Mastodon

Nicht ganz so einmalig: der Wedding

4. Januar 2020
7

Man soll­te mei­nen, der Wed­ding sei etwas Ein­zig­ar­ti­ges. Weit gefehlt! Es fängt schon beim Begriff Wed­ding an. Und auch außer­halb Ber­lins gibt es eine Sied­lung glei­chen Namens, ganz am Ende einer Stra­ße, die auch durch unse­ren Wed­ding führt.

Wie alles anfing

Am 22. Mai 1251 wer­den das Dorf Wed­ding und die Pan­ke­müh­le in einer Urkun­de erst­mals erwähnt. Am 14. August 1289 schenk­te Mark­graf Otto V. der Stadt Ber­lin den Rit­ter­hof. Den Hof hat höchst­wahr­schein­lich einst der Rit­ter Rudolf von Wed­ding, der als bran­den­bur­gi­scher Burg­mann an den Krie­gen gegen die Wen­den teil­ge­nom­men und sich durch Tap­fer­keit her­vor­ge­tan hat­te, als Lehen erhal­ten. Dem Rit­ter­ge­schlecht der Wed­din­ge ver­dank­te der spä­te­re Bezirk Wed­ding also sei­nen Namen und sein Wap­pen. Die Fami­lie selbst ist im 17. Jahr­hun­dert aller­dings ausgestorben.

Der Name der Wed­din­ge ist abge­lei­tet aus dem alt­deut­schen Stamm „Uaten“, der dar­auf hin­deu­tet, dass ihr Stamm­sitz im Harz einst am Ran­de eines gro­ßen Sumpf­ge­bie­tes gele­gen haben muss. (Quel­le) Und genau in die­ser Gegend fin­den sich auch noch wei­te­re Orte mit dem Wed­ding im Namen: Alten­wed­din­gen, Lan­gen­wed­din­gen und Oster­wed­din­gen – heu­te alle­samt Orts­tei­le von Sül­ze­tal in Sach­sen-Anhalt. Oster­wed­din­gen hat eben­falls das Fami­li­en­wap­pen der Wed­din­ge zu sei­nem Orts­wap­pen erwählt, den mar­kan­ten geflü­gel­ten Pfeil. Ganz in der Nähe liegt Wed­din­gen, ein Stadt­teil von Gos­lar am Harz. Die­ser Orts­na­me hat aller­dings eine ande­re Her­kunft.

Und der Name Wed­ding hat auch nichts mit dem eng­li­schen Begriff “wed­ding” für Hoch­zeit zu tun (abge­lei­tet vom Verb to wed, was so viel wie ver­bin­den heißt).

 

Der Wedding und Berlin

1861 wur­de das vor allem land­wirt­schaft­lich genutz­te Gebiet am Wed­ding und am Gesund­brun­nen in die Stadt Ber­lin ein­ge­mein­det. Nur der Plöt­zen­see und das Gebiet der heu­ti­gen Reh­ber­ge gehör­ten (bis 1915) nicht dazu. Doch am 1.10.1920, also vor bald 100 Jah­ren, ent­stand die neue Stadt Groß-Ber­lin – 13 mal grö­ßer als das alte Ber­lin. Aus der frü­he­ren Stadt wur­den die sechs Ver­wal­tungs­be­zir­ke Mit­te, Fried­richs­hain, Kreuz­berg, Tier­gar­ten, Prenz­lau­er Berg – und Wed­ding. Das war die Geburts­stun­de des Bezirks, den es 80 Jah­re lang, näm­lich bis zum 31.12.2000 gab. Anschlie­ßend ging der Bezirk Ber­lin-Wed­ding gemein­sam mit Tier­gar­ten und (Alt-)Mitte im neu­en Bezirk Ber­lin-Mit­te auf.

Der heutige Wedding liegt gar nicht im Wedding

Die “Gren­ze” am Net­tel­beck­platz: die ande­re Stra­ßen­sei­te gehört zum Gesundbrunnen!

Aus dem alten Bezirk Wed­ding wur­den zwei Orts­tei­le gebil­det, wenn auch mit einer kurio­sen Grenz­zie­hung: Den Namen Wed­ding über­nahm nun der west­lich der Rei­ni­cken­dor­fer Stra­ße gele­ge­ne Orts­teil. Und das, obwohl das namens­ge­ben­de Dorf, das 1251 erst­mals erwähnt wur­de, sowie das spä­te­re Vor­werk Wed­ding rund um die Wed­ding­stra­ße, öst­lich davon gele­gen hat­ten! Der “his­to­ri­sche Wed­ding” ist heu­te auf dem Gebiet des neu­en Orts­teils Gesund­brun­nen zu fin­den, der wie­der­um die öst­li­che Hälf­te des frü­he­ren Bezirks Wed­ding umfasst. Am Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl der Wed­din­ger beid­seits die­ser extrem unhis­to­ri­schen Orts­teil­gren­ze hat sich wenig geän­dert – nach 80 Jah­ren im gemein­sa­men Bezirk.

Am Ende der Straße

Haltestelle Sassnitz Wedding
Foto: Domi­ni­que Hensel

Doch nicht nur in Ber­lin gibt es Wed­din­ger. Setzt man sich ins Auto und fährt die Rei­ni­cken­dor­fer Stra­ße (B 96) ent­lang nach Nor­den, bleibt stur auf der Bun­des­stra­ße und fährt sie bis ganz an ihr Ende in Sass­nitz auf Rügen, befin­det man sich plötz­lich im…. Wed­ding! Denn auch dort gibt es einen gleich­na­mi­gen Kiez, der rund um die Wed­ding­stra­ße liegt. Mit dem fei­nen Unter­schied, dass sich die­ses Wohn­ge­biet unmit­tel­bar am Meer befindet.

Ob in Ber­lin oder am Ost­see­strand – der Wed­ding ist eben über­all etwas Besonderes.

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

7 Comments

    • Fami­li­en­na­men, die auf ‑ing enden, sind eigent­lich recht typisch für West­fa­len. Viel­leicht ist es in die­sem Fall eher Zufall? Grü­ße aus Berlin-Wedding

  1. Kein Kom­men­tar, son­dern eine Fra­ge: In Sie­mens­stadt auf­ge­wach­sen, hat­te ich Freun­de im Bezirk Wed­ding in den fünf­zi­ger und sech­zi­ger Jah­ren, die auf die Fra­ge, wo sie wohn­ten, ant­wor­te­ten, >amauf dem< Wed­ding. Kann jemand sagen, was es damit auf sich haben könnte?

    • Ganz ein­fach: der Wed­ding (immer mit Arti­kel!) war ein Guts­hof. Man wohn­te also auf dem oder am Wed­ding. Heu­te sagt man auch im Wed­ding, aber nie­mals in Wedding.

  2. Also ehr­lich gesagt: Ich wäre jetzt lie­ber im Sass­nit­zer Wed­ding als hier!
    Blick auf die Ost­see statt Mül­lerstr.. Sil­ves­ter­un­rat bereits kom­plett besei­tigt… und, und und.…

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?