Mastodon

Unterwegs mit dem 9‑Euro-Ticket:
Von Einer, die aus dem Wedding auszog…

10. August 2022
3

Im Früh­jahr 2022 höre ich im Radio eine Über­le­gung laut wer­den, eine Zeit lang den Nah­ver­kehr güns­ti­ger zu gestal­ten. Das kommt natür­lich nicht von unge­fähr, son­dern ist eine Reak­ti­on auf den Angriff von Russ­land auf die Ukrai­ne und den damit ver­bun­de­nen Sank­tio­nen und der wie­der­um dar­aus fol­gen­den Ölver­knap­pung und zwangs­läu­fi­gen Ver­teue­rung. Die­ser Umstand hat es uns gebracht, das Super-Spar-Ticket auf Zeit. Also mach­te ich mich auf, mit dem 9‑Eu­ro-Ticket in der Tasche.

Zettel und Fahrkarten

Der Anlass die­ser Ankün­di­gung ist nun wahr­lich kein schö­ner und den­noch hüpft mein Herz vor Freu­de, drei Mona­te unkom­pli­ziert und güns­tig kreuz und quer rei­sen zu kön­nen. Als Foto­gra­fin fie­be­re ich mit­hin der Ein­füh­rung des 9‑Eu­ro-Tickets ent­ge­gen. Schier end­lo­se neue visu­el­le Ent­de­ckun­gen schei­nen da auf mich zu warten.

Zunächst fra­ge ich mei­nen Sohn, der selbst­er­nann­ter Exper­te in Sachen Nah­ver­kehr in Ber­lin ist. Mich inter­es­sie­ren vor allem die Bus­li­ni­en, die von Dop­pel­stock­bus­sen befah­ren wer­den. Ich bekom­me von ihm eine klei­ne Lis­te mit den Num­mern. Dann che­cke ich im Inter­net (https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien/bus), wo genau die­se Bus­se ent­lang fah­ren und wel­che ich davon am reiz­volls­ten fin­de. Den Plan, alle(!) mög­li­chen Stre­cken abzu­fah­ren, gebe ich ziem­lich schnell auf. Den Netz­plan habe ich mir auch schon auf mei­nem Desk­top als PDF abgespeichert.

Mein Schatz für Juni, Juli und August

Die 9‑Eu­ro-Tickets sind gekauft. Für drei Mona­te. Juni, Juli, August. Sie sind mein Schatz. Mei­ne ers­te Nut­zung, am 1. Juni, ist aller­dings eine rein beruf­li­che. Ich star­te am S‑Bahnhof Born­hol­mer Stra­ße und fah­re mit der S‑Bahn zum Anhal­ter Bahn­hof. Bei der Wei­ter­bil­dung zur rich­ti­gen Benut­zung von Roll­stüh­len und Geh­hil­fen macht sich das Ticket gleich bezahlt: Wir machen pra­xis­na­he Übun­gen mit dem Roll­stuhl und nut­zen S‑Bahn und den Bus. Wow!

Ich kom­me in Schwung und mache vie­le Fahr­ten durch Ber­lin. Ent­we­der muss ich tat­säch­lich irgend­wo etwas erle­di­gen oder aber ich fah­re wirk­lich nur zum Ken­nen­ler­nen mir noch ver­bor­ge­ner Orte in der Stadt umher, stei­ge aus, lau­fe lan­ge Stre­cken, mache Fotos, stei­ge wie­der in ein öffent­li­ches Nah­ver­kehrs­mit­tel ein, wenn mir die Bei­ne schmer­zen, es reg­net oder ich ein­fach genug vom Aus­flug habe. Nie muss ich dabei nach­den­ken, ob eine ein­fa­che Fahr­kar­te reicht oder ob es sich für eine Tages­kar­te lohnt. Ob even­tu­ell eine Kurz­fahr­stre­cke in Betracht kommt, oder ob ich jetzt nur umge­stie­gen bin oder es sich um eine iden­ti­sche Hin-und Rück­fahrt han­delt, bei der man wie­der ein neu­es Ticket benö­ti­gen wür­de. Ich muss nicht dar­an den­ken, genü­gend Klein­geld dabei zu haben oder mich fra­gen, ob ich noch eine 4er-Kar­te habe. Das ein­zi­ge vor­auf ich auf­pas­sen muss, ist mein wert­vol­les 9‑Eu­ro-Ticket. Mehr­mals am Tag schaue ich in mei­nem Porte­mon­naie nach, ob es noch an Ort und Stel­le ist.

Mein Fotoprojekt: Doppelstockbus fahren

Es dau­ert fast einen hal­ben Monat, bis ich mei­ne ers­te Dop­pel­stock­bus­fahrt antre­te. In Ste­glitz. Der her­aus­ge­such­te Bus fährt aller­dings gar nicht als sol­cher. Ent­täu­schend. Also ver­su­che ich mich nicht an den Num­mern zu ori­en­tie­ren, son­dern hal­te vor Ort Aus­schau nach einem zwei­stö­cki­gen Bus. Den erst­bes­ten neh­me ich dann. Natür­lich möch­te ich oben vor­ne vor dem gro­ßen Fens­ter sit­zen. Da kann man die tolls­ten Fotos machen. Net­ter­wei­se rut­schen die zwei Kids und ihre Mut­ter mit rus­si­schem Akzent ein wenig zusam­men, so dass ich mich neben sie quet­schen kann. Sie schei­nen von mir als Foto­gra­fin mit ech­ter Kame­ra begeis­tert. Gut für mich.

Mein nächs­ter Ver­such einer Dop­pel­stock­bus­fahrt star­tet fast einen Monat spä­ter. Mei­ne Mut­ter bit­tet mich, eine mit ihr zu machen. Auch sie konn­te ich für das 9‑Eu­ro-Ticket begeis­tern. Da mei­ne Mut­ter nicht mehr ganz so agil ist, ist es mir wich­tig, vor­her eine kon­kre­te Stre­cke her­aus­zu­su­chen und sicher zu sein, dass da auch ein Dop­pel­stock­bus fährt. Dar­um erkun­di­ge ich mich auch in Foren danach. Wir ent­schei­den uns für eine Fahrt ab der Stor­kower Stra­ße bis zum Ost­bahn­hof. In Lich­ten­berg war mei­ne Mut­ter vor mehr als 40 Jah­ren beruf­lich viel unter­wegs und seit­dem kaum mehr dort gewe­sen.

Die frus­trie­ren­de Über­ra­schung an der Start­hal­te­stel­le ist, dass nach Aus­kunft des Bus­fah­rers die­se Stre­cke nie mit einem Dop­pel­de­cker befah­ren wird. Was tun? Wir blei­ben bei unse­rer Ent­schei­dung und haben Glück, dass die­ser Bus nicht beson­ders voll wird und wir genü­gend Aus­sicht haben. Nach die­sen Erfah­run­gen beschlie­ße ich, nicht mehr gezielt Dop­pel­stock­bus­fahr­ten zu pla­nen, son­dern sie spon­tan zu nutzen.

Ein Ausflug nach Sachsen

Doch mei­ne größ­te Her­aus­for­de­rung ist, das 9‑Eu­ro-Ticket für eine Fahrt außer­halb von Ber­lin zu nut­zen. Und das nicht nur zum Spaß. Ich möch­te mei­nen Freund in der Reha in Sach­sen besu­chen. Und da ich zwar einen Füh­rer­schein, aber kei­ner­lei Fahr­pra­xis besit­ze, ste­hen mir sowie­so nur Bus oder Bahn als Rei­se­mit­tel zur Aus­wahl. Ich tip­pe somit in der Bahn-App ein: Start > Gesund­brun­nen – Ziel > Bad Lau­sick.
Und natür­lich nicht das Häk­chen bei ’nur Nah­ver­kehr’ ver­ges­sen zu setzen!

Zwei Umstie­ge sind das Mini­mum. Das hat Vor- und Nach­tei­le. Wenn der Zug voll ist und man als Sar­di­ne zwi­schen ande­ren Rei­se­gäs­ten und ihrem Gepäck ste­hen muss, hat man even­tu­ell eine Chan­ce nach einem Umstieg im nächs­ten Zug doch einen Sitz­platz zu ergat­tern. Hat man dage­gen schon in sei­nem ers­ten Zug eine Sitz­ge­le­gen­heit, will man natür­lich ger­ne so schnell und weit mit die­sem Zug kom­men. Außer­dem hat man bei den Umstie­gen die kur­ze Mög­lich­keit, ohne Mas­ke Sau­er­stoff ein­zu­at­men. Aber nur wenn die Umstiegs­zeit nicht zu kurz bemes­sen ist und der Zug kei­ne Ver­spä­tung hat. Die­se stra­te­gi­schen Über­le­gun­gen sind hier­mit noch nicht zu Ende gedacht, aber füh­ren an die­ser Stel­le doch zu weit und vom Wege ab.

Blick aus dem Zugfenster
Bahnhofsschild

Mal mit Sitzplatz, mal mit Lenker im Kreuz

Zwei regio­na­le Hin- und Rück­fahr­ten habe ich absol­viert. Ganz leer waren die Züge nie. Manch­mal hat­te ich zeit­wei­lig einen Sitz­platz. Manch­mal hat­te ich einen Fahr­rad­len­ker im Kreuz. Eini­ge Male hat­te ich Platz­angst. Ich habe nie etwas vor die­sen Fahr­ten getrun­ken oder geges­sen, um bloß nicht auf’s Klo zu müs­sen. Ich habe mir mit Musik die Zug­rei­se schön gehört. Immer war ich froh, wenn ich ange­kom­men war und schwor mir, das nächs­te Mal nicht das 9‑Eu­ro-Ticket aus­zu­nut­zen, son­dern mir einen beque­men Platz in einem Zug auf direk­tem Weg nach Leip­zig zu kau­fen. Das habe ich nun für mei­ne drit­te Rei­se auch gemacht. Ich wer­de es hof­fent­lich genießen.

9‑Euro-Ticket: Mein Fazit

Für den regio­na­len Fern­ver­kehr (sagt man das so?) sind 9 Euro auf jeden Fall zu nied­rig ange­setzt. Da wür­de ich einen Preis von 1 Euro pro 10 Kilo­me­ter anset­zen. Gene­rell gefällt mir, ohne Auf­preis nicht an einen Zug gebun­den zu sein. Auch möch­te ich nicht dar­über nach­den­ken müs­sen, ob ich nun den 8 Uhr-Zug neh­me, der 10 Euro bil­li­ger ist, als der, der um 10 Uhr losfährt.

Für den inner­städ­ti­schen Ver­kehr – um zu mei­ner Arbeit zu kom­men, benö­ti­ge ich nichts außer mei­nem Fahr­rad oder mei­nen Füßen – wäre ich bereit, einen Preis von 30 Euro pro Monat zu zah­len.
Am wich­tigs­ten dabei ist mir, nicht vor jeder Fahrt zu über­le­gen: Wohin will ich fah­ren? Muss ich umstei­gen? Sind es weni­ger als drei bzw. sechs Sta­tio­nen? Wer­de ich spä­ter am Tag noch­mal fah­ren? Will ich zwi­schen­durch aussteigen?

In eini­gen Städ­ten, in denen ich war, gibt es bereits tol­le Kon­zep­te. Bis­her hat mir das von Istan­bul am meis­ten zuge­sagt: Man kauft sich eine auf­lad­ba­re Plas­tik­kar­te und kann alle Ver­kehrs­mit­tel wie Bus, Stra­ßen­bahn, Seil­bahn, Fäh­re und S‑Bahn damit benut­zen. Vor jedem Ein­stieg hält man die­se Kar­te an einen Auto­ma­ten und der Betrag wird abge­bucht. An einer Anzei­ge kann man jeder­zeit ein­se­hen, wie viel Gut­ha­ben noch auf der Kar­te ist und recht­zei­tig neu mit Geld aufladen.

Noch gilt mei­ne Uni­ver­sal­kar­te drei Wochen lang. Und ich ver­su­che, jetzt noch nicht an Sep­tem­ber zu den­ken. Ich wer­de sie sehr vermissen.

3 Comments

  1. Ich habe das 9 Euro-Ticket auch reich­lich genutzt, bzw. konn­te ich ein­fach über­all mei­ne BVG-Abo­kar­te vor­zei­gen. Ich fän­de es auch schön, wenn ich die wei­ter­hin in allen Regio­nal­zü­gen und Bus­sen nut­zen könn­te, mei­net­we­gen zum nor­ma­len Abo­preis von der­zeit 63 €/Monat. Aber dass man pro­blem­los umstei­gen kann und ein­fach mal spon­tan und fle­xi­bel sein kann, ist wirk­lich klasse.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?