Mastodon
////

Verkehr der Zukunft:
Forschung am selbstfahrenden Bus

selbstfahrender Bus
Test des selbst­fah­ren­den Bus­ses auf dem AEG-Gelän­de. Foto: And­rei Schnell

Einem Auto das selbst­stän­di­ge Fah­ren im Stra­ßen­ver­kehr bei­zu­brin­gen, ist ein wei­tes Feld. In den frü­he­ren AEG-Fabri­ken im Brun­nen­vier­tel forscht Pro­fes­sor Stef­fen Mül­ler von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät (TU) mit sei­nem Team an die­sem The­ma. Er arbei­tet unter ande­rem an einer Teil­fra­ge, deren Beant­wor­tung für Lai­en ein­fach scheint. Wie kann das selbst steu­ern­de Fahr­zeug das Ver­hal­ten von Fuß­gän­gern und Rad­fah­rern vor­her­se­hen und dar­auf ange­mes­sen reagie­ren? Inten­ti­ons­er­ken­nung und Ges­ten­er­ken­nung nennt der Wis­sen­schaft­ler als Stich­wor­te. „Wir for­schen an Fahr­stra­te­gien, die so etwas berück­sich­ti­gen kön­nen‟, sagt Stef­fen Mül­ler. Er und sei­ne Mit­ar­bei­ter wol­len eine Soft­ware ent­wi­ckeln, durch die ein auto­nom fah­ren­der Bus zum Bei­spiel erah­nen kann, ob ein Fuß­gän­ger die Stra­ße über­que­ren wird oder nicht. „Es sind die für mensch­li­che Fah­rer schein­bar ganz ein­fa­chen Inter­ak­tio­nen mit ande­ren Ver­kehrs­teil­neh­mern, die für einen Com­pu­ter schwer zu deu­ten sind‟, erklärt Stef­fen Mül­ler. Ges­ten und Wink­zei­chen kön­nen das sein. Ein her­kömm­li­ches Com­pu­ter­pro­gramm schei­tert häu­fig an die­ser Auf­ga­be. „Man kann für die­se Auf­ga­be Metho­den der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ein­set­zen, bei­spiels­wei­se neu­ro­na­le Net­ze zur Objekt­er­ken­nung”. Auch bei der Ent­schei­dung Brem­sen oder Wei­ter­fah­ren wol­len die Wis­sen­schaft­ler im Brun­nen­vier­tel auf KI setzen.

Die bei­den Mini­bus­se der Fir­ma Navya, die Stef­fen Mül­ler für sei­ne For­schung nutzt, befin­den sich gewis­ser­ma­ßen in Zweit­ver­wer­tung. Denn zunächst fuh­ren die bei­den Gefähr­te für ein ande­res For­scher­team inner­halb des Virch­ow-Kran­ken­hau­ses. Damals zeig­ten sie sich in BVG-gel­bem Lack. Rund 200.000 Euro hat ein Mini­bus bei der Anschaf­fung 2017 gekos­tet. Nach Abschluss der Test­fahr­ten hat die Cha­ri­té die Fahr­zeu­ge der TU über­eig­net, damit sie der For­schung wei­ter­hin zur Ver­fü­gung ste­hen kön­nen. Völ­lig frei fah­ren kön­nen die Model­le nicht. Die Bus­se mit je elf Sitz­plät­zen benö­ti­gen eine zuvor auf zehn Zen­ti­me­ter genau ein­ge­mes­se­ne Rou­te. Die­se Mühe haben sich die For­scher für den Fabrik­hof zwi­schen Gus­tav-Mey­er-Allee und Vol­ta­stra­ße nicht gemacht. Sie fah­ren die Bus­se per Fern­be­die­nung in einer Hal­le. „Damit haben wir genug Daten für unse­re ers­ten For­schungs­zie­le‟, sagt der Wissenschaftler.

Am Ran­de erwähnt: Selbst­fah­ren­de U‑Bahnen hält Pro­fes­sor Stef­fen Mül­ler aus Sicht der Wis­sen­schaft für aus­ge­forscht. Dass Ber­lin sie nicht ein­setzt, das hat nichts mit feh­len­der Grund­la­gen­for­schung zu tun. 

Die Dok­to­ran­den Cle­mens Groß und Alex­an­der Kai­ser im Test­bus. Foto: And­rei Schnell
Logo Weddinger Allgemeine Zeitung

Der Tex­t stammt aus der Wed­din­ger All­ge­mei­nen Zei­tung (–> E‑Paper), der gedruck­ten Zei­tung für den Wed­ding. Geschrie­ben wur­de er von And­rei Schnell. Wir dan­ken dem RAZ-Verlag!

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.