Mastodon

Geschichtsprojekt “Anno erzählt”:
Leinwand frei für historische Karten

4. Mai 2022

Rück­kehr des Geschichts­pro­jek­tes Anno erzählt. Bei der ers­ten Prä­senz­ver­an­stal­tung nach der Coro­na-Unter­bre­chung ver­lie­ren die Gäs­te bei einer Zeit­rei­se durch die zurück­lie­gen­den Jahr­hun­der­te in kei­ner Minu­te den Über­blick. Denn alles dreht sich um Kar­ten, Stadt­plä­ne und Über­sich­ten. Der Vor­trag mit Bea­mer und Lein­wand fin­det am 8. Mai um 13.30 Uhr im Olof-Pal­me-Zen­trum in der Dem­mi­ner Stra­ße 28 statt.

Vortrag
Ein­la­dung zu Bea­mer-Vor­trag. Gra­fik: And­rei Schnell/Sulamith Sallmann

Der Fair­ness hal­ber vor­ab: In die­sem Text ist das Wort “Ich” ange­bracht, denn der Autor die­ser Zei­len macht hier Wer­bung in eige­ner Sache. Ich, And­rei Schnell, lade als Teil des Pro­jek­tes Anno erzählt zu der hier bespro­che­nen Ver­an­stal­tung ein. Ich wer­de am 8. Mai bei einem Licht­bild­vor­trag zei­gen, wie das Brun­nen­vier­tel Stück für Stück bebaut wur­de. Ich zei­ge über 100 Jah­re alte Rad­fahr­kar­ten, Poli­zei­kar­ten, Drosch­ken­kar­ten und Autokarten.

Der Blick in die alten Kar­ten zeigt anschau­lich, wie Stra­ßen in eine kar­ge Dünen­land­schaft vor den Toren Ber­lins ange­legt wur­den. Bei­na­he schlag­ar­tig setz­te dann die Bebau­ung ein und ver­wan­del­te die san­di­ge Gegend in eine Indus­trie­stadt. Als Eigen­na­men für das Gebiet, das heu­te Brun­nen­vier­tel heißt, wur­den lan­ge Zeit Ora­ni­en­bur­ger- bezie­hungs­wei­se Rosen­tha­ler Vor­stadt genannt. Gezeigt wer­den schwarz-wei­ße Kar­ten, bun­te Kar­ten und wei­ße Kar­ten. Was auf letz­te­ren zu erken­nen ist, ver­rät der Vortrag.

Die Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung am 8. Mai ist kos­ten­los, es wird um eine Spen­de gebe­ten. Auch für Snacks und Geträn­ke wird um eine ange­mes­se­ne Spen­de gebe­ten. Gemäß aktu­el­ler Ber­li­ner Coro­na-Basis­ver­ord­nung ver­lan­gen die Orga­ni­sa­to­ren von den Gäs­ten kei­ne Mas­ke und kei­nen Test- oder Impfnachweis.

Über das Geschichtsprojekt

Anno erzählt arbei­tet mit dem For­mat Geschichts­ca­fé. Das beinhal­tet neben dem klas­si­schen Dia­vor­trag einen unge­zwun­ge­nen Aus­tausch. Kuchen und Dis­kus­si­on sind Teil des Cafés. In den zurück­lie­gen­den Jah­ren hat Anno erzählt bereits 15 Ver­an­stal­tun­gen die­ser Art orga­ni­siert. Vor der Coro­na-Unter­bre­chung war in den Jah­ren 2018 und 2019 die Kom­bi­na­ti­on aus Vor­trag und Aus­tausch bei den Teil­neh­mern beliebt. In den Coro­na-Jah­ren 2020 und 2021 bot Anno erzählt Refe­ren­ten­vor­trä­ge mit Abstands­re­geln und ohne Gesprä­che an. Umso mehr freu­en sich die Ver­an­stal­ter, dass Anno erzählt nun zu dem bewähr­ten For­mat Geschichts­ca­fé zurück­keh­ren kann und wie­der Stoff und Anlass für Gesprä­che in gro­ßer Run­de und für in Unter­hal­tun­gen klei­ne­rer Grup­pen bie­ten kann.

Anno erzählt ist ein Geschichts­pro­jekt, das bis Dezem­ber 2021 vom Quar­tiers­ma­nage­ment Brun­nen­vier­tel-Brun­nen­stra­ße geför­dert wur­de und nun ohne För­de­rung wei­ter­ar­bei­tet. Mehr­mals pro Jahr wer­den Vor­trä­ge und Stadt­füh­run­gen im For­mat Geschichts­ca­fé ver­an­stal­tet. Die The­men der Ver­an­stal­tun­gen beleuch­ten die Geschich­te der Orts­tei­le Wed­ding und Gesund­brun­nen (frü­her aus­schließ­lich Brun­nen­vier­tel). Die Geschichts­ca­fés stel­len den Aus­tausch der Gäs­te unter­ein­an­der in den Mittelpunkt.

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?