Minu­ten mit der U‑Bahnlinie 9. Will ich mal über das Wochen­en­de mei­ne Eltern in Eus­kir­chen besu­chen , kann ich direkt am Bahn­hof Gesund­brun­nen in einen ICE stei­gen und vier Stun­den spä­ter in Köln aus­stei­gen. Wenn ich mal nach Polen fah­ren möch­te, gibt es zahl­rei­che Men­schen aus dem Wed­ding, die wöchent­lich mit dem Auto nach Pila pen­deln, sodass ich in drei Stun­den bei mei­ner Fami­lie sein kann.

Ich bleibe hier

So ent­schied ich mich nach der Been­di­gung mei­nes Miet­ver­trags im Wed­ding zu blei­ben und zog nur eine Quer­stra­ße wei­ter. Ich wür­de es immer wie­der so machen, denn der Wed­ding ist für mich die per­fek­te Ver­bin­dung zwi­schen Piła und Eus­kir­chen. Obwohl es hier kein ech­tes Gebir­ge gibt und obwohl ein Hefe­zopf und ein Getrei­de­kaf­fee hier ganz anders schmeckt als bei mei­ner Oma in Polen, gibt es den­noch viel mehr Par­al­le­len zwi­schen den Orten, als man ver­mu­ten wür­de. So kann ich heu­te sagen, dass der Wed­ding nach nur drei Jah­ren zu mei­ner Hei­mat gewor­den ist, in der ich hof­fe blei­ben zu können.

1 Comment

  1. Lie­be Oliwia,

    Ich,Bernd schrei­be dir,weil du mir viel­leicht hel­fen kannst. Ich bin mitt­ler­wei­le Rent­ner (65) und auf der Suche nach mei­nen Wur­zeln. Mei­ne Mut­ter ist auch in Schnei­de­mühl gebo­ren. An ihrem 10. Geburts­tag muß­te sie mit ihrer Mut­ter am 26.1.1945 vor den sowje­ti­schen Trup­pen flie­hen. Dies geschah mit der Bahn über Groß­kreuz nach Ber­lin und von da nach
    Nord­fries­land zu enfern­ten Ver­wand­ten in Nie­büll. Nun mei­ne Frage:“Weißt du,oder dei­ne Eltern, wo die Bäcke­rei in Schnei­de­mühl im Jahr 1945 stand?“ Die­se Bäcke­rei wur­de von den Eltern mei­ner Mut­ter, also mei­nen Groß­el­tern mit Namen Blachow­ski betrie­ben. Alle, die ich fra­gen könnte,sind lei­der schon ver­stor­ben und ich möch­te ger­ne ein­mal noch
    Sehen,wo mei­ne Mama auf­ge­wach­sen ist. Sie hat oft von den Som­mer­fe­ri­en am Strand von Kol­berg erzählt.
    Ent­schul­di­ge bit­te, wenn die­ses Ersu­chen nicht ganz hier­her gehört. Über eine Ant­wort wäre ich sehr dankbar.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?