Mastodon

Lernbedingungen an Weddinger Grundschulen:
Lesermeinung: Die Klassen sind zu groß

6. Oktober 2022
2

Uns erreich­te die Mail einer Lese­rin, die sich ange­sichts des Umzugs der Anna-Lindh-Schu­le fragt, ob die Klas­sen an den ande­ren Schu­len nicht zu groß wer­den. Sie gibt zu beden­ken, dass die Klas­sen­grö­ßen schon jetzt zu groß sind, um Kin­dern zu Bil­dungs­chan­cen zu ver­hel­fen. Daher hat sie eine Peti­ti­on gestartet. 

Schu­le in der Goten­bur­ger Str. 

“Ich bin Diplom-Päd­ago­gin, ehe­ma­li­ge Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin einer Brenn­punkt­schu­le und auch Mut­ter eines Kin­des, das nächs­tes Jahr ein­ge­schult wird. Ich habe mir fast sämt­li­che Schu­len im Umkreis des Brüs­se­ler Kiezes ange­schaut und bin geschockt, was die jet­zi­gen und vor allem die pro­gnos­ti­zier­ten Zustän­de an den Schu­len angeht. In den Klas­sen ist oft­mals eine Klas­sen­stär­ke von 26 Schüler*innen, teil­wei­se 27 und es wird von man­chen Schulleiter*Innen mit einem Anstieg auf eine Stär­ke von 28 Kin­dern gerechnet.

Die Eltern wer­den von den Schu­len um Unter­stüt­zung gebe­ten, um Sanie­rungs­ar­bei­ten vor­an­zu­brin­gen, indem sie beim Bezirk Druck machen. In einer ande­ren Schu­le wird berich­tet, dass sie kei­ne Smart­boards instal­lie­ren kön­nen, weil die Strom­lei­tun­gen im Haus das nicht her­ge­ben und auch WLAN sei nicht mög­lich. Tat­säch­lich wur­de erst im RBB berich­tet, dass vie­le geplan­te Bau­maß­nah­men vor­erst nicht umge­setzt wer­den. Dort heißt es: Allein im Bezirk Mit­te kön­nen laut Bezirks­schul­stadt­rä­tin Ste­fa­nie Rem­lin­ger “500 Grund­schul­plät­ze und 800 Ober­schul­plät­ze nicht rea­li­siert wer­den, weil Aus­bau­maß­nah­men ver­scho­ben werden”. 

Anna-Lindh-Grundschule. Foto: Andrei Schnell
Anna-Lindh-Grund­schu­le

Durch die Umstän­de des Umzugs und die Teil­schlie­ßung der Anna-Lindh-Schu­le besteht zudem gro­ße Unsi­cher­heit. Eini­ge las­sen ver­lau­ten, dass nächs­te Jahr kei­ne Erstklässler*innen an der Anna Lindh ein­ge­schult wer­den, ande­re gehen fest davon aus. Die Situa­ti­on ver­schärft die Lage an den angren­zen­den Schu­len. Um Hort­räu­me wird gebangt und als Eltern­teil hat man Angst, selbst an der Ein­zugs­schu­le kei­nen Schul­platz zu bekom­men. Auf die eh knap­pen Schul­plät­ze bewer­ben sich nun ver­ständ­li­cher­wei­se noch mehr Kin­der. Eine Schu­le begann ihre Schul­füh­rung mit der Aus­sa­ge, dass sie allei­ne mehr als dop­pelt so vie­le Kin­der im Ein­zugs­ge­biet haben, wie sie anhand ihrer Schul­platz­ka­pa­zi­tät unter­brin­gen könn­ten, unge­ach­tet der Kin­der, die ggf. von der Anna Lindh dazu­kom­men könnten.

Schultüten

Gera­de in unse­rem Kiez ist Schu­le für vie­le Kin­der der wich­tigs­te Bau­stein, um Bil­dung zu erlan­gen. Kin­der haben ein Recht auf Bil­dung! Was ich hör­te, hört sich aber teil­wei­se auf­grund der Rah­men­be­din­gun­gen eher nach bes­se­rer Auf­be­wah­rungs­an­stalt an. Weder das Kind und sei­ne Bedürf­nis­se noch bil­dungs­wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se kön­nen in Schu­len mit sol­chen Rah­men­be­din­gun­gen Berück­sich­ti­gung fin­den. Schon jetzt kön­nen eini­ge Kin­der in der 5. Klas­se immer noch nicht lesen und das war noch mit gerin­ge­ren Klas­sen­fre­quen­zen und bes­ser aus­bil­de­ten Lehrer*innen. In unse­rem Kiez leben vie­le Kin­der, die in ihren Fami­li­en kein Deutsch spre­chen und / oder in bil­dungs­fer­nen Fami­li­en oder auch in Armut leben. Gera­de die­se Kin­der brau­chen bes­se­re Bedin­gun­gen und mehr Unter­stüt­zung in Schu­len, um einen Bil­dungs­er­folg zu erzie­len. Ganz abge­se­hen davon, dass ein Klas­sen­raum für 28 Kin­der sehr eng ist, was wie­der­um Kon­flikt­po­ten­ti­al unter den Schüler*innen fördert.

Autorin: Lena Remesat

Damit ver­bun­den ist die Bit­te, eine Peti­ti­on zu unter­zeich­nen und bei den zustän­di­gen Stel­len nach einer ver­läss­li­chen umge­hen­den Aus­sa­ge für Eltern und die umlie­gen­den Schu­len zu ver­lan­gen, wie es nächs­tes Schul­jahr und auch in Zukunft mit Kin­dern im Ein­zugs­ge­biet der Anna-Lindh-Schu­le aus­sieht – wer­den die ande­ren Schu­len sie auf­neh­men (müs­sen)? Wo wer­den die­se beschult? Wel­che Unter­stüt­zung / Kom­pen­sa­ti­on ist für die Schu­len vor­ge­se­hen bei Auf­nah­me von mehr Schüler*innen?

Peti­ti­on: https://chng.it/9CFgxS68sD

Wie seht ihr das? Ist eine Ver­klei­ne­rung der Klas­sen­grö­ßen rea­lis­tisch? Sind dem Bezirk ange­sichts des in kur­zer Zeit orga­ni­sier­ten Umzugs der Anna-Lindh-Schu­le (wir berich­te­ten) die Hän­de gebun­den? Wir sind auf Kom­men­ta­re gespannt. 

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

2 Comments

  1. Unab­hän­gig davon, muss auf Dau­er die Klas­sen­stär­ke ber­lin­weit redu­ziert wer­den. Es gibt inzwi­schen ein­fach zu vie­le Kin­der die einen beson­de­ren lern und för­der­barf haben. Das kön­nen wir als Lehr­kräf­te kaum allei­ne bewältigen.

    The­ma Anna-Lindh-Schu­le: es wird dem­nächst ein Brand­brief des Kol­le­gi­ums an die Pres­se gelei­tet, zuvor natür­lich an die zustän­di­gen Stel­len. Dann gibt es für alle noch­mal wei­te­re Ein­bli­cke in die täg­li­che „Arbeit“

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?