Mastodon

Wettbewerbsergebnisse vorgestellt:
Karstadtumbau: 1, 2, 3 oder 4?

11. Mai 2023
16

Spie­le­rei zum Aus­klang oder ech­te Abstim­mung? Am Aus­gang steht eine Kis­te mit rosa­ro­ten Ten­nis­bäl­len. Jeder Bür­ger durf­te nach zwei Stun­den Begut­ach­tung von vier Umbau­plä­nen einen Ball in ein Glas­rohr wer­fen. Dabei sym­bo­li­sier­te jedes Rohr einen Archi­tek­ten­ent­wurf, nach dem das Kar­stadt­ge­bäu­de ver­än­dert wer­den soll. Über die Fra­ge, wie viel Büros, Waren­haus, Woh­nen und Sozi­al­ge­wer­be die Mül­lerstra­ße 25 künf­tig haben soll, wur­de bei einer öffent­li­chen Ver­an­stal­tung am 9. Mai nicht abgestimmt.

Mög­lich­keit zum Feed­back zu vier Archi­tek­tur­ent­wür­fen. Foto: KoSP GmbH, Valen­tin Braun

Warenhaus bescheidener, obwohl gleiche Fläche wie zuvor

Vor dem Hopp oder Top mit rosa­far­be­nen Bäl­len hat­te die Schwarm­in­tel­li­genz der gut 100 Anwe­sen­den aus­gie­big Zeit, die Plä­ne zu stu­die­ren und sich zu ihnen zu äußern. Außer­halb der Beur­tei­lung stand dabei die men­gen­mä­ßi­ge Auf­tei­lung der Flä­chen. Bau­herr Signa will am Leo­pold­platz 30.000 Qua­drat­me­ter für Büros schaf­fen. Für sozia­les Gewer­ben sol­len es 2.000 Qua­drat­me­ter sein. Für ein Waren­haus sol­len wei­ter­hin 15.000 Qua­drat­me­ter zur Ver­fü­gung ste­hen. Das bedeu­tet unterm Strich, dass das Gebäu­de deut­lich auf­ge­pumpt wird, wobei die Ver­kaufs­flä­che nicht mit­wächst. Der Effekt die­ses Vor­ge­hens: Shop­ping wird künf­tig weni­ger als die Hälf­te an dem Haus ausmachen.

Die Visua­li­sie­run­gen und gra­fi­schen Ani­ma­tio­nen der Pla­ner zei­gen die­sen Effekt ein­gän­gi­ger als es Zah­len ver­mit­teln kön­nen. Der Wan­del vom Waren­haus zum Büro­block wird dar­an sicht­bar, dass in allen vier Ent­wür­fen für den Ein­zel­han­del aus­schließ­lich Erd­ge­schoss und ers­tes Ober­ge­schoss frei­ge­hal­ten wer­den sol­len. In die dar­über­lie­gen­den Eta­gen plus in die zusätz­li­che Auf­sto­ckung sol­len Büros und Woh­nen ein­zie­hen. Gut zu erken­nen an den Zeich­nun­gen ist zudem, dass für Gemein­wohl ein schma­les Platz­an­ge­bot übrig blei­ben wird.

Als Ein­schub hier die Erklä­rung, wie es geht, dass das Waren­haus von jetzt vier Eta­gen auf zwei schrumpft und doch gleich­zei­tig die glei­che Flä­che von 15.000 Qua­drat­me­tern her­aus­kommt. So nzäh­len bis­lang Flä­chen wie Shops und Lebens­mit­tel­markt nicht als Waren­haus. Außer­dem dien­te bis­lang die Eta­gen nicht voll­stän­dig als Ver­kaufs­flä­che. Mit Blick zur Anton­stra­ße befin­den sich Büros.

Eben­falls wich­tig zu wis­sen ist, dass nicht das Han­dels­un­ter­neh­men Gale­ria Kar­stadt Kauf­hof baut, son­dern das Immo­bi­li­en­un­ter­neh­men Signa. Das bedeu­tet, dass die in den Plä­nen vor­ge­se­he­ne Nut­zung Waren­haus, heißt das nicht zwangs­läu­fig zur Fol­ge hat, dass nach dem Umbau wie­der Gale­ria ein­zie­hen muss. Die Ent­wür­fe pla­nen nicht die Nut­zung durch Gale­ria Kar­stadt Kauf­hof, son­dern sie schaf­fen Platz für groß­flä­chi­gen Ver­kauf mit über­re­gio­na­ler Bedeu­tung und Anzie­hungs­kraft – also für irgend­ei­nen Händ­ler, der in die Kate­go­rie Waren­haus passt.

Ab dem 24. Mai stellt der Bau­herr Signa die vier Ent­wür­fe (plus vier wei­te­re bereits vor­ab aus­ge­schie­de­ne) im Erd­ge­schoss des Kauf­hau­ses aus. Dann kann jeder beur­tei­len, ob der Umbau trotz glei­cher Flä­che für Shop­ping ein Waren­haus zum Ziel hat oder ein Büro­ge­bäu­de mit antei­li­gem Einzelhandel.

Beschreibung der vier Entwürfe

Vier von acht Ent­wür­fen haben die zwei­te Run­de des Wett­be­werbs erreicht und stell­ten sich der Mei­nung der Bürger.

Das Büro Baum­schla­ger Eber­le Archi­tek­ten nennt ihren Ent­wurf “Ein Haus für alles – ein Haus für alle”. An ihrem Vor­schlag dürf­te den Bür­gern gefal­len, dass das Büro ihren Wunsch nach einem kon­sum­frei­en Teil auf dem Dach auf­ge­nom­men haben. Ges­tern Abend (10.5.) mel­de­ten die Ver­ant­wort­li­chen, dass die­ser Ent­wurf gewon­nen hat.

Grün­tuch Ernst Archi­tek­ten über­schrei­ben ihre Plä­ne mit “Anker im Kiez”. Sie erfül­len den bei der ers­ten Bür­ger­be­tei­li­gung im Dezem­ber geäu­ßer­ten Bür­ger­wunsch nach öko­lo­gi­scher Bau­wei­se mit einer ein­drück­li­chen Zahl: 75 Pro­zent des Daches soll begrünt wer­den. Ihr Ent­wurf kam auf Platz 2.

Entwurf Grüntuch Ernst
Gra­fik: Grüntuch/Ernst

Jas­per Archi­tects machen am ent­schie­dens­ten ernst mit der Vor­ga­be der Bau­her­ren, die einer Mau­er glei­chen­den Fas­sa­de auf­zu­bre­chen. Zen­tra­le Idee der Archi­tek­ten ist, eini­ge Trep­pen außen anzu­brin­gen. Die Besu­cher sol­len an der Außen­wand empor wan­dern kön­nen. Damit erin­nert die Außen­an­sicht an das Cent­re Pom­pi­dou in Paris, des­sen außen auf­ge­häng­ten Roll­trep­pen-Röh­ren eine Tou­ris­ten­at­trak­ti­on sind. Zum Bür­ger­wunsch nach Gemein­wohl­flä­chen beken­nen sie sich am deut­lichs­ten. Die öffent­li­che Nut­zung soll im Plan von Jas­per Archi­tects die Erschei­nung des Hau­ses prä­gen. Sozia­le Ein­rich­tun­gen wer­den in über­ste­hen­den Qua­der ent­lang der Mül­lerstra­ße weit­hin sicht­bar plat­ziert. Der Vor­schlag kam auf Platz 3. 

Entwurf Jasper
Gra­fik: Jas­per Architects

Inter­es­sant am Vor­schlag der White Arki­tek­ter fan­den die Teil­neh­mer der Ver­an­stal­tung am 9. Mai den geplan­ten Durch­gang. Wege die­ser Art waren vor 100 Jah­ren in der Welt der Ber­li­ner Hin­ter­hö­fe all­täg­lich. Eine übrig geblie­be­ne Block­durch­que­rung ist heu­te erleb­bar zum Bei­spiel in den Gerichts­hö­fen. Hier kann der Spa­zier­gän­ger von der Gerichts­stra­ße zur Wie­sen­stra­ße lau­fen. Die­sen Ent­wurf setz­te die Jury auf Platz vier.

Entwurf White Arkitekter
Gra­fik: White Arkitekter

Weiterer Zeitplan

Das Ver­spre­chen der Orga­ni­sa­to­ren ist, dass die Mei­nung der Bür­ger in den Jury­ent­scheid zu einem gewis­sen Teil ein­flie­ßen wer­den. Die Sit­zung der Jury war ges­tern (10.5.). Damit konn­te die Öffent­lich­keit die Plä­ne vor dem Ent­scheid der Exper­ten begut­ach­ten. Das ist gemes­sen an den Gepflo­gen­hei­ten der Archi­tek­ten und Pla­ner unge­wöhn­lich. Außer­dem dürf­te es für die Archi­tek­ten eine neue Erfah­rung sein, noch vor der Jury­sit­zung die Prä­sen­ta­tio­nen der Mit­be­wer­ber zu sehen – und von ihnen gese­hen zu werden.

Der von der Jury gekür­te Sie­ger­ent­wurf wird der Bezirks­po­li­tik in Aus­schüs­sen und Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung vor­ge­stellt. Anschlie­ßend wird ein Bebau­ungs­plan auf­ge­stellt. Auch ein städ­te­bau­li­cher Ver­trag ist im Gespräch, um Zusa­gen des Kon­zerns ver­bind­lich zu regeln.

Der Ver­kauf in der Mül­lerstra­ße 25 endet im Janu­ar 2024. Bau­be­ginn wird vor­aus­sicht­lich Mit­te 2025 sein.

Politik lobt und kritisiert Bürgerbeteiligung

Der Inves­tor Signa betreibt mit den Dia­log­ver­fah­ren genann­ten Ver­an­stal­tun­gen eine umfang­rei­che – und teu­re – Bür­ger­be­tei­li­gung zum Umbau des Kar­stadt­ge­bäu­des. Der Auf­wand ist unge­wöhn­lich. In der Bezirks­po­li­tik bleibt das Dia­log­ver­fah­ren zwi­schen Inves­tor und Bür­gern nicht ohne Kritik.

So sagt Mar­tha Klee­dör­fer von der Links­frak­ti­on im Bezirk: “Bei die­ser Betei­li­gungs­ver­an­stal­tung dür­fen die Anwohner*innen nicht dar­über abstim­men, ob sie die Schlie­ßung des Kar­stadts und den Umbau des Gebäu­des hin zu einem Büro- und Luxus­wohn­turm wol­len”. Es gin­ge nur dar­um, wel­chen Büro- und Luxus­bau sie woll­ten. Und Tobi­as Schul­ze, für die Wed­din­ger Lin­ken ins Abge­ord­ne­ten­haus gewählt, sagt: “Der Bezirk muss alle bau­recht­li­chen Hebel nut­zen, um hier mehr sozia­le Nut­zun­gen durch­zu­set­zen.” Der Bezirk dür­fe nicht den Auf­wer­tungs­stra­te­gien des Inves­tors poli­tisch den Weg freiräumen.

Für die SPD sagen Frak­ti­ons­vor­sit­zen­den Susan­ne Fischer und Doro­thea Rie­del, wir hät­ten uns “eine noch stär­ke­re Gemein­wohl­ori­en­tie­rung gewünscht”. Im auf­zu­stel­len­den Bebau­ungs­plan müs­se das Bezirks­amt alle Spiel­räu­me nut­zen, “damit wir mög­lichst schnell zu einem Neu­bau kom­men, der den Erwar­tun­gen der Weddinger:innen auch entgegenkommt.”

Tarek Mas­sal­me, Spre­cher der Grü­nen-Frak­ti­on blickt auf künf­ti­ge Betei­li­gun­gen. So brau­che es eine Debat­te dar­über, “in wel­chen Ver­fah­ren auch pri­va­te Bau­vor­ha­ben öffent­lich dis­ku­tiert” wer­den kön­nen. Dabei kom­me es auf die Zusam­men­set­zung der Ent­schei­dungs­gre­mi­en an.

Sebas­ti­an Pie­per, Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der der CDU, denkt an “Dro­gen­kon­sum, Gewalt, Ver­wahr­lo­sung und Kri­mi­na­li­tät” auf dem angren­zen­den Leo­pold­platz: “Der bis­he­ri­ge Pro­zess einer ‘Ver­wal­tung’ von Pro­ble­men, ohne ernst­haft Lösun­gen zu errei­chen, hat sich als unzu­rei­chend erwie­sen. Dies darf sich bei der Ent­wick­lung des Waren­hau­ses nicht fortsetzen.”

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

16 Comments

  1. Heu­te wur­de ver­kün­det, dass Signa sämt­li­che Bau­vor­ha­ben stoppt. Finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten. Was nun? Wie reagiert der Bezirk? Hof­fent­lich kein dau­er­haf­ter Leerstand.

  2. Natür­lich ist es schön. dass es eine Art “Dach­ter­as­se” geben soll. Aber ist in den Ent­wür­fen eigent­lich zu erken­nen, was mit der Flä­che des jet­zi­gen Park­hau­ses selbst gesche­hen soll? Denn das nimmt, inklu­si­ve der bei­den Tür­me mit der Wen­de­lauf- und abfahrt ja noch ein­mal fast soviel Platz ein, wie das Kauf­haus selber.
    Rolf

  3. Wir haben in der Mül­lerstr schon den leer­ste­hen­den Bau des Schil­ler-Park-Cen­ters, wo sich gar nichts tut. Lässt sich denn da kei­ne gemein­sa­me Nut­zung ent­wi­ckeln? Ich den­ke da an Event-Räu­me als Begeg­nungs­s­stät­ten für die Men­schen oder Indoor-Spiel­plät­ze, Spa, Kul­tur­ort, Schu­lungs­räu­me usw.

  4. Mit kei­nem Wort wer­den bei den Ent­wür­fen die Park­plät­ze (Park­deck 1 und 2) erwähnt! Fal­len die ersatz­los weg? Und wenn ja – wo par­ken die (poten­ti­el­len) Kunden/Mieter?

    • Statt um Park­plät­ze wur­de von Flä­chen für ein Mobi­li­täts­hub gespro­chen – also ein Ort wo vom Leih­rad bis zum Leih­au­to meh­re­re Ange­bo­te bereit­ste­hen. Park­plät­ze spie­len in allen Ent­wür­fen eine unter­ge­ord­ne­te Rolle.

      • Mit ande­ren Wor­ten: Man hat also mal wie­der einen Kotau vor der – von den Grü­nen initi­ier­ten – Anti-Auto-Bewe­gung gemacht!
        Ergo kann die Kon­se­quenz für mich nur lau­ten: Was soll ich auf der Müllerstr./Leopoldplatz, wenn man da kei­nen Park­platz mehr fin­det! Aber Ber­lin hat ja glück­li­cher­wei­se noch vie­le ande­re Gebie­te, wo man sein gutes Geld las­sen kann!

        • Ich wür­de sagen: Park­plät­ze sind nicht so rich­tig lukra­tiv für Inves­to­ren. Zumal, wie im Fall Kar­stadt am Leo, die meis­tens leer ste­hen. Und: Wenn man den Inves­tor nicht poli­tisch nöti­gen wür­de, wür­de er ver­mut­lich weder Park­platz noch Waren­haus bau­en. Nichts davon rech­net sich. Ver­mut­lich wären da ohne Vor­ga­ben des Bezirks dem­nächst aus­schließ­lich Büros zu fin­den. Mei­ne Theorie.

          • Also: Ich kom­me soeben, Do. 18:00 mit dem PKW (!) aus dem Kar­stadt! Drin­nen war auf 1 und 2 der reins­te Toten­tanz und auch UG war „über­schau­ba­rer“ Betrieb!
            Aber: Das Park­haus war außer­or­dent­lich gut besucht – ver­mut­lich auch von Anlie­gern, deren Park­plät­ze ja dank der unsäg­li­chen Ver­kehrs­po­li­tik in erheb­li­chem Maße ent­fal­len sind!

          • Dan­ke für die Beob­ach­tung! Viel­leicht schwankt das auch. Als ich das letz­te mal (kürz­lich) da war, hät­te man im Park­haus eien Gru­sel­film dre­hen kön­nen, so leer war es. Das ist zum Bei­spiel beim Gesund­brun­nen Cen­ter kom­plett anders. Da ist das Park­haus immer gut voll. Das war vor der Park­raum­be­wirt­schaf­tung so und hat sich mit der Ein­füh­rung die­ser kaum ver­än­dert. Die Beob­ach­tung mit dem lee­ren Kar­stadt-Waren­haus an sich tei­le ich dage­gen. Da ist eigent­lich immer Toten­tanz wenn ich der Neu­gier hal­ber mal reingehe.

        • Hal­lo in die Runde

          ach mensch Jupp schmitz .… Du und dein Auto… geh doch ein­fach mal wie­der zu Fuss und wenn du eben auf der Mül­lerstr kei­nen Park­platz fin­dest dann ist es dein gutes Recht dein Geld dort aus­zu­ge­ben wo du einen P‑Platz fin­dest .… schmeiss dei­ne Koh­le raus wo und wann du willst … am bes­ten in Pots­dam weit weit weg vom Wedding 

          und noch eins : in die­sem Fall sind es nicht die Grü­nen son­dern wohl das Unter­neh­men wel­ches Kar­stadt umbaut und die Ent­schei­dung das Park­deck zu begrü­nen fin­de ich eine gute Idee. Per­sön­lich hät­te ich mich eher für die Vor­schlä­ge 3 und 4 entscieden
          Platz 1 fin­de ich pott­häß­lich und mega ein­falls­los … sie Euro­pa­Ci­ty und vie­le ande­re neue Gebäu­de in die­ser Stadt

          • Hal­lo Reinhard,
            auch wenn wir i.S. Auto und Par­ken nicht zusammenkommen…
            Immer­hin stim­me ich ihnen zu, dass der auch in mei­nen Augen schlech­tes­te Ent­wurf aus­schließ­lich der aktu­el­len Ber­li­ner Bau­art folgt und nur einen ein­falls­lo­sen Klotz dar­stellt, der dem Leo kein Gesicht gibt. Schlimm nur, das die Stadt mitt­ler­wei­le mit solch gesichts­lo­sen Monu­me­tal­bau­ten zuge­stellt wird – egal ob Geschäfts‑, Büro oder Wohnhaus…

  5. Vie­len Dank für den Arti­kel. Sind denn noch mehr Details dazu bekannt, wie der “kon­sum­freie Teil auf dem Dach” des Sie­ger­ent­wurfs gestal­tet wer­den soll?

    • Die Plä­ne wer­den dem­nächst aus­ge­stellt. Lei­der war Han­dy­ver­bot, ich konn­te auch nichts für mei­ne Erin­ne­rung foto­gra­fie­ren. Ich glau­be mich beim Sie­ger­ent­wurf zu erin­nern, dass dort Stufen/Terrassen zum Leo ange­bracht waren, sodass eine Ebe­ne öffent­li­che Grün­flä­che und dar­über eine Ebe­ne mit Gas­tro ange­ord­net war. Aber bit­te Ende Mai noch mal die Aus­stel­lung im Erd­ge­schoss besu­chen und nachschauen.
      PS eine Stun­de spä­ter: Die Ent­wür­fe sind jetzt im Arti­kel ein­ge­fügt. Beim Sie­ger sind es zwei gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen. Die eine der bei­den zeigt die Dach­ter­ras­se recht gut. 

    • 30.000 Qua­drat­me­ter ist viel. Der Bahn­tower am Pots­da­mer Platz hat laut Wiki­pe­dia auf 26 Eta­gen eine Nutz­flä­che von 22.000 Qua­drat­me­ter Nutz­flä­che. https://de.wikipedia.org/wiki/Bahntower. Selbst wenn die 30.000 für das Kar­stadt­ge­bäu­de brut­to und nicht net­to sind, ist es viel.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?