Mastodon
//
Aktualisiert

Ein originelles Restaurant:
O‑Slow: Immer alles anders

blank

Schon öfter lief ich an den holz­ver­klei­de­ten Laden in der Schwe­den­stra­ße 3b auf dem Weg zum U‑Bahnhof Oslo­er Stra­ße vor­bei. Die ers­ten Male habe ich ihn bestimmt über­se­hen. Denn außer einer Krei­de­ta­fel, wel­che dem Vor­bei­ge­hen­den vor dem klei­nen Restau­rant das fast täg­lich wech­seln­de Gericht ver­rät, deu­tet nicht gera­de viel auf die japa­nisch-liba­ne­si­sche Fusi­ons­kü­che hin. Doch reich­te ein kur­zer acht­sa­mer Blick, um mich neu­gie­rig zu machen: die Ein­rich­tung, das Essen und das Kon­zept. Das funk­tio­niert viel­leicht im Spren­gel­kiez, aber hier?

Alles anders, alles neu

blank

Mami Yama­sa­ki, Wis­sam Kha­led und Wahid el Solh sind mitt­ler­wei­le kei­ne neu­en Hasen mehr im Kiez. Nach­dem sich das Trio wäh­rend eines Fes­ti­val in Schwe­den zum Kochen zusam­men­ge­tan hat, ent­stand 2018 der gro­ße Traum vom eige­nem Lokal: das O‑Slow. Die vie­len Stun­den Fleiß­ar­beit und eine gewis­se Unge­wiss­heit haben sich aller­dings voll­ends aus­ge­zahlt. Schon beim Betre­ten des Ladens wur­de ich sowohl von dem heu­ti­gen Koch, Wis­sam, als auch von etli­chen Aro­men ein­ge­nom­men. Herz­lich emp­fan­gen beob­ach­te­te ich das Gesche­hen in der offe­nen Küche und war von den Mul­ti-Tas­king-Fähig­kei­ten Wis­sams sehr begeis­tert. Er kocht, emp­fängt, bedient und erklärt. Denn die Beson­der­heit ist, dass es nur ein Menü pro Tag gibt und die­ses auf einem Tel­ler ange­rich­tet wird. Das ist, wenn man dar­auf nicht vor­be­rei­tet ist, durch­aus unge­wöhn­lich, aber erleich­tert mit Sicher­heit die Ent­schei­den der Bestel­lung. Ein wil­der, kuli­na­ri­scher Mix aus japa­ni­schen und liba­ne­si­schen Klas­si­kern lässt fast jeden Tag eine neue gas­tro­no­mi­sche Krea­ti­on ent­ste­hen. Abhän­gig davon, wer der drei Betreiber:innen gera­de arbei­tet, über­wiegt die nah­öst­li­che oder japa­ni­sche Länderküche.

Das Gericht des Tages

blank

In unse­rem Fall hat­te das Menü fol­gen­des zu bie­ten: Selbst­ge­mach­te Fal­a­fel mit ein­ge­leg­tem Gemü­se, Sesam­so­ße und Brot, ordent­lich viel Kori­an­der, einem Oni­gi­ri Sushi­reis­ball und einer Dai­kon Miso Sup­pe. Alles vegan – das ist es fast immer. Und wenn doch mal Milch- oder Eipro­duk­te ver­wen­det wer­den, dann in Bio­qua­li­tät und optio­nal. Gespannt war­te­ten wir auf unse­re Spei­sen und mach­ten es uns im hin­te­ren Raum an einen der nied­ri­gen Tische gemüt­lich. Auf dem Boden sit­zend erklang aber schon bald die Glo­cke – unser Zei­chen. Das Essen ist fer­tig! Was zuerst nach Tapas und über­schau­ba­ren Häpp­chen klang, stell­te sich als voll­wer­ti­ges Gericht raus. Und nicht nur die Men­ge über­zeug­te: Geschmack­lich hat mich vor allem die Fal­a­fel über­rascht. Frisch zube­rei­tet und mit Gewür­zen und Kräu­tern fein abge­schmeckt, hat der Wed­ding für mich einen neu­en Anlaufs­punkt, wenn es um die frit­tier­ten Kicher­erb­sen­bäll­chen geht. Aber dann heißt es wohl hof­fen, dass die­se auch auf dem Tages­pro­gramm ste­hen. Denn das Gericht wird erst kurz vor Öff­nung manu­ell auf die Krei­de­ta­fel geschrie­ben und digi­tal auf Face­book ver­öf­fent­licht. Frei nach dem Mot­to: Lass dich überraschen!

Über­ra­schend gut funk­tio­niert die­se Fusi­ons­kü­che in mei­nen Augen. Das kann bei die­sem Geschäfts­mo­dell nicht nur an den Koch­küns­ten von Mami, Wis­sam und Wahid lie­gen. Auf einem so engen Raum zusam­men­zu­ar­bei­ten, da muss auch die Che­mie stim­men.  Aber das tut es – und das spürt man. Die ein­zel­nen Bestand­tei­le auf dem Tel­ler funk­tio­nie­ren allein­ste­hend, aber eben auch in Kom­bi­na­ti­on. Und so ist es auch mit den drei Besitzer:innen: Mal kochen und arbei­ten sie zusam­men, mal trifft man nur eine der drei Per­so­nen an. Es kann also bei jedem Besuch alles anders sein. Macht das nicht den Reiz aus?

blank

Den mode­ra­ten Preis zahl­te ich ger­ne und ver­ließ das O‑Slow mit der Sicher­heit, wie­der­zu­kom­men. Wer also auf der Suche nach einer etwas son­der­ba­ren asia­ti­schen Küche im Wed­ding ist, soll­te sich unbe­dingt ein­mal absicht­lich in die­sen Laden verlaufen!

O‑Slow

Schwe­denstr. 3b, 13357 Berlin 

Mo.-Di. geschlos­sen Mi.-Sa. 18–21.30 Uhr So. geschlossen

Face­book: https://www.facebook.com/o.slow.berlin/

Charleen Effenberger

Mag den Wedding und das Schreiben - und die Kombination aus Beidem. Seit 2017 hier vor Ort möchte sie bleiben; nicht zuletzt um dabei sein zu können, wenn der Wedding endlich kommt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.