Schulplatzmangel. Die Bezirkspolitik diskutierte die Schuldfrage. Wichtiger ist aber: Wer löst das Problem?
weiterlesenEine Familie – zwei Sprachen. Seit mehr als 40 Jahren zeigt der Deutsch-Französische Kindergarten in der Afrikanischen Straße, dass Kinder aus diesen Familien mühelos in beiden Sprachen zu Hause sein können. Aber
weiterlesenDie Schulstadrätin Stefanie Remlinger hat den früheren Staatssekretär Mark Rackles als Strippenzieher für die Schulbauoffensive in Mitte geholt. Er soll im Gewirr der Beteiligten den Überblick behalten und dafür sorgen, dass neue
weiterlesenMeinungsbeitrag. Neben den Senatsschulen gibt es im Wedding nur zwei private Schulen. Warum nicht mehr Vielfalt? Wo bleibt die Bezirks- die Genossenschafts-, die Stifterschule?
weiterlesenInterview zum Amtsantritt. Die neue grüne Stadträtin Stefanie Remlinger ist zuständig für Schule, Sport und Kultur. Sie nutzt das Interview für eine deutliche Kritik an den vorherigen Stadtrat Carsten Spallek von der
weiterlesenIn den früheren AEG-Fabriken im Brunnenviertel forscht Professor Steffen Müller von der Technischen Universität (TU) mit seinem Team an diesem Thema. Er arbeitet unter anderem an einer Teilfrage, deren Beantwortung für Laien
weiterlesenDeutschland ist ein Sozialstaat, dessen demokratische Grundidee die Gleichheit aller Menschen beinhaltet. Dass diese Idee immer noch nicht der Realität entspricht, wurde gerade in der Pandemie besonders deutlich. Die Kluft zwischen Arm
weiterlesenDas "Karl-Schrader-Haus" bot bei seiner Fertigstellung 1906 den Bewohnern einen Mittelweg zwischen Mietskaserne und einem gehobenen Wohnkomfort.
weiterlesen27 Stimmen gegen Werner Ullmann. Erste Stufe des Misstrauensvotums.
weiterlesen