Mastodon

Auf Entdeckungstour durch den Malplaquetkiez

17. Dezember 2016

Bei der Ent­de­ckungs­tour durch den Mal­plaquet­kiez, mit sei­nen schö­nen Alt­bau­ten und bun­ten Fas­sa­den, mag einem der eine oder ande­re Stra­ßen­na­me, der nach einem Ort oder einer Stadt in Euro­pa benannt ist, auf­fal­len. Hin­ter den Namen ver­birgt sich so manch span­nen­de Geschich­te aus dem Spa­ni­schen Erb­fol­ge­krieg von 1701 – 1714. Die kräf­te­zeh­ren­den Kämp­fe um die Vor­herr­schaft der Kro­ne in Euro­pa sind hier­bei Namens­ge­ber und erin­nern an das Auf­ein­an­der­tref­fen und Rän­ke­schmie­den der ver­schie­de­nen Alli­an­zen. Mit der Mal­plaquet­stra­ße, die dem Kiez sei­nen Namen ver­leiht, wird im Ber­li­ner Stadt­teil Wed­ding sogar an eine der blu­tigs­ten Schlach­ten gedacht. Allein 35.000 Kämp­fer ver­star­ben damals im fran­zö­si­schen Ort Mal­plaquet. Doch nicht nur an wich­ti­ge Schlach­ten im Spa­ni­schen Erb­fol­ge­krieg wird erin­nert, son­dern auch an den in Utrecht geschlos­se­nen Frie­dens­pakt der strei­ten­den Mäch­te, wel­cher die Been­di­gung des Krie­ges nach sich zog und Euro­pa wie­der zur Ruhe kom­men ließ.

Erika-Mann Grundschule

Vor der Erika-Mann-SchuleEine beson­de­re Schu­le mit gro­ßem Namen inmit­ten des Kiezes. Sie fun­giert als „Kin­der­Kiez­Zen­trum“ und steht im Sin­ne einer Ganz­tags­schu­le von sechs Uhr mor­gens bis sechs Uhr abends den Kin­dern offen. Doch das Beson­de­re der Eri­ka-Mann-Grund­schu­le sind nicht die Öff­nungs­zei­ten. Unter­richt und Frei­zeit wer­den auf inno­va­ti­ve Art und Wei­se mit­ein­an­der ver­knüpft und ver­wan­deln die Schul­zeit jedes Kin­des in ange­neh­me Lern­zeit, reich an Anre­gung und Abwechs­lung. Denn selbst­be­stimm­tes akti­ves Ler­nen, Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung im Unter­richt, Inte­gra­ti­on und indi­vi­du­el­le Ent­wick­lung durch Thea­ter­be­to­nung ste­hen ganz oben auf dem Pro­gramm. Mit knapp 600 Schü­lern aus 24 Natio­nen wird jedes Kind dort abge­holt, wo es mit sei­nem Kön­nen steht. Lern­as­sis­ten­ten, Lese­pa­ten und Son­der­päd­ago­gen beglei­ten die Schü­ler, Noten gibt es erst ab der 5. Klas­se und das gesam­te Gebäu­de denkt alt­her­ge­brach­te Schnitt­stel­len neu, schafft Raum für beson­de­re Ange­bo­te und Akti­vi­tä­ten sowie Entdeckungen.

Karl-Schrader Haus

Das Karl-Schrader-Haus in der Malplaquetstraße
Das Karl-Schr­a­der-Haus in der Malplaquetstraße

An der Ecke Mal­plaquet-/ Lie­ben­wal­der Stra­ße befin­det sich ein denk­mal­ge­schütz­tes Wohn­haus­pro­jekt der Ber­li­ner Bau­ge­nos­sen­schaft, wel­ches in Ber­lin das ers­te sei­ner Art war. Nach dem Begrün­der der Genos­sen­schaft Karl Schr­a­der benannt, gelang den Archi­tek­ten Kristel­ler und Son­nen­thal 1906 ein bei­spiel­ge­ben­der Reform­woh­nungs­bau des frü­hen 20. Jahr­hun­derts. Wäh­rend zu jener Zeit die meis­ten Arbei­ter­quar­tie­re im geschlos­se­nen Block­rand mit meh­re­ren Hin­ter­hö­fen und unhy­gie­ni­schen Zustän­den gän­gi­ge Mode waren, bricht das Kon­zept die­ses Gebäu­des mit alt­her­ge­brach­ten Betrach­tun­gen, guten und gesun­den Wohn­raum der Arbei­ter­klas­se vor­zu­ent­hal­ten. Der Wohn­kom­plex mit Jugend­stil-Orna­men­ten, turm­ar­ti­gen Erkern und schmie­de­ei­ser­nen Gelän­dern domi­niert den Platz herr­schaft­lich mit sei­ner char­man­ten Ges­te, geräu­mi­ge und begrün­te Innen­hö­fe, Gemein­schafts­räu­me, Innen­toi­let­ten, hel­le luf­ti­ge Woh­nun­gen mit Bal­kon den ein­fa­chen Fami­li­en zugäng­lich zu machen. Ein Hingucker!

Osram-Höfe

Groninger Straße
Gro­nin­ger Straße

Die Geschich­te des tra­di­ti­ons­rei­chen Wed­din­ger Osram­werks reicht zurück bis zum Ende des 19. Jahr­hun­derts. 1904 begann der Unter­neh­mer Sig­mund Berg­mann auf dem Are­al zwi­schen See­stra­ße und Gro­nin­ger Stra­ße eine Glüh­lam­pen­fa­brik zu errich­ten, um die “Berg­mann­sche Metall­fa­den­lam­pe” her­zu­stel­len. Die neu­ar­ti­ge Glüh­lam­pe ver­sprach eine Strom­erspar­nis von 70% gegen­über bis­he­ri­gen Glüh­lam­pen und war eine tech­ni­sche Meis­ter­leis­tung. Bereits 1879 hat­te der Tüft­ler und Erfin­der Sig­mund Berg­mann gemein­sam mit Tho­mas A. Edi­son in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten die ers­te markt­rei­fe Glüh­lam­pe der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt und wur­de auf der Pari­ser Welt­aus­stel­lung von 1881 als “epo­cha­le Sen­sa­ti­on” gefei­ert. Heu­te sind die Osram­Hö­fe, mit der typisch gelb und dun­kel­rot ver­zier­ten Klin­ker­fas­sa­de, einer der begehr­tes­ten Gewer­be­stand­or­te im Wed­ding. Auch das LaLuz ist hier zuhause.

Autorin: Lau­ra Warskulat

Die­ser Bei­trag ist eine Ver­öf­fent­li­chung aus dem down­load­ba­ren Gas­tro­füh­rer für den Mal­plaquet­kiez. Die­ser wur­de vom Quar­tiers­ma­nage­ment Pank­stra­ße gefördert.

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?