Mastodon

Ein „Tag des guten Lebens“ im Brüsseler Kiez

3. April 2018
In Köln (Foto: Marén Wirths)

Am Tag des guten Lebens gehö­ren die Stra­ßen und Plät­ze des Kiezes für einen Tag den Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­nern. Die Stra­ßen sol­len an die­sem Tag frei von Autos, dafür aber vol­ler Leben sein. Im Som­mer 2019 ist es auch im Wed­ding soweit: Der Tag des guten Lebens wird im Brüs­se­ler Kiez gefei­ert. Bereits jetzt begin­nen die Vor­be­rei­tun­gen für einen ganz beson­de­ren Sonn­tag im Juni 2019.

Die Akti­on wird seit 2012 in ver­schie­de­nen Köl­ner Quar­tie­ren erfolg­reich umge­setzt und wur­de 2017 unter 1.300 Bewer­bern mit dem Ers­ten Deut­schen Nach­bar­schafts­preis vom Bun­des­in­nen­mi­nis­ter aus­ge­zeich­net. Der Initia­tor und Pro­jekt­ent­wick­ler Davi­de Broc­chi aus Köln hat nun ange­bo­ten, die Umset­zung des Kon­zep­tes im Brüs­se­ler Kiez zu unter­stüt­zen und arbei­tet dar­an bereits seit einem Jahr. In sei­nen Augen hat der Kiez gro­ße Poten­tia­le: Die sozia­le und kul­tu­rel­le Viel­falt gehö­ren dazu genau­so wie die Prä­senz einer Hoch­schu­le und einer Bibliothek.

Das passiert an diesem Tag

Am Sonn­tag, den 07. Juni 2019 sind im Brüs­se­ler Kiez alle Stra­ßen auto­frei, zum gro­ßen Teil auch ohne gepark­te Autos, und wer­den in einen Frei­raum bzw. Gemein­schafts­raum umge­wan­delt, in dem jede Nach­bar­schaft die eige­nen Kon­zep­te des „Guten Lebens“ umset­zen und erle­ben kann. Alle Aktio­nen sol­len nur unter der Bedin­gung statt­fin­den, dass jede Nach­bar­schaft im Vor­aus gemein­sam das Pro­gramm für die eige­ne Stra­ße (oder einen Stra­ßen­ab­schnitt) dis­ku­tiert und konzipiert.

Wie in einer Wohn­ge­mein­schaft soll es gemein­sa­me Räu­me auf der auto­frei­en Stra­ße geben („da kön­nen unse­re Kin­der den gan­zen Tag frei spie­len“, „das ist das gemein­sa­me ‚Ess­zim­mer‘ der Nach­bar­schaft, wo wir an einem lan­gen Tisch zusam­men früh­stü­cken kön­nen“) und indi­vi­du­el­le Räu­me („da sol­len älte­re Men­schen die Ruhe genie­ßen, dort dür­fen jun­ge Men­schen Par­ty machen“). Was das Gute Leben ist, wird nicht vor­ge­ge­ben, son­dern muss jede Nach­bar­schaft für sich selbst im Dia­log herausfinden.

Die Anwohner bestimmen selbst
In Köln (Foto: Mag­da­le­na Stengel)

Die Beson­der­heit die­ses Kon­zep­tes ist, dass die Anwoh­ner­schaft nicht nur über sol­che Fra­gen redet, son­dern die Mög­lich­keit bekommt, gemein­sa­me Ant­wor­ten in einem brei­ten, öffent­li­chen Frei­raum gestal­te­risch, spie­le­risch und krea­tiv umzu­set­zen, näm­lich am „Tag des guten Lebens“. Die zwei­te Vor­aus­set­zung ist, dass nichts ver­kauft und gekauft wer­den darf. Die „Schenk-Öko­no­mie“ dient einer ver­trau­ten Atmo­sphä­re in der Nach­bar­schaft und senkt dau­er­haft die Hemm­schwel­le zum Mit­ein­an­der-Tei­len (nicht nur von Werk­zeu­gen, son­dern auch von Ver­ant­wor­tung und Solidarität).

Eine Grup­pe von Per­so­nen aus dem Kiez berei­tet zur­zeit ein gro­ßes Nach­bar­schafts­tref­fen vor. Über Aus­hän­ge im Kiez und die Face­book­sei­te Brüs­se­ler Kiez – Tag des guten Lebens wird die Anwoh­ner­schaft im Lau­fe der nächs­ten Wochen über Ort und Zeit infor­miert und zu dem Tref­fen eingeladen.

Bei dem Nach­bar­schafts­tref­fen wird das Grund­kon­zept des „Tag des guten Lebens“ vor­ge­stellt. Im Ver­samm­lungs­raum wer­den dazu etli­che Tische plat­ziert, auf denen der Name einer Stra­ße und/oder eines Plat­zes ste­hen. Die Men­schen, die am glei­chen Platz oder an der glei­chen Stra­ße woh­nen, ler­nen sich hier ken­nen und bil­den den Kern einer Nach­bar­schaft. Die Nach­bar­schaf­ten wer­den spä­ter durch ein oder zwei Per­so­nen in einem „Kiez­rat Brüs­se­ler Kiez“ ver­tre­ten. Die Hälf­te des Kiez­ra­tes wird durch die­se Nach­bar­schafts­ver­tre­tung besetzt, die ande­re Hälf­te durch die Ver­tre­tung von gebün­del­ten Inter­es­sen und des „Sach­ver­stan­des“ (Initia­ti­ven, Schu­len, Kir­chen, Kul­tur­ein­rich­tun­gen, loka­les Gewer­be). Der Kiez­rat bestimmt den Pro­zess, stellt För­der­an­tra­ge und bil­det eine Manage­ment­grup­pe für die Umset­zung des „Tag des guten Lebens“. Er wird durch einen Trä­ger­ver­ein gestützt, sodass ein Giro­kon­to ein­ge­rich­tet wer­den kann und Ver­trä­ge unter­schrie­ben wer­den können.

Nächstes Treffen
Die Schiller-Bibliothek am Leopoldplatz. Foto: Hensel
Die Schil­ler-Biblio­thek  Foto: Hensel

Inter­es­sier­te sind herz­lich dazu ein­ge­la­den vor­bei­zu­schau­en. Damit der „Tag des guten Lebens“ 2019 im Brüs­se­ler Kiez statt­fin­den kann, sol­len so vie­le Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­ner wie mög­lich erreicht wer­den. Denn sie sind es, die die­sen Tag gestalten.

Text: Lea Gröger

Nächs­tes Treffen

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?