Wedding aktuell: Hier kommen die ausnahmsweise acht wichtigsten, neuesten und interessantesten Meldungen aus der Nachbarschaft.
Schlagwort: Postkolonial
Afrikanisches Viertel: Geschichtsstunde mit Smartphone
Was verbirgt sich hinter den Straßennamen des Afrikanischen Viertels? Eine mobile Webseite zum Afrikanischen Viertel gibt Antworten: zum Nachlesen, aber auch mit vielen interessanten Au-diodateien und Bildern. Hier wird die Geschichte erzählt, die hinter der Benennung der 22 Straßen des Afrikanischen Viertels in Berlin Mitte steht: Es ist die Geschichte des deutschen Kolonialismus und seiner Verbrechen, eine Geschichte, die Franziska Zimmermann und Yonas Endrias mit ihren Texten zum Vorschein bringen.
Info-Stele Afrikanisches Viertel: Die zwei Seiten der Medaille
Nach jahrelanger Diskussion um den Umgang mit dem postkolonialen Erbe des Afrikanischen Viertels in Berlin-Wedding wurde im Juni 2012 am U‑Bahnhof Rehberge eine Informations- und Gedenkstele aufgestellt. Die Tafel trägt einen Text der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Berlin-Mitte auf der Vorder- und einen Text von Nichtregierungsorganisationen auf der Rückseite. In diesen Texten wird aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Geschichte des Afrikanischen Viertels, des deutschen Kolonialismus in Afrika und des afrikanischen Widerstands eingegangen. Eigentlich sollten die Texte gleichrangig auf der Tafel zu sehen sein. Da durch die unglückliche Platzierung nun eine Vorder- und Rückseite – und damit eine Hierarchie – entstanden ist, regte sich Protest unter einigen Teilnehmenden. Einen gemeinsamen Konsens-Text hat man jedenfalls nicht zustandebekommen.
Die Stele ist der erste Schritt auf dem Weg der Umgestaltung des größten deutschen Kolonialviertels zum postkolonialen Lern- und Gedenkort, dessen Realisierung der Bezirk Berlin-Mitte 2011 beschlossen hat.
Neben Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke (SPD) und Kulturstadträtin Sabine Weißler (Bündnis 90/Die Grünen) waren auch Vertreter des Afrika-Rates Berlin-Brandenburg, des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlages (BER), der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und AfricAvenir dabei.
Youtube-Video der Enthüllung der Info-Stele
Standort der Info-Stele an der Müllerstraße/Ecke Otawistraße am Zugang des U‑Bahnhofs Rehberge (U 6)
Die ungewöhnlichen Straßennamen des Afrikanischen Viertels