Mastodon
/

Kostenlos leihen und ausprobieren:
Lastenräder im Wedding

Umweltfreundlich, platzsparend und erstaunlich effizient: Lastenräder sind zu Recht modern und werden immer populärer.

Die Beliebt­heit der Las­ten­fahr­rä­der steigt. Je nach Kiez sieht man sie immer öfter. Das hat auch damit zu tun, dass sie bei man­chen Fami­li­en das eige­ne Auto erset­zen. Ein klei­ner Umzug, die Mit­nah­me von Kin­dern oder zum Ein­kau­fen, die prak­ti­sche und umwelt­freund­li­che Nut­zung ist für vie­le aus­schlag­ge­bend. Doch wenn man nicht stän­dig ein Las­ten­rad braucht, kann man es auch an ver­schie­de­nen Stel­len aus­lei­hen. Wir zei­gen euch, wo das geht. 

Lastenrad auf der Müllerstraße

Ein Fahr­rad mie­ten ist in Ber­lin kein Pro­blem. Doch auch für Las­ten­fahr­rä­der gibt es ver­schie­de­ne Aus­lei­h­an­ge­bo­te – ein gro­ßer Teil ist sogar frei ver­füg­bar. Das ist ins­be­son­de­re der fLot­te Ber­lin zu ver­dan­ken, einem frei­en Las­ten­rad­ver­leih, der von einer Grup­pe enga­gier­ter Men­schen im ADFC getra­gen wird. Anfang 2018 gestar­tet, sind mitt­ler­wei­le 170 Las­ten­fahr­rä­der in allen Bezir­ken über das Buchungs­sys­tem der fLot­te ver­füg­bar. Auch die bei­den Bau­märk­te BAUHAUS Kap­weg und Hell­weg (in Moa­bit) ver­lei­hen jeweils ein Las­ten­rad für drei bzw. zwei Stun­den kos­ten­los, bei Bau­haus über 3 Stun­den auch gegen Gebühr, bei Hell­weg erst ab einem Ein­kaufs­wert ab 150 Euro. 

Im Olof-Pal­me-Zen­trum steht das Mau­er­gar­ten-Las­ten­rad zur Verfügung. 

Die fLotte-Standorte

Kos­ten­lo­se Aus­leih­stand­or­te in der Nähe könnt ihr aus der Kar­te erse­hen: fLot­te Stand­or­te in Ber­lin & Umland. Das Ange­bot im Wed­ding ist noch sehr klein, des­we­gen emp­fiehlt es sich, auch Nach­bar­stadt­tei­le wie Rei­ni­cken­dorf (Ollen­hau­er­stra­ße), Prenz­lau­er Berg oder Moa­bit (Per­le­ber­ger Stra­ße) zu prüfen. 

An der BHT-Hoch­schu­le gebau­tes Las­ten­rad “Kal­le”, Foto: RZE – CC-BY 4.0

Die fLotte sucht weitere Standorte in Berlin

Das noch recht über­schau­ba­re Ange­bot im Wed­ding muss wach­sen! Viel­leiht könnt ihr einen Stand­ort anbie­ten? Ein Stand­ort unter­stützt die Aus­lei­he und die Rück­ga­be des Las­ten­rads, infor­miert das fLot­te-Team bei Unre­gel­mä­ßig­kei­ten und stellt das Las­ten­rad nach Mög­lich­keit nachts an einen siche­ren Platz. Um die War­tung der Räder und das Aus­leih­sys­tem küm­mert sich das fLot­te-Team, das natür­lich für Fra­gen aller Art zur Ver­fü­gung steht. Die Las­ten­rä­der wer­den tage­wei­se ver­lie­hen, daher gibt es pro Tag maxi­mal eine Aus­lei­he und eine Rückgabe.

Die fLot­te-Stand­or­te genie­ßen eine erhöh­te Auf­merk­sam­keit, denn die Las­ten­rä­der sind Hin­gu­cker. Las­ten­rä­der unter­stüt­zen das Kiez­be­wusst­sein, denn sie wer­den nur auf kur­zen Stre­cken benutzt. Sie blo­ckie­ren kei­ne Auto­park­plät­ze und ermun­tern den­noch zum grö­ße­ren Einkauf.

Foto: ADFC Berlin

Ohne Las­ten­rad kein Stand­ort: Vor­aus­set­zung für einen fLot­te-Stand­ort ist ein Las­ten­rad. Ggf. ent­wi­ckelt das Team der fLot­te Ideen für die Finan­zie­rung und Beschaf­fung eines fLot­ten Rades.

So funk­tio­niert die Aus­lei­he: Auf der fLot­te-Web­sei­te sieht man die Stand­or­te und die ver­füg­ba­ren Räder. Regis­trier­te Nut­zer kön­nen ihr Wunsch­rad für bis zu drei auf­ein­an­der­fol­gen­de Tage buchen. Beim Abho­len wei­sen sie sich aus, fül­len ein For­mu­lar aus und erhal­ten die Schlüs­sel. Leih­ge­büh­ren gibt es nicht, ein Obo­lus für die fLot­te-Spen­den­box soll­te jedoch nicht fehlen.

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.