Mastodon

Erinnerungspflege:
Plädoyer für Pflege des Rathenaubrunnens

22. Juni 2022
1

Gast­au­tor Hen­ning Mar­card ist trau­rig über den Zustand des Rathen­au­brun­nens im Volks­park Reh­ber­ge. Liegt die Ver­nach­läs­si­gung des Brun­nens dar­an, dass Walt­her Rathen­au in Ver­ges­sen­heit gera­ten ist? Dass nie­mand mehr weiß, dass der 24. Juni 2022 sein hun­derts­ter Todes­tag ist? Unser Gast­au­tor aus dem Afri­ka­ni­schen Vier­tel erin­nert an das Leben des auch für den Wed­ding bedeut­sa­men “ers­ten Opfers der Nationalsozialisten”.

Beschmier­ter und ver­sieg­ter Rathen­au-Brun­nen in den Reh­ber­gen. Foto: Hen­ning Marcard

Am 24. Juni die­ses Jah­res jährt sich das töd­li­che Atten­tat auf Walt­her Rathen­au zum 100. Mal. Rathen­au? Die Ber­li­ner ken­nen den Rathen­au­platz in Halen­see, dort wo der Kur­fürs­ten­damm auf die Stadt­au­to­bahn trifft. Künst­le­risch auf­ge­wer­tet durch die – zunächst kon­tro­ver­sen, mitt­ler­wei­le iko­ni­schen – ein­be­to­nier­ten Cadil­lacs, die 1987 Teil des „Skulp­tu­ren­bou­le­vards“ Kur­fürs­ten­damm wur­den, als Ber­lin sein 750-jäh­ri­ges Stadt­ju­bi­lä­um feierte.

Etwas wei­ter süd­lich wur­de Walt­her Rathen­au das „Ers­te Opfer des Drit­ten Reichs“, wie es sein Bio­graf Hel­muth M. Bött­cher beschreibt. An der Stel­le, wo der Reichs­au­ßen­mi­nis­ter von rechts­ra­di­ka­len Atten­tä­tern durch Schüs­se und eine Hand­gra­na­te ermor­det wur­de, fin­det man heu­te einen Gedenk­stein, und noch etwas wei­ter Rich­tung Süden steht sei­ne Vil­la, die er 1910 errich­ten ließ.

Der Wedding und Rathenau: Eine eigene Geschichte.

Emil Rathen­au, Walt­hers Vater, grün­de­te in den 1880er Jah­ren die AEG, bald einer der welt­größ­ten Elek­tro­kon­zer­ne und damit einer der Schritt­ma­cher der Indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on in Ber­lin. Das monu­men­ta­le Ein­gangs­tor und die teils his­to­ri­schen Gebäu­de auf dem AEG-Gelän­de am Wed­din­ger Hum­boldt­hain zeu­gen noch heu­te davon.

Vater von Walt­her Rathen­au grün­de­te die AEG mit einer wich­ti­gen Fabrik im Wed­ding. Foto: Hen­ning Marcard.

Die Fami­lie Rathen­au leb­te an der Gren­ze zum Wed­ding in der Chaus­see­stra­ße 99. Dort kam der ers­te Sohn Walt­her zur Welt.

Die Fami­lie Rathen­au war jüdisch. Als beken­nen­der Jude wuss­te Walt­her Rathen­au um die Res­sen­ti­ments, die einer Kar­rie­re in der Poli­tik ent­ge­gen­stan­den. Die Anfein­dun­gen, die er spä­ter als deut­scher Außen­mi­nis­ter ertra­gen muss­te, waren auch immer juden­feind­lich ein­ge­färbt. Dabei war Walt­her Rathen­au poli­tisch ein Libe­ra­ler mit teils revo­lu­tio­nä­ren Vor­stel­lun­gen bezüg­lich der Metho­den, die Aus­wüch­se des Kapi­ta­lis­mus ein­zu­däm­men. Bis heu­te fin­det man unter deut­schen Minis­tern und Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten kei­ne jüdi­schen Reprä­sen­tan­ten mehr.

Walt­her Rathen­au war Schrift­stel­ler, Phi­lo­soph, Lieb­ha­ber und För­de­rer der Küns­te. Aber auch Orga­ni­sa­tor der Kriegs­wirt­schaft wäh­rend des ers­ten Welt­krie­ges. Bedeu­tend für Wed­din­ger, die sich mit der Geschich­te des Afri­ka­ni­schen Vier­tels beschäf­ti­gen: Nach der Nie­der­schla­gung der auf­stän­di­schen Here­ro und Nama in der ehe­ma­li­gen Deut­schen Kolo­nie Deutsch-Süd­west­afri­ka (heu­te Nami­bia) beglei­te­te Walt­her Rathen­au den Lei­ter des Reichs­ko­lo­ni­al­am­tes Bern­hard Dern­burg als Wirt­schafts-Sach­ver­stän­di­ger auf zwei Rei­sen zunächst nach Deutsch-Ost­afri­ka (heu­te Tan­sa­nia, Rwan­da, Burun­di) und spä­ter nach Süd­afri­ka und Deutsch-Süd­west­afri­ka. Er ver­ur­teil­te die Gräu­el­ta­ten, die deut­sche Kolo­ni­al­her­ren an der afri­ka­ni­schen Bevöl­ke­rung ver­übt hat­ten, und kon­sta­tier­te, dass die deut­schen Kolo­ni­al­ge­bie­te dau­er­haft kei­nen wirt­schaft­li­chen Nut­zen für das Kai­ser­reich bie­ten wür­den. Ein ers­ter Schritt auf dem lan­gen, stei­ni­gen Weg der Dekolonisation.

Sei­ne außen­po­li­ti­schen Über­zeu­gun­gen und Hand­lun­gen ori­en­tier­ten sich dar­an, dass ein Aus­gleich der Inter­es­sen aus­schließ­lich auf dem Wege der Diplo­ma­tie erreicht wer­den kön­ne. Vie­le Außen­mi­nis­ter haben sich seit Kriegs­en­de 1945 auf Walt­her Rathen­aus Prin­zi­pi­en berufen.

Walt­hers Mut­ter Mat­hil­de gelang es nach sei­nem gewalt­sa­men Tod, den bekann­ten Kunst­lieb­ha­ber und Schrift­stel­ler Har­ry Graf Kess­ler dafür zu gewin­nen, eine ers­te auto­ri­sier­te Bio­gra­fie über Wal­ter Rathen­au zu ver­fas­sen, die 1928 erschien. Kess­ler und Rathen­au waren ein­an­der gut bekannt und ihnen war gemein­sam, dass sie „ewi­ge Jung­ge­sel­len“ waren. So sag­te man damals.

Tipp: Kess­lers Rathen­au-Bio­gra­phie ist als kos­ten­lo­ses E‑Book für Ama­zon Kind­le erhältlich.

Der versiegte Rathenau-Brunnen im Volkspark Rehberge

Im Volks­park Reh­ber­ge stößt man auf den Rathen­au-Brun­nen: ein Denk­mal, eine Skulp­tur, eine trau­ri­ge Geschich­te. 1930 vom Bild­hau­er Georg Kol­be geschaf­fen, beein­druckt der Brun­nen bis heu­te die expres­sio­nis­ti­sche, stren­ge und monu­men­ta­le Form­ge­bung. Zwei Reli­ef­plat­ten am Auf­gang zum Pla­teau zei­gen die Köp­fe von Emil und Walt­her Rathen­au im Profil. 

Nach­dem die Natio­nal­so­zia­lis­ten unter Hit­ler im Jahr 1933 die Macht in Deutsch­land über­nom­men hat­ten, dau­er­te es nicht lan­ge: Noch im sel­ben Jahr wur­de der Rathen­au-Brun­nen im Volks­park Reh­ber­ge demon­tiert und spä­ter ein­ge­schmol­zen. Walt­her Rathen­aus Schrif­ten fie­len den Bücher­ver­bren­nun­gen der Nazis zum Opfer.

Es folg­ten zwölf Jah­re Nazi-Bar­be­rei, die bedin­gungs­lo­se Kapi­tu­la­ti­on, Besat­zung, Ber­lin-Blo­cka­de, Luft­brü­cke, Mau­er­bau und kal­ter Krieg.

Erst 1987, zur 750-Jahr-Fei­er Ber­lins, wur­de der Rathen­au-Brun­nen im Volks­park Reh­ber­ge rekon­stru­iert. Eine Doku­men­ta­ti­on der Arbei­ten ist hier zu fin­den. Eine groß­flä­chi­ge Abbil­dung des spru­deln­den Brun­nens im Jahr 1989 ziert den U‑Bahnhof Rehberge.

Tris­tesse jedoch, wenn man den Brun­nen heu­te besucht: seit gut 20 Jah­ren fließt kein Was­ser mehr über die Bron­ze­schrau­be. Das Brun­nen­be­cken ist tro­cken – immer­hin wird offen­bar der dort hin­ein­ge­wor­fe­ne Abfall regel­mä­ßig ent­sorgt. Die Brun­nen­plas­tik und die zum Ensem­ble gehö­ren­den Mau­ern und Säu­len sind groß­flä­chig durch Graf­fi­ti ver­un­stal­tet. Eine Tafel, die die Sym­bo­lik und his­to­ri­sche Bedeu­tung des Brun­nens erklärt, sucht man ver­ge­bens. Auch der Denk­mal­schutz, sonst ger­ne sehr gründ­lich, scheint sich nicht zu kümmern.

Hun­dert Jah­re genü­gen also, um Anlass und Geschich­te des Denk­mals in Ver­ges­sen­heit gera­ten zu las­sen. Allen Bür­gern und Grup­pen, die sich heu­te für Erin­ne­rungs­or­te, Mahn­ma­le, Gedenk­stät­ten usw. ein­set­zen, soll­te dies eine War­nung sein: Hun­dert Jah­re nur und die Poli­tik, die Öffent­lich­keit, die Ver­wal­tung und die Insti­tu­tio­nen, die sich auf eine zu ehren­de Per­son beru­fen – sie wen­den sich ab.

Schlecht gepflegte Erinnerungsorte in der gesamten Stadt

Der Gedenk­stein am Ort des Atten­tats in der Koe­nigs­al­lee prä­sen­tiert sich in einer ähn­lich trau­ri­gen Sze­ne­rie: Die nicht ver­rot­te­ten Über­res­te eines Kran­zes der Rathen­au-Gesell­schaft – man fragt sich, ob sie dort seit dem 100. Geburts­tag oder seit dem 90-jäh­ri­gen Jah­res­tag des Atten­tats lie­gen. Die BSR umkreist den Gedenk­ort offen­bar auch in gebüh­ren­dem Abstand. Und auch das Rathen­au-Muse­um in den Räu­men von Schloss Frei­en­wal­de: dau­er­haft geschlos­sen, Zukunft unge­wiss.

GVer­rot­ten­de Krän­ze statt Pfel­ge des Gedenk­or­tes Koe­nigs­al­lee. Foto: Hen­ning Marcard.

Ledig­lich die Rathen­au-Vil­la in der Koe­nigs­al­lee und die Grab­stät­te der Fami­lie auf dem Wald­fried­hof Schö­ne­wei­de befin­den sich nicht in einem bekla­gens­wer­ten Zustand.

Weiterführende Links

Wir. Der Mut­mach-Pod­cast der Ber­li­ner Morgenpost

Von Hit­ler zu Putin, von Rathen­au zu Selenskij

Vor 100 Jah­ren: Walt­her Rathen­au wird Außenminister

Die frü­hen Jah­re der Wei­ma­rer Republik

1. Wer war Walt­her Rathenau?

Doku­men­ta­ti­on von Jür­gen Corleis

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

1 Comment

  1. Herz­li­chen Dank an den Autor und den Wed­ding­Wei­ser für den infor­ma­ti­ven Bei­trag und das Bemü­hen, Auf­merk­sam­keit für das ein­zig­ar­ti­ge und ver­nach­läs­sig­te Denk­mal zu schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?