Mastodon

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

30. März 2018

Sag zum Abschied leise Prost

Wir hat­ten uns irgend­wie dar­an gewöhnt: Die gas­tro­no­mi­sche Land­kar­te des Wed­ding ist über die Jah­re viel­fäl­ti­ger gewor­den. Auf ein­mal scheint das aus und vor­bei zu sein – so kommt es einem im…
16. März 2018

Kantine N°1: Ein Lichtstrahl für den Osramkiez

In den Osram­hö­fen und im benach­bar­ten Forum See­stra­ße befin­den sich zahl­rei­che Arbeits­plät­ze: eini­ge bei der Poli­zei, in Arzt­pra­xen und bei Bil­dungs­ein­rich­tun­gen. Ein wei­te­rer Arbeits­ort ist die meco Aka­de­mie. Sie bringt 450 Teil­neh­men­de ver­schie­de­ner…
1. März 2018

Feierabendbier an der be’kech-Bar

Dass sich in der Exer­zier­stra­ße 14 Ber­lins ers­tes Anti­ca­fé befin­det, hat sich inzwi­schen her­um­ge­spro­chen. Nach­dem das Cowor­king-Café von Louna und Nina den ers­ten Pra­xis­test mit Bra­vour bestan­den hat, gehen die bei­den Betrei­be­rin­nen…
28. Februar 2018

Aus Nachtigalplatz und Lüderitzstraße wird …

Aus einer kolo­nia­len Begeis­te­rung in der Kai­ser­zeit her­aus wur­den im Afri­ka­ni­schen Vier­tel Stra­ßen nach Prot­ago­nis­ten der deut­schen Kolo­ni­al­ge­schich­te, Städ­ten, Flüs­sen oder Län­dern Afri­kas benannt. Im letz­ten Jahr sorg­ten Ideen für den Ersatz…
13. Februar 2018

Voodoo55: Alles ist doch besser als Leerstand

Als die Video­thek im Erd­ge­schoss des schmuck­lo­sen Nach­kriegs­baus Mül­lerstra­ße 55 ihre Pfor­ten schloss, stand ein­fach nur ein wei­te­rer Laden leer. Das 70er-Jah­re-Gebäu­de gegen­über der neu­en Mül­ler­hal­le ist eins von der Sor­te, die es…
1 50 51 52 53 54 93
nachoben