Mastodon
//

Wie doll wird die Wiesenburg umbaut?

Wiesenburg
Die Wie­sen­burg wird saniert, auf Frei­flä­chen wird neu­ge­baut. Foto: Weddingweiser

Die Wie­sen­burg muss saniert wer­den, sonst ver­fie­le sie. Aber was ist Sanie­rung und was ist maß­lo­se Über­bau­ung? Die­se Fra­ge wird im zwei­ten Werk­statt­ver­fah­ren ent­schie­den, das am 10. Mai star­te­te. “Ziel­stel­lung ist die Erar­bei­tung einer geneh­mi­gungs­fä­hi­gen Lösung für Woh­nungs­neu­bau und Sanie­rung der denk­mal­wür­di­gen Bau­sub­stanz”, so die Dege­wo, die Eigen­tü­me­rin des Gelän­des in der Wie­sen­stra­ße 55 ist. Die Nut­zer des Gelän­des, die sich im gemein­nüt­zi­gen Ver­ein Wie­sen­burg e.V. zusam­men­ge­fun­den haben, wol­len eine “har­mo­ni­sche Ent­wick­lung”. Wie­vie­le Woh­nun­gen wer­den am Ende gebaut?

Wünsche der Wiesenburg an das Verfahren

Der Ver­ein Wie­sen­burg ent­sen­det nur zwei Ver­tre­ter in das Ver­fah­ren, das “40 Akteu­re und Ver­tre­ter aus Bezirk, den Fach­be­hör­den der Senats­ver­wal­tung und des Quar­tiers­ma­nage­ments” zusam­men­bringt. Wenn die zwei Wie­sen­bur­ger ihre Zie­le errei­chen wol­len, wer­den sie bei die­ser “Betei­li­gung” gute Argu­men­te brau­chen. Ihr Ver­hand­lungs­ziel: Die Dege­wo soll “ihre ange­peil­te Bebau­ungs­dich­te von 100 – 120 Woh­nun­gen in gro­ßen und hohen Wohn­blocks über­den­ken” und “eine klein­tei­li­ge­re Bebau­ung mit Wohn­ate­liers, Pro­jekt- und Frei­räu­men für eine sozia­le und kul­tu­rel­le Nut­zung” ermög­li­chen, so Wie­sen­burg-Vor­stand Bittner.

Robert Bitter
Robert Bitt­ner, Vor­stand des gemein­nüt­zi­gen Ver­eins Wie­sen­burg e.V. Foto: And­rei Schnell

Er hofft auf die posi­ti­ven Signa­le, die er vom Senat und vom Bezirk gehört habe. Mut gemacht hat Bitt­ner zum Bei­spiel der Stadt­rat Ephra­im Gothe (SPD), der gesagt haben soll: “Die Wie­sen­burg ist ein leben­des Gesamt­kunst­werk, das in sei­ner Ein­zig­ar­tig­keit erhal­ten blei­ben soll. Der Geist des ver­wun­sche­nen Alt­bau­teils soll in den Neu­bau hineinreichen.”

Erwartungen der Degewo

Der Dege­wo legt sich öffent­lich bei der Fra­ge der Dich­te des Neu­baus und damit der Anzahl der Woh­nun­gen nicht fest. Ihr ist es wich­tig, dass bis zum Som­mer 2017 ein “kon­sens­fä­hi­ges Gesamt­kon­zept für das anste­hen­de Bau­ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren” erstellt ist.

Nach einer erfolg­rei­chen Öffent­lich­keits­ar­beit der Wie­sen­bur­ger konn­te das Lan­des­un­ter­neh­men im Novem­ber 2014 nach der Über­tra­gung des Grund­stücks nicht im Allein­gang über die Zukunft des Gelän­des ent­schei­den. Die Dege­wo star­te­te eine “Betei­li­gung” in einem “koope­ra­ti­ven Pla­nungs­ver­fah­ren”. Sie möch­te als “ver­ant­wor­tungs­vol­le Eigen­tü­me­rin” wahr­ge­nom­men wer­den, so Chris­toph Beck, Vor­stand der lan­des­ei­gene­nen Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft Dege­wo. Kei­ne Aus­sa­ge über die Zahl der Neu­bau­ten ent­hält auch die Aus­sa­ge einer Mit­tei­lung, dass das “geplan­te Woh­nungs­an­ge­bot sich unter ande­rem auch an gemein­wohl­ori­en­tier­te, thea­ter- bezie­hungs­wei­se kunst­in­ter­es­sier­te und sozi­al enga­gier­te Neu­mie­ter rich­ten” soll.

Fest steht bereits, dass es kei­ne Flücht­lings­un­ter­kunft geben wird, wie die Dege­wo mit­teilt. Außer­dem steht fest, dass “die Sam­mel­hal­le durch einen direk­ten Bezug zu den Frei­flä­chen in ihrer Funk­ti­on und Bedeu­tung gestärkt wer­den soll. Die Nutz­bar­ma­chung und der Wie­der­auf­bau der Sam­mel­hal­le für kul­tu­rel­le Nut­zun­gen ist geplant.”

LINKS

Die Wie­sen­bur­ger haben eine neue Web­sei­te online gestellt und infor­mie­ren auf die­ser über die Geschich­te des Are­als und über den Ver­ein. So bie­tet die Wie­sen­burg jeden zwei­ten Sonn­tag im Monat um 15 Uhr Füh­run­gen an.

Text und zwei­tes Foto: And­rei Schnell, Foto oben: Weddingweiser

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.