Mastodon

Ein Hilferuf der Elternvertretung:
Chaos an der Möwensee Grundschule durch Elterntaxis

Es herrscht Ausnahmezustand an der Möwensee. Jeden Tag gefährden autofahrende Eltern beim Bringen und Abholen ihre und andere Kinder. 
18. Oktober 2023
5

Jeden Mor­gen machen sich über 500 Kin­der auf den Weg zur Möwen­see Grund­schu­le im Wed­ding. Zu Fuß, mit dem Fahr­rad, mit dem Tret­rol­ler, mit dem Bus und im Auto der Eltern. Kurz vor 8 Uhr herrscht auf den Fuß­we­gen, Rad­we­gen und Stra­ßen rund um die Schu­le des­we­gen Hoch­be­trieb. Bei so vie­len Men­schen auf engem Raum, die pünkt­lich zum Schul­be­ginn da sein möch­ten, geht es schon ein­mal stres­sig und hek­tisch zu. Vor allem aber wird es immer wie­der auch sehr gefähr­lich, denn eini­ge Ver­kehrs­teil­neh­me­rin­nen und ‑teil­neh­mer neh­men lei­der über­haupt kei­ne Rück­sicht auf die ande­ren Men­schen um sie herum.

Ein nor­ma­ler Nach­mit­tag vor der Möwen­see Grund­schu­le. Zwei Autos par­ken in der Afri­ka­ni­schen Stra­ße auf dem Rad­weg vor dem Schuleingang.

Was sagt die Polizei?

Die Ber­li­ner Poli­zei, die sich das Trei­ben rund um die Möwen­see (zwi­schen Afri­ka­ni­scher Stra­ße, Peter­s­al­lee und Man­ga-Bell-Platz) zum Schul­start wie­der ein­mal meh­re­re Tage ganz genau ange­se­hen hat, kommt zu einem ein­deu­ti­gen Fazit: “Die ein­zi­gen gefähr­li­chen Situa­tio­nen im Stra­ßen­ver­kehr vor der Möwen­see-Schu­le ver­ur­sa­chen Eltern in Autos.” Wobei selbst­ver­ständ­lich nicht alle Eltern in den soge­nann­ten Eltern­ta­xis gemeint sind. Die Mehr­heit ver­hält sich vor­bild­lich sowie unauf­fäl­lig und ermög­licht nicht nur den eige­nen, son­dern auch allen ande­ren Kin­dern, sicher zur Schu­le zu kommen.

Eini­ge weni­ge Auto­fah­re­rin­nen und Auto­fah­rer hin­ge­gen sor­gen jeden Mor­gen und jeden Nach­mit­tag, wenn die Schu­le endet, für mas­si­ve Pro­ble­me und gefähr­den dabei sich selbst, ihre und alle ande­ren Kin­der sowie ande­re Eltern und auch ande­re Auto­fah­re­rin­nen und ‑fah­rer. Die­se rück­sichts­lo­sen Eltern hal­ten und par­ken in zwei­ter Rei­he, bret­tern über die Rad­we­ge sowie Grün­strei­fen vor der Schu­le, hal­ten, par­ken, ran­gie­ren und wen­den zwi­schen Kin­dern hin und her. Sie blo­ckie­ren ohne Rück­sicht auf die Sicher­heit der ande­ren Men­schen um sie her­um zudem tag­ein tag­aus die Schul­ein­fahr­ten und somit die wich­ti­gen Feu­er­wehr­zu­fahr­ten der Schu­le. Im Not­fall wäre dadurch ein ver­zö­ger­ter Ret­tungs­ein­satz die Fol­ge. Selbst der flie­ßen­de Ver­kehr lei­det mas­siv unter den Autos, die über­all rund um die Schu­le, ins­be­son­de­re aber rund um die Schul­ein­gän­ge, rück­sichts­los ihren Platz suchen.

Auch auf die BSR und deren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern neh­men die­se Eltern kei­ne Rück­sicht. Selbst zwi­schen Müll­au­tos, Müll­ton­nen und Müll­män­nern ran­gie­ren regel­mä­ßig Eltern­au­tos, nur damit ihre Kin­der direkt vor dem gro­ßen Schul­tor aus dem Wagen stei­gen kön­nen. Auch wenn 20 Meter wei­ter oft­mals freie Park­plät­ze vor­han­den sind. Und wenn es mal reg­net, wird alles noch schlimmer. 

Beson­ders gefähr­lich wird es zudem, wenn Eltern mit ihrem Auto direkt auf den Schul­hof fah­ren, auf dem Eltern­au­tos über­haupt nichts zu suchen haben. Dies inter­es­siert eini­ge Möwen­see-Eltern aber über­haupt nicht, sie fah­ren ein­fach vor­bei an unzäh­li­gen Kin­dern und Eltern, die sich dort fast immer auf­hal­ten. Im Grun­de ist es ein Wun­der, dass sich in den letz­ten Jah­ren noch kein Unfall ereig­net hat. Es ist ver­mut­lich aber nur eine Fra­ge der Zeit, bis etwas pas­siert. Ob nun vor der Schu­le oder auf dem Schulhof.

Kurz nach 8 Uhr: Der Ansturm vor dem Schul­ein­gang in der Afri­ka­ni­schen Stra­ße ist vor­bei. Ein ein­sa­mes Auto parkt schräg vor der Ein­fahrt auf dem Grün­strei­fen und dem Radweg.

Die Pro­ble­me sind alle nicht neu. Die Schul­lei­tung der Möwen­see infor­miert und schreibt seit Jah­ren enga­giert gegen das Ver­kehrs­chaos auf und um die Schu­le her­um an. “Zur Sicher­heit aller Schü­ler, ins­be­son­de­re der Lern­an­fän­ger, bit­ten wir Sie noch­mals, das Schul­ge­län­de nicht zu befah­ren und auch nicht direkt an oder auf der Stra­ße vor den Ein­gän­gen mit dem Auto zu hal­ten”, heißt es in einem Eltern­in­fo­blatt, das alle Eltern direkt zum Schul­start bekom­men haben. Auch an den Eltern­aben­den und den Sit­zun­gen der Gesamt­el­tern­ver­tre­tung der Schu­le sorgt das The­ma Ver­kehrs­si­cher­heit seit Jah­ren immer wie­der für Gesprächs­stoff und hit­zi­ge Dis­kus­sio­nen. Eini­ge Eltern trau­en sich auf­grund der unüber­sicht­li­chen Ver­kehrs­la­ge nicht ein­mal mehr, ihre Kin­der allei­ne zur Schu­le lau­fen zu las­sen, selbst wenn es sich nur um eini­ge Meter handelt.

Warum gibt es keine Schülerlotsen?

Frü­her waren die­se gan­zen Pro­ble­me, für die ein­zig und allein eini­ge weni­ge Eltern ver­ant­wort­lich sind, nicht so mas­siv. Schü­ler­lot­sin­nen und – lot­sen gibt es schon län­ger nicht mehr an der Möwen­see Schu­le. Der Grund ist banal und erschre­ckend: Die Ver­kehrs­si­tua­ti­on rund um die Schu­le ist ein­fach zu gefähr­lich für Kin­der, die den Ver­kehr regeln. Das Kli­ma auf den Stra­ßen ist mitt­ler­wei­le so auf­ge­heizt, dass auto­fah­ren­de Eltern selbst die jun­gen Ver­kehrs­hel­fe­rin­nen und ‑hel­fer ver­bal mas­siv ange­gan­gen sind. Ein­sicht über das eige­ne Fehl­ver­hal­ten ist lei­der Man­gel­wa­re. Die Igno­ranz die­ser Eltern ist kaum zu top­pen. Die meis­ten wis­sen, dass sie sich falsch ver­hal­ten, machen es aber trotz­dem und sagen dies auch so.

Dies konn­te auch die Poli­zei zuletzt fest­stel­len. Selbst Eltern, die einen Straf­zet­tel (50 Euro für das Hal­ten in zwei­ter Rei­he) bekom­men haben, sahen ihr Fehl­ver­hal­ten nicht ein. Aber Stress, Zeit­druck und Co. kön­nen nun ein­mal kei­ne Ent­schul­di­gung für ver­kehrs­wid­ri­ges und gefähr­li­ches Ver­hal­ten sein. Eigent­lich wäre hier Nach­hil­fe­un­ter­richt nötig! Die Schul­lei­tung, die Eltern­ver­tre­te­rin­nen und ‑ver­tre­ter sowie alle Päd­ago­gen und Päd­ago­gin­nen kön­nen die­sen Eltern aber nun ein­mal kei­ne Nach­hil­fe in Sachen Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung geben. Ins­ge­samt weiß die Ber­li­ner Poli­zei aber auch, dass die Ver­kehrs­si­tua­ti­on, wenn sie Prä­senz vor der Möwen­see Schu­le zeigt, deut­lich ent­spann­ter und anders ist, als an “nor­ma­len” Tagen ohne Polizei. 

Was müsste passieren?

Eine Lösung für das tag­täg­li­che Ver­kehrs­chaos an der Möwen­see ist der­zeit nicht in Sicht. Was vie­le Eltern frus­triert! Dabei könn­te alles so ein­fach sein: Kei­ne Mut­ter und kein Vater muss sein Kind direkt vor dem Schul­tor und schon gar nicht auf dem Schul­hof aus dem Auto stei­gen las­sen. Ande­re Eltern schaf­fen es auch, mit ihren Wagen eini­ge Meter ent­fernt vom Schul­tor oder in einer der ande­ren Stra­ßen rund um die Schu­le zu hal­ten oder zu par­ken. Die Ein­hal­tung der Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung – auch wenn die Poli­zei nicht vor Ort ist – wäre ein wei­te­rer gro­ßer Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung. Im Grun­de aber ist die Lage der­zeit ein­deu­tig: Ohne Poli­zei ist und bleibt die Ver­kehrs­si­tua­ti­on ange­spannt und gefähr­lich. Eine täg­li­che Poli­zei­prä­senz ist aber nun ein­mal nicht mög­lich. Viel­leicht muss des­we­gen eine bau­li­che Ver­än­de­rung, die es unmög­lich macht, vor der Schu­le zu hal­ten oder zu par­ken, her. Denn gera­de die par­ken­den Autos neben der Ampel auf der Afri­ka­ni­schen Stra­ße behin­dern oft auch den flie­ßen­den Verkehr.

In der Peter­s­al­lee – dort befin­det sich der Hin­ter­ein­gang der Schu­le – ist nur wenig Platz. Kurz vor 8 Uhr kommt hier kei­ner stress­frei durch die Straße.

Die Möwen­see Grund­schu­le ist mit all die­sen Pro­ble­men im Wed­ding und in ganz Ber­lin nicht allei­ne. In kei­nem ande­ren Bun­des­land wer­den Kin­der laut ADAC öfter zur Schu­le gefah­ren als in Ber­lin. Über­all in der Stadt gibt es daher Pro­ble­me mit auto­fah­ren­den Eltern. Aus­ge­wie­se­ne Eltern­hal­te­stel­len kön­nen an eini­gen Schu­len hel­fen, das moto­ri­sier­te Cha­os zu bewäl­ti­gen. In dicht besie­del­ten Wohn­ge­bie­ten, in denen die meis­ten Ber­li­ner Schu­len aber nun ein­mal ste­hen, erscheint dies schwie­rig. Selbst der Auto­club ADAC macht sich des­we­gen dafür stark, “Kin­der bereits in der ers­ten Klas­se zur Schu­le gehen zu las­sen”. Wenn dies in eini­gen Fami­li­en aus ganz indi­vi­du­el­len Grün­den nicht mög­lich ist, wäre es viel­leicht ein Anfang, das eige­ne Kind ein wenig abseits der Schu­le raus­zu­las­sen bezie­hungs­wei­se die letz­ten Meter gemein­sam zu Fuß zurück­zu­le­gen. Ande­re Eltern schaf­fen das ja auch. Ande­re Eltern schaf­fen es zudem, Rück­sicht auf die ande­ren Eltern und Kin­der zu neh­men. Nicht nur das eige­ne Kind hat ein Recht dar­auf, sicher zur Schu­le zu kom­men, son­dern alle Kinder.

Alle Ver­ant­wort­li­chen an der Möwen­see kön­nen die­ses gro­ße Ver­kehrs­pro­blem lei­der nicht mehr allei­ne lösen. Viel­leicht kön­nen wir aber mit ande­ren Schu­len im Wed­ding das The­ma auf die Agen­da von Poli­tik und Ver­wal­tung brin­gen und lang­fris­tig so eine Lösung für alle betrof­fe­nen Schu­len im Wed­ding for­dern und pla­nen. Die Zeit drängt: Wenn erst ein­mal ein Unfall pas­siert, ist es zu spät! 

Text/Fotos: Alex­an­der Hüsing, Vor­sit­zen­der der Gesamt­el­tern­ver­tre­tung der Möwen­see Grundschule.

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

5 Comments

  1. Wenn die Schul­lei­tung und die Poli­zei etwas ist. Ein absper­band so kann kein Auto rein­fal­len und der wo in die Grün­flä­che rein­fahrt das kön­nen Leh­rer und Haus­wart über­wa­chen. Foto­gra­fie­ren Anzei­ge machen.
    Poli­zei: 100m vor und nach denn Ein­gän­ge oder sogar ein Fahr­ver­bot hin­stel­len so dass die nicht befah­ren darf und regel­mä­ßig kon­trol­lie­ren, denn spühlt das sehr viel Geld in die Kas­se. Das ist dann eine Goldgrube.

  2. Viel­leicht mal einen Lehrer/Eltervertreter am Mor­gen vor das Tor stel­len, der die betrof­fe­nen Eltern direkt anspricht und auf die Pro­ble­ma­tik hin­weist. Und an ris­kan­ten Stel­len Pol­ler auf­stel­len (las­sen).

  3. Logo, wenns nach dem ADAC geht: Nicht die Auto­fah­rer sind schuld, son­dern die Ber­li­ner. In ande­ren Bun­des­län­dern kommt das nicht vor…

    Wer wirk­lich Hil­fe sucht: Akti­ons­wo­che “Zu Fuß zur Schu­le” des Bund Umwelt und Natur­schutz (BUND). Gibts an vie­len Ber­li­ner Schu­len. Wird auch von Leh­rern und Schul­lei­tun­gen unter­stützt. Da habe ich schon vor 10 Jah­ren immer wie­der mit­ge­macht, als mein Kind in die Grund­schu­le ging. Immer­hin hat es die unbe­lehr­ba­ren Eltern ein­ge­schüch­tert und wur­de jähr­lich wie­der­holt. Da soll­te die Möwen­see­schu­le mitmachen!

    Deut­sches Kin­der­hilfs­werk (DKHW), Ver­kehrs­club VCD, Bund Umwelt und Natur­schutz BUND:
    https://www.bund-berlin.de/service/suchergebnis/?id=45&tx_solr%5Bq%5D=Zu+Fu%C3%9F+zur+Schule&tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=&tx_solr%5Bsort%5D=relevance+desc

  4. Guten Mor­gen

    ach was waren das für ent­spann­te Zei­ten als alle Kin­der noch sel­ber zu Fuss in die Schu­le gingen.…

    Es ist schon ein klei­nes Wun­der das es noch nie zu einem Unfall gekom­men ist.
    Eine Zeit­lang muß­te ich fast täg­lich mit dem Rad dort (Foto Nr 3) lang fah­ren… nach einer wei­le zog ich es vor lie­ber auf der gegen­über lie­gen­den Sei­te zufah­ren, weil mir ein­fach das Risi­ko zu groß war eines der aus­stei­gen­den Kin­der anzu­fah­ren – weil Müt­ter nicht dar­auf geach­tet haben, es gab auch die ganz Unein­sich­ti­gen die ein­fach nicht kapie­ren woll­ten das dort ein Rad­weg ist 

    Son­ni­gen Herbst noch

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?